--}}
 

Freizeitwohnungen im Naturparadies – ein Match zwischen Nachfrage und öffentlicher Hand

Spanien, Belgien, Schweiz, Italien, stehen im Viertelfinale der Europameisterschaft. Genauso könnten Menschen aus diesen Ländern in den österreichischen Grundbüchern stehen. Wie viele Zweitwohnsitze vertragen die Bundesländer?

Vom renovierten Häuschen am Waldesrand bis zum Neubau-Penthouse mit Blick auf die Tiroler Nordkette: Der Wunsch vieler nach einem (Ferien-)Zweitwohnsitz hat eine Dynamik am Immobilienmarkt geschaffen, die von der Corona-Pandemie zusätzlich befeuert wurde. Nicht nur Tirol wehrt sich nun gegen die „Zuagroasten“ und setzt der ungeliebten Zweitnutzung einen Deckel auf. Tiroler Gemeinden definieren per Prozentsatz, wie viele Objekte im Ort als Feriensitz genutzt werden dürfen. Die Spannung zwischen Angebot und Nachfrage steigt. Was der Natur der Marktwirtschaft entspricht, macht vor höchster österreichischer (Sport-)Prominenz nicht halt – und verweist auf eine grundsätzliche Frage.

David Alaba gegen Tirol

Er trägt die Kämpfe nicht nur am Rasen aus: Vergangenen Samstag noch einer der tragischen Helden von Österreichs Niederlage gegen Italien im Achtelfinale der UEFA-Fußball-Europameisterschaft, ist der Fußballer David Alaba schon länger im Fokus der Tiroler Behörden. Also nicht Österreich gegen Italien, sondern Alaba gegen Tirol. Der Weltstar hatte bereits 2018 ein Luxus-Penthouse in Kirchberg (Bezirk Kitzbühel) gekauft – ein Neubau, fünf Garagenplätze inklusive, kolportierter Kaufpreis 3,5 Millionen Euro. Weil solche Immo-Deals in bester Lage (ruhiges Umfeld, atemberaubende Naturkulisse) zuletzt aber mehr Regel denn Ausnahme wurden, musste sich Alaba dem Gericht erklären. Denn nicht nur Kirchberg erlebt den Trend, Wohnraum an „Auswärtige“ zu verlieren, welche die Objekte oft nur als (im besten Falle) Zweitwohnsitz verwenden. Historische Ortskerne würden so zu Geisterstädten, die nur mehr zur Hauptsaison belebt seien, lautet das Argument.

In Tirol gilt: Sind in einer Gemeinde mehr als acht Prozent der Immobilien als Ferien-wohnsitz gewidmet, ist Schluss. In Kirchberg sind es mehr als 21 Prozent. Die Frage lautet also: Nutzt Alaba das Penthouse widmungskonform? Im Kaufvertrag verpflichtete er sich laut „Tiroler Tageszeitung“, dort keinen Freizeitwohnsitz zu errichten. Er muss dort nicht zwingend hauptgemeldet wohnen – müsste das Penthouse in diesem Fall aber vermieten, sodass dort jemand seinen Hauptwohnsitz hat. Laut Alaba wohnt ein Familienmitglied in dem Objekt.

Das große Aufeinandertreffen zwischen Immobilienentwicklung und Schutz vor Überfremdung

Das wirft eine grundsätzliche Frage für die Branche auf: Entwickler investieren viel Geld in das Renovieren und Schaffen attraktiven Wohnraums in guten Lagen, sie setzen sich damit – um im Fußballsprech zu bleiben – in den Mittelkreis beim Match Angebot gegen Nachfrage. Eine aktuelle Umfrage von „willhaben“ beweist: Immer mehr Menschen suchen aktiv nach Zweit- und Ferienwohnsitzen und sind bereit, Geld zu investieren (die Immobilien-Redaktion berichtete).

Da ließe sich eine Parallele zum Fußball ziehen: Wenn die Dorf-Equipe ihren Strafraum gegen die zusammengekaufte Millionärstruppe aus der großen Stadt verteidigt, wenn „die Leidenschaft“ gegen „den Kommerz“ spielt, dann ist die Sympathiefrage (zumindest im Stadion) rasch beantwortet. Aber greift das Argument nicht doch zu kurz? Sind es nicht die Großen im Sport, die investieren und damit für alle Möglichkeiten schaffen, von der Jugend- bis zur Kampfmannschaft? Die neue Infrastruktur generieren mit einem Trainingsgelände, das alle Stückerln der Sportmedizin spielt? Manchmal muss dafür die geliebte Vereinskantine weichen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Louis Frühbauer

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.07.2021
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News