--}}
 

Einzelhandelstrends 2016

Auf der MAPIC, der führenden internationalen Messe für Einzelhandelsimmobilien, trafen sich zahlreiche internationale Retailer, Developer und Immobilienexperten. Trotz der durch die jüngsten politischen Entwicklungen leicht getrübten Stimmung, die auch zu zahlreichen Absagen von Teilnehmern führte, zeigte sich die Branche aktiv und innovativ und … es leiten sich einige große Trends ab.
Einzelhandelsimmobilien boomen: In den ersten neun Monaten des Jahres war das Transaktionsvolumen in Europa in diesem Segment um mehr als 30% höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Es wird erwartet, dass heuer der Rekordwert von 2007 im Einzelhandelssegment deutlich übertroffen wird.

Investments in den Einkaufsstraßen immer beliebter

Die Einkaufsstraße erlebt international ein Revival und trotzt der Konkurrenz durch die großen Shopping Center. High-Street-Immobilien in wachsenden mitteleuropäischen Großstädten wie Wien, Berlin oder Paris werden von den Investoren stark nachgefragt. Die europäischen Metropolen werden in den kommenden Jahren einen starken Bevölkerungszuzug erleben, und damit geht auch ein entsprechendes Konsumwachstum einher. AEW Europe, ein führendes europäisches Investmentunternehmen, hat bekannt gegeben, in den kommenden Jahren 800 Millionen Euro in High-Street-Immobilien investieren zu wollen.

Retailers are following the crowd

Die Expansionstätigkeit internationaler Retailer konzentriert sich im Wesentlichen auf 25 europäische Städte, darunter auch Wien, das weiterhin unter den Top-5-Expansionszielen rangiert. Standortoptimierung unter dem Schlagwort „good-better-best“ bleibt ein großer Trend. Bei der Flächensuche gilt: Anstatt die dritte Filiale in einer guten Lage zu errichten, wird lieber eine Filiale in der besten Lage eröffnet.

Ein 08/15-Shopping-Center hat keine Zukunft mehr

Ein klassisches Einkaufszentrum mit den üblichen Mietern bauen, und die Konsumenten kommen– das war einmal. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Einkaufszentren ein einmaliges Einkaufserlebnis bieten. Als gelungenes Beispiel wurde auf der MAPIC die Mitte November eröffnete Mall of Scandinavia von Unibail-Rodamco in Stockholm gefeiert. Auf über 100.000 Quadratmetern Retailfläche befinden sich 224 Geschäfte, und ein sattes Viertel der Gesamtfläche entfällt auf Restaurants und Entertainmentflächen.

Von diesem Projekt lassen sich vier große Trends ableiten:

  • Ansprechende Gastronomie wird immer wichtiger.
  • Das Angebot muss neben den starken internationalen Marken unbedingt auch lokale Marken beinhalten. „Local Heroes“ reduzieren die Austauschbarkeit eines Centers.
  • E-Commerce muss sowohl im Center selbst als auch seitens der Händler eingebunden werden– Stichwort: Omnichannel-Retailing.
  • Destination Shopping, das heißt das Center selbst muss ein attraktives „Ausflugsziel“ sein, in das man gerne fährt, weil es mehr bietet als nur ein überdachtes Sammelsurium von Einzelhändlern mit ausreichend Parkmöglichkeiten.

Aufschwung in CEE?

Gute Nachrichten für die zahlreichen österreichischen Investoren, Entwickler und Immobiliendienstleister, die in Zentraleuropa engagiert sind: Der Einzelhandelsmarkt im zuletzt stark gebeutelten Zentral- und Osteuropa erholt sich wieder. Von mehreren wichtigen Märkten waren auf der MAPIC positive Nachrichten zu vernehmen. In den wichtigsten Städten Polens werden beispielsweise neue Spitzenmieten erzielt. Der wirtschaftliche Aufschwung führt auch zu einem Wachstum bei Einkaufszentren. So werden im kommenden Jahr allein in Bukarest 130.000 Quadratmeter neue Shopping-Center-Flächen fertiggestellt. Die Aussichten für diese Flächen sind gut, verzeichnete doch Rumänien 2015 ein Plus der Einzelhandelsumsätze von 15%.

„Let’s get physical“

Amazon macht es vor, und immer mehr Retailer folgen. Immer mehr reine Onlinebrands eröffnen Stores in Bestlagen. Neben Amazon, das in Seattle sein erstes Geschäft eröffnet hat, sind es in erster Linie andere US-Onlinehändler, die diesen Trend prägen. US-Mattress, der Sportkleidungshändler Athleta, das Schmuckunternehmen BaubleBar, der Kosmetikhändler Birchbox und der Brillenhändler Warby Parker haben den Schritt aus der digitalen Welt in den klassischen Einzelhandel gewagt. In Zukunft werden sich Onlinestores und klassische Stores perfekt ergänzen und so für den Kunden ein optimales Einkaufserlebnis bieten.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.11.2015
  • um:
    15:48
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:510

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News