--}}
 

Dubai – die Superlative-City?

Die Zeiten, als Dubai noch eine Siedlung von Perlentauchern und Fischern war, sind schon lange vorbei. Heute verbindet man eher Ausdrücke wie „Superlative-City“ oder „Boomtown“ mit ihr, doch langsam stellt sich die Frage, ob diese noch adäquat sind.

Dubai galt lange Zeit als die Stadt, in der sich alle Immobilienwünsche erfüllen lassen, die sich in den schillerndsten Bauten manifestieren. Generell ist die Metropole bekannt für ihre vielen spektakulären Bauprojekte, die oft aber auch ein hohes Spekulationspotenzial beinhalten. Der bisherige Bauboom profitierte nicht von der staatlichen Förderung, sondern eher von privaten Investoren, die über Immobilienfonds meistens breit gestreut waren. Des Weiteren gibt es bis heute wenige Bauvorschriften, was Projekte wie beispielsweise das segelförmige Hotel Burj al Arab schnell durchführen ließ.

Dazu gesellen sich auch unglaubliche Wohnprojekte, Siebensternhotels, eine riesige Mall mit fast einer Million Quadratmeter Verkaufsfläche oder auch die künstliche Inselgruppe, die als „the world“ bekannt ist. Damit die Dubaier auch den Schnee und den Pistenspaß nicht missen müssen, wurde eine Skihalle errichtet, in der es konstant vier Grad minus hat. Außerdem schneit es darin jede Nacht, damit die Skifahrer und Snowboarder immer ideale Pistenverhältnisse vorfinden, während es außerhalb der Skihalle– nämlich in der Wüste– um die 45 Grad hat.

Des Weiteren verfügt Dubai seit 4. Jänner 2010 offiziell über das höchste Gebäude der Welt– den Burj Chalifa. Der unter dem ursprünglichen Namen Burj Dubai gebaute Turm soll zirka zwei Milliarden Dollar gekostet haben und wurde in nur sechs Jahren errichtet. Er ist nun 828 Meter hoch (mit Spitze 830 Meter) und stellt definitiv eine technische Meisterleistung dar, da auf den letzten 200 Metern sogar Fertigelemente aus Stahlbeton auf den Turm gehievt werden mussten. Heute befinden sich auf den insgesamt 163 nutzbaren Etagen ein Hotel sowie zahlreiche Büros und Suiten.

Der Burj Chalifa ist das neueste Wahrzeichen der Stadt und kann bei guter Sicht sogar aus 100 Kilometern Entfernung gesehen werden. Diese Bauprojekte zeigen, wie prunkvoll sich Dubai darstellen möchte, und unterstreichen den Gedanken, dass nichts unmöglich zu sein scheint. Auch weiterhin verfügt die Stadt über hohe Fertigstellungszahlen von neuen Büro-, Shopping- und Wohnflächen und lässt die Preise unter Druck bleiben. Allerdings stehen auch viele Areale noch immer oder schon wieder frei; so sind es bei Büroflächen in Downtown bereits 12% und in ganz Dubai rund 38%, die nicht genutzt werden. Das gleiche Phänomen kann auch bei Shoppingcentern beobachtet werden, denn obwohl bis 2013 keine neuen Flächen in diesem Segment mehr vorgesehen sind, sind nun auch die letzten in Bau befindlichen Center fertiggestellt und erhöhen das Angebot.

Potenzielle Käufer haben zunehmend Angst, da es kaum Transaktionen gibt, und dies wirkt sich auch auf den Markt der Eigentumswohnungen oder Ferienhäuser aus. Deswegen sind die Preise für Eigenheime nach dem Hoch 2008 um zirka 50% gefallen und es kann ein weiterer Rückgang um 20% angenommen werden. Diese Zahlen belegen, dass der glorreiche Burj Chalifa zwar steht und das Zentrum des Stadtentwicklungsgebietes Downtown darstellt, die Stadt aber noch lange nicht fertig ist. Die angespannte Lage auf dem Immobilienmarkt ist vor allem auf die häufigen „Off plan“-Käufe zurückzuführen. Das heißt, dass die ursprünglichen Käufer ihre Anteile nicht behielten, sondern weiterverkauften, wodurch sich der Wert der Immobilien bereits vervielfachte, bevor sie überhaupt gebaut wurden. Laut Marktkennern wurden bis zu 80% der Käufe mit dieser Form der Spekulation abgewickelt und viele Projekte mussten demnach auch eingestellt werden– und werden aktuell– Stand: Ende 2010– nicht weitergebaut.

Allerdings soll alleine durch diejenigen, die fertig gestellt werden der Bürobestand bis 2012 um rund 50 Prozent zunehmen. Wer diese Büros beziehen soll ist unklar, denn die Mietnachfrage ist weiterhin flau. Um die Krise zu überwinden, braucht es neue Konzepte, damit die zahlreichen begonnenen und halbfertigen Projekte doch noch zu einem Ende gebracht werden können. Deswegen ist auch die Vergabe öffentlicher Bauten wie Kraftwerke, Kläranlagen, Krankenhäuser, Schulen, Straßen oder Brücken sehr wichtig für die Branche, die sich gerade umorientieren muss. In den nächsten Jahren sollte sich Dubai eher auf nüchterne Architektur besinnen statt weitere Prestigebauten zu realisieren– denn das Zentrum steht ohne Stadt ganz schön glanzlos da.

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Alexandra Koch

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.12.2010
  • um:
    19:49
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News