--}}
 

Digitalisierungshype und seine Auswirkungen

In der heutigen Zeit befinden wir uns in einer Phase des Digitalisierungshypes. Hypes sind jedoch oft von Natur aus flüchtig. Sie steigen steil an, erreichen einen Höhepunkt und fallen dann wieder zurück, um sich schließlich auf einem Niveau einzupendeln, das für den Einsatz digitaler Produkte und Künstlicher Intelligenz (KI) sinnvoll ist.

Diesen Artikel auf Spotify nachhören

Die aktuelle Phase der Digitalisierung

Die Frage, die sich viele stellen, ist, ob wir bereits in dieser Phase angekommen sind oder ob wir uns noch im „Wir-wollen-alles-digitalisieren“-Hype befinden. Markus Raunig von Startups Austria sieht uns bereits im Abflachen des dritten Hypes, insbesondere in der Start-up-Szene. Diese Beobachtung ist nicht unbegründet, denn es zeigt sich ein ständiges Auf und Ab in der Branche. Wenn man die Entwicklungen jedoch etwas glättet, erkennt man ein stetiges Wachstum, das sich über die Zeit entfaltet.

Herausforderungen und Chancen für Start-ups

Aktuell gibt es jedoch auch externe Faktoren, die das Gründungsklima beeinflussen. Die gegenwärtige Zinslandschaft stellt für viele Menschen eine Hürde dar, die ihre Neigung zur Gründung von Unternehmen dämpft. Es wird häufig berichtet, dass Start-ups mit Problemen kämpfen. Dennoch ist es wichtig, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Die erfolgreichsten Start-ups wurden oft genau in solchen herausfordernden Phasen gegründet.

In diesen Zeiten sind Gründer gezwungen, von Anfang an vernünftig mit ihrem Geld umzugehen. Sie müssen sich darauf konzentrieren, echten Nutzen für ihre Kunden zu schaffen und von Beginn an profitabel zu arbeiten. Diese Disziplin führt häufig dazu, dass solche Unternehmen besonders erfolgreich sind.

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft

Im Hinblick auf die Immobilienwirtschaft glaubt Raunig, dass es im Vergleich zu anderen Branchen noch erheblichen Spielraum für zusätzliche Digitalisierung gibt. Dies stellt eine wertvolle Chance für Start-ups dar, da nicht jedes Problem, das potenzielle Kunden haben, bereits durch bestehende Tools gelöst wird. Es gibt noch viel Raum für Innovation und neue Lösungen, die den Markt bereichern können.

Die Immobilienbranche ist im Vergleich zu anderen Sektoren, wie dem Bankwesen, noch nicht so digital affin. Diese Branche hat mit  Schwierigkeiten zu kämpfen, wenn es um die Implementierung digitaler Lösungen geht. Die Herausforderungen sind vielfältig, und es ist klar, dass die Branche sich in einem Transformationsprozess befindet, der sowohl Risiken als auch Chancen birgt.

Fazit: Die Zukunft der Digitalisierung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft noch am Anfang steht. Es gibt viele Möglichkeiten für Start-ups, die bereit sind, innovative Ansätze zu verfolgen und die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Die gegenwärtigen Herausforderungen können als Sprungbrett für zukünftige Erfolge dienen, wenn die richtigen Strategien verfolgt werden.

Markus Raunig hebt hervor, dass die Fähigkeit, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und gleichzeitig den Fokus auf nachhaltige Lösungen zu legen, entscheidend für den Erfolg in der heutigen Zeit ist. Die Immobilienwirtschaft hat das Potenzial, sich erheblich zu verändern, und die Start-ups, die in dieser Phase aktiv sind, könnten die Vorreiter dieser Transformation werden.

Die Digitalisierung ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, die die Art und Weise, wie Geschäfte in der Immobilienbranche abgewickelt werden, grundlegend verändern kann. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um zu beobachten, wie sich diese Entwicklungen entfalten und welche neuen Akteure auf den Markt treten werden.

Insgesamt ist es eine spannende Zeit für die Immobilienwirtschaft, und die Start-ups, die sich auf die Herausforderungen der Digitalisierung konzentrieren, könnten die nächsten großen Erfolgsgeschichten schreiben.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Executive Chairman bei

AustrianStartups
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.10.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Office Talk

Artikel:229

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News