--}}
 

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Digitalisierung als Schlüssel für komplexe Infrastruktur

Der Flughafen Wien steht vor der besonderen Herausforderung, 150 Gebäude, 30.000 Arbeitsplätze, 200.000 m² Grünflächen und jährlich 350 Bauprojekte digital zu organisieren. Die VIE Build GmbH, als 2022 gegründete Tochtergesellschaft des Flughafens, treibt diese Transformation voran und koordiniert aktuell 12 Bauprojekte in drei Ländern mit einheitlichen Standards.

„Digitalisierung ist längst Bestandteil unseres Arbeitslebens", betonte Robert Charuza, Construction-Manager für den Cluster Europe Central bei IKEA, der als Gast die Bedeutung des aktiven Netzwerkens für den digitalen Wandel hervorhob. „Die Möglichkeiten können wir nur dann voll ausschöpfen, wenn wir sie gestalten – und gestalten geht nur aktiv."

Die Branche im Dialog

Das Event bot nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praxisnahen Austausch. Sophie Zugmann von KS Ingenieure, verantwortlich für Planung und Projektmanagement, erklärte: „BIM ist ein ganz großer Punkt für die Weiterentwicklung der Branche. Im dreidimensionalen Modell stehen sämtliche Informationen nicht nur während des Baus, sondern auch im Nachhinein während der Nutzung und Wartung des gesamten Gebäudes zur Verfügung."

Für Agron Deralla, Head of Digitalization and BIM bei AllesWirdGut Architektur, hat die Baubranche zwar spät, aber konsequent die Digitalisierung angenommen: „Heute, 2025, haben wir einen relativ großen Fortschritt gemacht, weil wir über Daten sprechen und mit Daten Projekte austauschen können und den Erfolg auch erreichen können."

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion bildete der Zusammenhang zwischen digitalem Planen und nachhaltiger Ressourcennutzung. Werner Weingraber von Madaster Austria, sieht in Building Information Modeling einen idealen Weg zur Zukunftssicherung: „Die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen, die durch globale Regelungen, aber auch Wiener Regelungen wie die Säkularität de facto vorgegeben sind, führen zu einer in der Tat getriebenen Zukunft der Immobilien. Building Information Modeling ist ein idealer Weg, Immobilien so zukunftsfit zu machen für die Umwelt und zukünftige Marktstandards."

Praktische Anwendungen im Fokus

Andrea Müller, BIM-Managerin bei BauConsult, war besonders an den praktischen Anwendungsmöglichkeiten interessiert: „Ich bin heute hier, weil ich mich für neue CTI-Lösungen interessiere. Ich war auch sehr neugierig auf den Vortrag von Tina Krischmann und Jan Morten Loës zu dem Flughafen Wien."

Die Präsentation von Krischmann und Loës zeigte, wie die VIE Build GmbH durch openBIM die Herausforderung veralteter Datenformate meistert. Neue Gebäude werden direkt als digitale Modelle geplant, während bestehende Gebäude mit Laserscans erfasst und in IFC-Modelle umgewandelt werden. Diese Integration in das SAP-System ermöglicht eine durchgängige digitale Nutzung aller Informationen über die zentrale Asset Information Middleware (AIM).

Innovation durch Forschung

Der Forschungsleiter Jan Morten Loës stellte innovative Ansätze wie SCAN2BIM, CAD2BIM und BIM2GIS vor, die Lücken in der Datendurchgängigkeit bei Planung, Errichtung und Betrieb schließen. Besonders die automatische Umwandlung von DWG-Daten in strukturierte IFC-Modelle sowie die Nutzung geografischer Daten für Sicherheitszonen demonstrierten das Potenzial dieser Technologien.

Die von Matthias Köck, Senior Account Executive DACH von smino, initiierte Veranstaltungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema Zusammenarbeit in den Vordergrund zu stellen. Der Abend machte deutlich: Der digitale Wandel in der Baubranche gelingt nur mit praxisnahen Standards, gezielter Forschung und einer offenen Kommunikation zwischen allen Beteiligten.


Weitere Informationen zu diesem Event findet ihr auch im Blog von smino

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.04.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Kategorie: Office Talk

Artikel:229

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News