--}}
 

„Dieses Regierungsprogramm schadet der Immobilienbranche“

Rechtsanwalt Benedikt Stockert von FSM Rechtsanwälte hat sich das Regierungsprogramm angesehen. Ich spreche mit ihm darüber, welche Auswirkungen es auf die Immobilienwirtschaft hat … oder haben könnte.

Benedikt Stockert

© FSM Rechtsanwälte

Sie haben sich das neue Regierungsprogramm angesehen. Ihre Meinung dazu?

Benedikt Stockert: Im Regierungsprogramm findet sich sehr viel Anlassgesetzgebung oder Anlass-Wunsch in Bezug auf die Immobilienwirtschaft. Neben viel Unverbindlichem und Evaluierungsvorbehalten gibt es leider einige Punkte, die sehr kritisch zu hinterfragen sind beziehungsweise ist das Augenmerk auf die weitere Entwicklung zu legen. Manches ist aber auch positiv. 

Was ist zum Beispiel unverbindlich?

BS: Die vorgegebene nationale Vereinbarung zur Beschleunigung von Bauverfahren. Das kann nur ein hehrer Wunsch sein, weil Bauverfahren ja nicht Bundeskompetenz sind. Meine Baueinreichung für Wien mache ich bei der MA 37 und nicht im Ministerium. Aber das Positive: Es ist ein politisch wahrgenommenes Problem, und jetzt steht es zumindest einmal geschrieben.

Ein anderes Thema ist die geplante Stärkung der Ortskerne und damit einhergehend auch eine verschriftlichte Erhöhung der Bebauungsdichte. Aber Flächenwidmung und Baubestimmungen sind ebenfalls Länder- bzw. Gemeindesache, auch hier daher falsche Kompetenz. Aber der Ansatz ist zumindest richtig. Nach Jahrzehnten der Versäumnis ist man erstmals auch offiziell zu der Erkenntnis gekommen, dass man in ländlichen Regionen etwas gegen das Aussterben der Ortskerne tun muss. Fraglich ist, wie das geschehen soll. Schließlich stehen die Hallen ja bereits vor den Orten. Bei einem Fachmarktgeschäft außerhalb des Ortskerns, für das es keine widmungskonforme Nachnutzung gibt, wäre ein denkbarer Weg, das Grundstück gesetzlich zu renaturieren. Der Arzt oder Dienstleister, der sich dort vielleicht noch eingemietet hat, müsste dann wieder in den Ortskern ziehen. Rechtlich ist das natürlich schwierig, da es sich um eine sanfte Form der Enteignung handelt. 

Die Deckelung der Mieten ist für Sie sicher ein sehr prekäres Thema.

BS: Natürlich. Das hat im Anwendungsbereich Richtwert, Kategoriemietzins und WGG auch schon den Ministerrat durchlaufen. Schlimm genug, möchte man meinen. Staatssekretärin Michaela Schmidt hat aber zusätzlich gesagt, man arbeite bereits an einer wasserdichten juristischen Lösung. In weiterer Folge versprach Vizekanzler Andreas Babler zuletzt eine Lösung nicht nur bei Wohnraummieten im Neubau, sondern auch bei Geschäftsraummieten. Damit wird das Kapital nun wohl völlig vertrieben. Hier muss man sich schon die Frage stellen: Würden Sie als Kapitalgeber in österreichische Immobilien investieren? Deckelungen sind generell nie ein sinnvolles Mittel der Wahl, da sie den Markt zusätzlich verknappen. Dazu gibt es in der Historie zahllose Beispiele. Bei der Geschäftsraummiete erschließt es sich mir jedenfalls schon gar nicht. Das Ganze findet wohl unter dem Deckmantel der „Stärkung der Wirtschaft“ statt, weil ja die Wirtschaftsbetriebe dann weniger Miete zahlen müssen, aber irgendwo sollten die schon unterkommen. Und das wird schwierig.

Inwiefern? 

BS: Es wird sich kaum mehr jemand finden, der Projekte errichtet. Aber immerhin haben wir es geschafft, die Befristung, wenn auch auf fünf Jahre ausgedehnt, beizubehalten. Ich kann auch weiterhin jedem Vermieter nur dringend raten, die Mietverträge zu befristen, da man keine Ahnung hat, was vom Gesetzgeber und natürlich auch aus der Judikatur kommen wird. Im Regierungsprogramm gibt es auch schon massive negative Signale. Nicht die Befristung betreffend, aber anderes.

Nämlich? 

BS: Es steht bereits im Regierungsprogramm, was im Ausnahmebereich des MRG bleiben soll: die Vollausnahmen nach § 1 Abs 2 MRG, eingeschränkt Ein- und Zweifamilienhäuser und Handelsagglomerationen. Sonst nichts! Es gibt daher offensichtlich Bestrebungen, dass man quasi alle Wohnbauten dem MRG unterordnet – mit all der Dramatik, die damit in Zusammenhang steht. Jetzt ist die Grenze mit Ausnahmen bekanntlich bei den Altbauten bei 1945, aber wie es in Zukunft aussehen wird, weiß man nicht. 

Es gibt aber auch positive Aspekte, die von der Immobilienwirtschaft angestoßen wurden.

BS: Ja. Das betrifft etwa das Bauträgervertragsgesetz. Hier sollen Ratenpläne dafür entwickelt werden, wenn ein Projektentwickler keinen Neubau errichtet, sondern ein Gebäude saniert. Diese Initiative der VÖPE, an der auch wir stark beteiligt waren, hat Eingang in das Regierungspapier gefunden. 

Außerdem sollen vermieterseitige Maßnahmen bei der Energieeffizienz – Stichwort Heizungstausch – erleichtert werden. Auch bei der Bemessung des Mietzinses sollen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Beides halte ich für immens wichtig, vor allem weil es in beiden Fällen keine den Notwendigkeiten angepasste Gesetzgebung gibt. Bei diesem wichtigen Zukunftsthema wäre das sehr wünschenswert.

Ambivalent sehe ich das Thema Mustermietvertrag. So wie in einigen skandinavischen Ländern soll es auch in Österreich einen vom Ministerium vorgegebenen Mustermietvertrag geben. Dieser ist dann wohl hoffentlich rechtlich nicht angreifbar. Die Frage ist natürlich, wie dieser Mietvertrag aussehen wird. Wenn die Interessen von VermieterInnen und MieterInnen gleichermaßen Berücksichtigung finden, ist das gut, aber daran darf man zweifeln. Der Mustermietvertrag wird jetzt erarbeitet, und in fünf Jahren wissen wir sicherlich mehr.

Bei der Wertsicherung hat man sich, wie es scheint, erbarmt und will diese retten. Man hat wohl verstanden, dass der Schaden volkwirtschaftlich zu hoch wird, wenn man das Thema nicht aufgreift. Mangelhafte Wertsicherungsvereinbarungen sollen nun klargestellt werden. Im Großen und Ganzen sieht man bei diesem Regierungsprogramm aber, dass die Immobilienbranche nicht nur schlechte Publicity, sondern bei der Regierungsfindung auch keine Lobby hat.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.03.2025
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News