--}}
 

Die Zäune von Empersdorf

Früher war das alte Empersdorfer Schulhaus, wo meine Großeltern Dorfschuldirektoren waren, von Wiesen und Äckern umgeben. Dann kamen die Gemeindestraße, die Ortswasserleitung und der Kanal. Bald wurde das Grün in Rechtecke zerteilt und Parzellen wurden ausgesteckt. Schnell waren die Bauplätze verkauft, und die Häuslbauer kamen aus der Umgebung oder gar über den Hühnerberg, aus der Stadt heraus.
Vom Birkenhügel bis hinunter zur Stiefing wurden Fundamente gegraben, es wurde gemauert, gezimmert, geputzt, gestemmt, installiert, Dach gedeckt. Die Nachbarschaftshilfe stand hoch im Kurs. Man half einander mit Material aus, borgte sich Gerätschaft, legte dort wie da mit Hand an, löste Statik-Probleme – eher durch allgemeines Palaver als durch exakte Berechnung – und freute sich gemeinsam über die Fortschritte.

Die Frauen wechselten sich bei der Versorgung der Hausherren, Handwerker, Zuroacher und Nachbarschaftshelfer ab. Querfeldein gab es Brettljause, Krainerwürstl oder Braunschweiger. Wir Buben waren für den ständigen Gösser-Nachschub zuständig, den wir mit dem geschundenen Leiterwagerl vom Gasthaus Dommerlbauer beschafften. Als Lohn gab es Stollwerck, Kokosstangerln oder Schaumrollen.

Es gab noch keine fertigen Häuser, aber schon eine Dorfgemeinschaft. Man schaute bedenkenlos bei den anderen vorbei, alle waren willkommen, die Türen offen, die Herzen auch, und der Grillduft zog durch den Schobergraben bis Heiligenkreuz. Irgendwann waren die Rohbauten verputzt, die Häuser winterfest, die Außenflächen angelegt, das erste Gras sprießte, die Bäumerln hatten Knospen und bald junge Früchte.

Jetzt baute man auch Carports und stellte Pools auf. Jetzt wurden auch Hecken gepflanzt. Wegen der Einsehbarkeit, um das neue Hab und Gut ein bisserl abzuschirmen, …

Jetzt gab es auch Zäune. Damit die Rehe nicht den Kirschbaum beschädigen, damit der Nachbarhund nicht daherhechelt, damit die Bengel von nebenan nicht ständig den Ball herüberschießen, damit die Holzmanns sich nicht dauernd was ausborgen kommen – außerdem: Die Leute könnten eh anklopfen, wenn sie wirklich was brauchen.

Mittlerweile weiß man in der Schulhaussiedlung nicht mehr so genau, wer wer ist. Ein paar haben schon wieder verkauft. Der Kontakt zu den anderen ist spärlich geworden. Man grüßt aus dem Auto oder sieht einander beim Wählen und natürlich bei der Fleischweihe.

Zwar solidarisiert man sich noch gegen die Verbauung weiterer Parzellen, protestiert gemeinsam gegen den Schober-Bauern, wenn er seine Jauche ausführt, und gegen den viel zu laut krähenden Hahn vom Hütter wird man genügend Unterschriften zusammenbringen.

Vom Anwalt der Nachbarn hat fast jeder schon Post bekommen:

  • wegen der Lärmbelästigung beim Sommerfest,
  • wegen der Silvester-Raketen-Schießerei,
  • wegen des Rasenmähens am Wochenende,
  • wegen der lauten Musik auf der Terrasse,
  • weil der Freund der Tochter den Motor zu lange laufen lässt, wenn er sie heimbringt,
  • weil die Katz’ ihr Gaggerl ausgerechnet im Karottenbeet von vis à vis hingemacht hat,
  • weil der Kronprinz-Rudolf-Baum zu nahe am Nachbargrund steht und seine Äpfel die Wespen anlocken,
  • weil die Thujen zu viel Schatten machen …

Die Nachbarn sind komisch geworden mit der Zeit. Eigenbrödlerisch. Egoisten. Kurz angebunden. In sich gekehrt.

Die Türen sind versperrt. Wer weiß, wer draußen stehen könnte. Der Zaun ist dicht, die Hecke hoch. Anläuten und reden? Der Weg ist weit geworden.

Die Zäune erfüllen ihre Wirkung. Man ist für sich. Ungefährdet. Ungestört. Unbehelligt. Die Nachbarn sehen so gut wie nix. Geht sie auch nix an.

Die Katzen von Empersdorf sind glücklich … Wenn die Fenster finster werden, erwacht das Katzen-Siedlungsleben. Der schwarze Kater Karlo ist der Bürgermeister, der graue Tiger Tom bringt Mäusebraten, die exzentrische Lillyfee bereitet den Tisch, die dreifärbige Fortuna umsorgt schnurrend die Jungen. Die tollen durch die Gegend, kümmern sich nicht um Tore und Grenzen, haben längst ihre Schlupflöcher gefunden, überwinden spielend Maschendraht und Hindernisse, teilen Whiskas und Milch, wo immer sie gerade sind. Solange die Menschen schlafen. Denn tagsüber werden sie verscheucht.

So ist das mit den Zäunen: Sie sind nur schwache Barrieren für jene, die von außen kommen, aber sie stellen hohe Hürden für jene dar, um die herum sie gebaut werden. Zäune begrenzen. Zäune beengen. Zäune schränken uns ein. In der Bewegung und im Geist.

Nur wenn wir den Kopf heben, wenn wir über das Trennende schauen, sehen wir wieder Sonne, Himmel, Sterne … und die – trotz allem – wunderschöne weite Welt.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Sprecher Raiffeisen Immobilien Österreich bei

Raiffeisen-Landesbank Steiermark

Sprecher Raiffeisen Immobilien Österreich bei

Raiffeisen Immobilien Österreich
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.12.2017
  • um:
    11:08
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News