--}}
 

Die Wohnbaukrise hat den Stammtisch erreicht!

Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso intensiv wie oberflächlich diskutiert wurde.

© friends_stock

Die aktuelle Wohnbaukrise mag für viele überraschend und neu erscheinen, die Bausozialpartner – mit den bau-affinen Fachverbänden und Innungen gemeinsam mit der Gewerkschaft Bau-Holz – weisen seit beinahe einem Jahr mit Vehemenz darauf hin, dass der Wohnungsmarkt zum Erliegen kommt. Gehör wollte man diesen Rufen nicht schenken, zumindest nahm man die Warnungen nicht ernst genug. Der Leidensdruck am Wohnungsmarkt manifestierte sich zuletzt intensiv und die Misere wurde auch von den wissenschaftlichen Experten öffentlich vermehrt bestätigt. Das entscheidende Momentum wurde allerdings erst erreicht, als das Thema auf die höchste sozialpartnerschaftliche Ebene gehoben wurde. Zwar wurden die Forderungen der Sozialpartner nicht in dieser Form umgesetzt, ein Wohnbauprogramm dennoch eine Woche später von der Regierung verabschiedet.

Multiplizierte Falschmeldungen

Wie bei jedem tagespolitischen Thema fühlen sich nun viele bemüßigt, ihren Kommentar dazu abzugeben, ob qualifiziert oder nicht, muss die Leserschaft selbst beurteilen. Eines steht jedoch fest, nicht alle verfügen über denselben Kenntnisstand. Während nämlich die Forderung nach Refundierung der Mehrwertsteuer bei Schaffung von neuem Wohnraum – gedeckelt mit einem Maximalbetrag von 100.000 Euro – die Intention war, blieb in den Medien lediglich hängen, dass sich die »Privilegierten« der Gesellschaft fürs nächste Einfamilienhaus 100.000 Euro vom Staat abholen könnten. Die eigentliche Idee, rasch Wohnraum in jeder Form beizustellen, wurde überlagert von einer Klassenkampf-artigen Diskussion. Dabei ging es lediglich darum, bereits projektierte und genehmigte Wohnraumschaffungsprojekte rasch umzusetzen.

Österreich ist nicht gebaut

Wie emotional das Thema plötzlich wurde, zeigen weitere Wortspenden, die Österreich als gebaut ansehen. Das mag im Grunde stimmen, wenn man es bequem aus den eigenen vier Wänden betrachtet und wenn man davon ausgeht, dass die Bevölkerung hierzulande nicht wächst. In den letzten 13 Jahren waren es aber über eine Million Menschen, die hinzukamen, und für die nächsten zehn Jahre werden mehrere hunderttausende prognostiziert. Wenn wir also nicht wollen, dass diese Menschen auf der Straße oder unter der Brücke leben müssen, wird Wohnraum notwendig sein. Es braucht also auch diesbezüglich eventuell mehr Wissen über das Problem oder den Blick über den Tellerrand, um zu erkennen, dass das Problem nicht auf Stammtischniveau gelöst werden kann.

Hoffen auf Boost

So kontrovers die Diskussion zu dem Vorschlag der (Bau-)Sozialpartner geführt wurde, die Bundesregierung hat letztendlich innerhalb einer Woche ein Baupaket aus dem Boden gestampft. Wir alle dürfen nun auf einen Boost hoffen, der eine neue Dynamik bewirkt und dem Wohnbau Aufwind verschafft. Denn wenn wir zunehmend die Schaffung von Wohnraum vernachlässigen, bekommen wir die Rechnung unweigerlich auf sozial- und gesellschaftspolitischer Ebene präsentiert.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Andreas Pfeiler

Andreas Pfeiler ist Geschäftsführer des Fachverbandes der Stein- und keramischen Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News