--}}
 

Die vier Arten der Immobilie

Christian Ohswald berät als Leiter der Abteilung Private Banking Kunden bei ihrer Vermögensveranlagung. Im Interview spricht er darüber, was seinen Kunden bei einem Immobilieninvestment wichtig ist und wie er ein Investment in Immobilien im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld einschätzt.

Wie schätzen Sie die aktuelle Wirtschaftslage ein?

Ohswald: Ich habe in den letzten fünf Jahren derart viele Irrationalitäten am Markt erlebt, dass ich sehr vorsichtig bin, was diese Einschätzung betrifft. Auch ein versierter Banker kann nicht in die Zukunft schauen. Ein Bergführer kann auch nicht sagen, wie in drei Wochen das Wetter auf dem Gipfel ist, aber er kann dafür sorgen, dass er gut ausgerüstet ist.

Wie sehen Sie in diesem Umfeld Immobilien als Anlageprodukt?

Ohswald: Der Faktor Sicherheit hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Bei den vermögenden Privatkunden kristallisierten sich drei wichtige Themen heraus: Erstens: Ich will einen guten Bankpartner, dem ich vertrauen kann. Zweitens: der Trend zu Gold. Das Metall behält seine Kaufkraft, ist aber nicht geeignet für Spekulationen– allerdings in unsicheren Zeiten eine konstante Größe, die ihre Berechtigung hat. Drittens: Immobilien.

Direkte oder indirekte Veranlagung?

Ohswald: Wenn wir von Immobilien reden, dann reden wir vom Grundbuch. Der sicherheitsorientierte Investor will eine Einlagezahl haben. In diesem Bereich sind wir sehr stark zum Consulter geworden. Aber wir finanzieren auch Developments und Zinshäuser und dafür haben wir das notwendige Know-how. Anders als eine reine Privatbank.

Welche Immobilien sind interessant?

Ohswald: Vier Arten sind interessant. An erster Stelle kommt die eigene. Interessanterweise wurde überall dort, wo man Immobilien für den Eigengebrauch verwendet hat, mehr Geld investiert. Die Aufwertung der eigenen Immobilie war stärker und wichtiger als vor zehn Jahren. Das ist definitiv spürbar. Die eigene Immobilie wird gehegt und gepflegt, dann kommen an zweiter Stelle die Objekte, die man im Familienverbund weitergibt, und an dritter Stelle kommen Vorsorgewohnungen. Das ist aber ein Bereich, den man sich sehr genau ansehen muss.

Warum?

Ohswald: Wenn mir jemand beim Wohnen etwas Besseres als einen Zwei-Prozenter präsentiert, bin ich skeptisch. Der Markt ist eng, das Interesse groß und daher sind die Renditen zurückgegangen. Durch den Immobilienboom werden teilweise Menschen Versprechungen gemacht, welche die Situation nicht einschätzen können. Nur weil Immo draufsteht, muss es nicht drin sein. Außerdem haben wir gerade am Mietenmarkt bei vielen Menschen eine Lebenssituation, dass sie sich nur eine gewisse Summe für die Mieten leisten können. Man muss Prognosen im Immobilienbereich sehr kritisch hinterfragen.

Was zeichnet eine Immobilie aus?

Ohswald: Bei der Bewertung hat sich nichts geändert: Lage, Lage, Lage. Die Lage, insbesondere die Verkehrsanbindung, ist ein ganz wesentliches Thema, um das man nicht herumkommt. Im Vorsorgewohnungsbereich ist auch die Ausstattung enorm wichtig. Wenn man mehr für den Quadratmeter haben will, dann muss die Wohnung entsprechend ausgestattet sein. Die Ausstattungsmerkmale dürfen nicht nur optisch sein, sondern müssen auch Substanz haben. Ganz wesentlich für die Rendite ist, dass die Wohnung schnell am Mietermarkt gedreht werden kann– also vermietet werden kann. Sonst ist das Investment sinnlos.

Sie sprachen noch von einer vierten Art von Immobilie, welche haben Sie gemeint?

Ohswald: Das Zinshaus. Das muss man aber sehr differenziert betrachten, und es muss klar sein, dass sich die Rendite zwischen 1 bis 2% bewegt. Außer man will auch mehr riskieren. Wichtig sind Substanz und mittelfristige Perspektiven. Wer sich nicht intensiv mit dem Thema beschäftigt, der muss vorsichtig sein und unterschiedliche Meinungen einholen.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Christian Ohswald

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.08.2011
  • um:
    10:06
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:861

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3