--}}
 

Die Stadt, die Zukunft hat

Das Royal Institutes of Chartered Surveyors (RICS) hielt Mitte Juni ihre jährliche Konferenz für den DACH-Raum ab. Eine Haupterkenntnis war, dass neue Wohn- und Arbeitsformen weiter an Bedeutung gewinnen.

Die Stadt bietet für die digitale Wissensgesellschaft als Ort der realen Vernetzung den idealen Rahmen. Dies stellt der Leverkusener Dozent für Immobilienökonomie Michael Voigtländer fest und gibt für die kommende Urbanisierungswelle zu bedenken: „Leistbarer Wohnraum wird zunehmend zum limitierenden Faktor, auch für den Arbeitsmarkt.“ Beispielsweise für den Standort München würde das zunehmend problematisch. Obwohl die Metropole als bedeutendster IT-Hub Europas da steht, können sich dort junge Talente schwerlich ansiedeln oder halten. Darauf verweist Peter Fischer der als leitender Berater im Transaktionsbereich bei PwC Österreich tätig ist und er betont auch die weichen Faktoren: „Menschliche Bedürfnisse zu bedienen, ist ein weiterer Eckpfeiler.“ Wirtschaftskraft alleine genüge nicht, um eine gefragte „City of Opportunity“ zu sein, die sich dem digitalen Wandel stellt. Beim Thema High Tech seien laut EU-Rankings Oberösterreich und die Steiermark top aufgestellt und die Wohnkosten sollten hier kein Hindernis sein.

Alles im Wandel

Innovationskraft ist auf jeden Fall für Zukunftsorte ein Thema. Im EU-Ranking der Stadtregionen liegt Wien vorerst nur auf Platz 27 unter 34 betrachteten Plätzen. Venture Capital, Patentanmeldungen und Forschungstätigkeit, sind nur drei von 42 Indikatoren, die anderswo in Europa scheinbar besser sind. Michaela Mischek-Lainer vom Projektentwickler 6B47 ortet bei der Stadt Wien auf jeden Fall Intentionen, smart zu werden: „Der Smart City-Plan hat Priorität und er ist anderen Konzepten übergeordnet.“ Die in der Zusammenarbeit mit den Behörden erfahrene Projektentwicklerin sieht mit dem Klimawandel auch einen neuen Verantwortungsbereich für die Immobilienbranche erwachsen: “Hier sind mehr Regulative zu erwarten und der Urban Heat Island-Plan wird verpflichtend zu berücksichtigen sein.“ Neue Formen von Stadtlogistik und weniger autozentriertes Denken sei laut Mischek-Lainer in Zukunft zu erwarten: „Das wird unsere Projekte verändern“.

Bauen für die Community

Innovative Nutzungskonzepte für Gebäude zu entwerfen und sie umzusetzen, ist das Geschäft der BelForm GmbH & Co KG. Der Gründer und Geschäftsführer Benjamin Oeckl sieht die Gesellschaft stark im Wandel: „Megatrends sorgen dafür, dass differenzierte Wohnprodukte mehr werden.“ Community-Bildung lautet das Schlagwort dazu und themenbezogene Wohnformen, die eine Art dörflichen Zusammenhalt produzieren, seien gefragt: Vertikale Villages in Höchhäusern oder Wohnprojekte mit Begegnungszonen. Im Bereich des temporären Wohnens tut sich besonders viel und Oeckl weiß wieso: „Durch die internationale Mobilität kommt es zu einem Metatransit.“ Wer nur kurz da ist, ist froh schnell Kontakte zu knüpfen, die auch ein Heimatgefühl aufkommen lassen. Wohnliches Ambiente dazu liefern die Anbieter für temporäres Wohnen heute auf jeden Fall gleich mit. Der Wohnstil wird zum Markenzeichen erhoben. „Zoku“ expandiert mit Loftgefühl demnächst auch nach Wien Floridsdorf und ein bisschen Pop Art ist beim „The Student Hotel“ dabei, dessen Eröffnung im gleichen Bezirk für 2020 angekündigt ist.

Wohnen mit Tempo

Österreichischen Marktteilnehmern wird also mehr frischer Wind um die Ohren wehen. Studentische Kurzzeitvermieter bedienen den Markt hierzulande noch mit traditionellen Motiven. Florian Huemer von der STUWO gemeinnützige Studentenwohnbau AG gewinnt dem aufkommenden Community-Feeling aber Positives ab: „Freunde im Heim sorgen nebenbei für eine längere Verweildauer.“ Wer sich hierzulande nach Bankenfinanzierungen fürs Kurzzeitwohnen umsieht, darf sich trotz allem nicht zu viel erwarten. „Die Beimischung von Serviced Apartments kann gut sein, wenn man weiss, was der Markt her gibt“, sagt Martin Clemens Weber, der bei der Erste Bank die Stabstelle Immobilien leitet.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.07.2019
  • um:
    07:28
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News