--}}
 

Die neuen Arbeitsplätze brauchen Flexibilität und Vernetzung

Die flexiblen Arbeitsplätze kommen auf breiter Basis in der Berufswelt an. Aber Funktionalität ist nicht alles – es geht vermehrt um das Netzwerk.

Der amerikanische Architekt und Designer George Nelson blickte in seinem Aufsatz „The Future of the Office?“ im Jahr 1983 bereits weit in die Zukunft: „Vielleicht ist für einige Menschen nicht das Büro der beste Ort, um eine Rede oder einen wichtigen Bericht zu verfassen, sondern vielmehr eine Art Arbeitsnische in einer Bibliothek mit Telefonverbot. Für andere ist es vielleicht ein freier Tisch in der firmeneigenen Cafeteria oder Snackbar.“ Dank Smartphones, mobilen Computern und der Cloud benötigen wir heute keinen festen Arbeitsplatz mehr, um viele unserer täglichen Aufgaben zu erledigen. „Die neuen Technologien verändern aber nicht nur die Art, wie wir arbeiten, sondern auch das Umfeld, in dem wir arbeiten“, meint Christoph Stadlhuber, Geschäftsführer von SIGNA. Die Digitalisierung ermöglicht das dezentrale und damit ortsunabhängige, flexible Arbeiten im Home-Office, im Café oder im Coworking-Space. De facto überall.

Youngsters treiben die Entwicklung an

Viele Generationen sind im Arbeitsprozess vertreten, die unterschiedliche Meinungen zur „Büroarbeit“ haben. Die einen tun sich schwerer, in einem flexiblen Umfeld zu agieren, und die anderen leichter, aber der Weg zum digitalen Arbeitsplatz ist definitiv vorgezeichnet. „Auch wenn es derzeit eher die Youngsters sind, deren Einstellung die flexiblen Arbeitsplätze vorantreibt“, wie Alexander Redlein, Professor an der TU Wien, meint, so gibt es doch auch immer mehr ältere Arbeitnehmer, die sich von den Vorteilen der Unabhängigkeit von Zeit und Ort überzeugen lassen. Das reicht so weit, so Redlein, dass „viele überlegen, anders in die Pension zu gleiten und nicht mit einem Schlussstrich“. Die Flexibilität ist in der Gesellschaft angekommen und wird sich in den kommenden Jahren immer weiter ausbreiten, wobei auch die technische Leistungsfähigkeit ihren Teil dazu beitragen wird. „Die Technologie überholt uns im Arbeitsumfeld“, meint Redlein: „Artificial Intelligence ist schon überall drin.“ Die Technologien werden einfacher und ermöglichen immer mehr Nutzungen, „daher passt sich auch der Mensch schneller an“.

Arbeiten, wo es Spaß macht

Die klassischen, linear angelegten Büros mit langen Gängen, von denen aus man in einzelne Büros geht, entsprechen nicht der flexiblen und agilen Denkweise moderner Unternehmen, sondern behindern diese. Bei den Arbeitsplätzen lösen sich Grenzen auf, und es entsteht eine Atmosphäre, „die wir als ,work-as-pleasure-environment‘ bezeichnen – wo man also leicht und gerne arbeitet, so wie man gerade möchte“, sagt Thorsten Heiling, Geschäftsführer Vitra Österreich. Arbeiten, wo jeder will, Hauptsache, die Umgebung stimmt, und die Freude an der Tätigkeit ist vorherrschend. „Flexibilität beginnt nicht bei der Gestaltung der Arbeitsplätze, sondern schon viel früher – in der Haltung der Unternehmen und ihrer Denkweise“, so Heiling. Und diese manifestiert sich auch in und durch den Menschen.

Klassisches Beschäftigungsverhältnis ist out

Ein weiterer Trend unterstützt diese Entwicklung, wie Redlein feststellt. „Die Leute werden immer selbstständiger. Ich habe auf der TU viele Studenten, die wollen gar kein klassisches Beschäftigungsverhältnis mehr haben.“ Sie werden für bestimmte Aufgaben und Arbeiten von den Firmen eingestellt und in Teams eingesetzt. Daher sei es auch sinnvoll, wie Heiling meint, „bei der Gestaltung von Büros und der Wahl des Interiors immer von Teams auszugehen und nicht von einzelnen Arbeitsplätzen“.

Team-Spirit auch ohne Team

Bei Coworking steht der Teamgedanke ebenfalls im Vordergrund. Wenngleich sich in den Räumlichkeiten auch Personen treffen, die unabhängig voneinander agieren, ist der Spirit in der Community doch entscheidend „Die Rolle des stationären Büros muss also neu gedacht werden. Zukünftig muss das Office noch stärker zum sozialen Sammelpunkt werden, an dem sich Mitarbeiter gerne aufhalten und sich begegnen, um sich auszutauschen zu können“, so Stadlhuber. Und vernetzen. Denn der persönliche Kontakt zwischen Team- oder eben Community-Mitgliedern ist immer noch wesentlicher als alle „Likes“ auf einem virtuellen Datenplatz. Daher ist der Arbeitsplatz nicht nur in seiner Funktionalität entscheidend, sondern auch durch die Möglichkeit, Gleichgesinnte in einem attraktiven Umfeld zu treffen.

Netzwerken im Team oder als Einzelner

Wer dies in einem – wenn auch nur befristeten – Team innerhalb einer Firma tut, der hat seine Netzwerke bereits in der Arbeitsstruktur vorgegeben. Für die zahlreichen „Ich-AGs“ sind Work-Spaces ideal. In den USA gibt es bereits Work-Hubs mit eigenen Schwerpunkten, wo sich Mieterinnen und Mieter zusammenfinden „und voneinander profitieren. Das macht einen Work-Space auch aus“, so Redlein. Um die Ecke gibt es dann den nächsten Work-Space mit einem anderen „Thema“. Auch in Österreich ist in den größeren Städten eine derartige Vernetzung innerhalb der Work-Spaces zu erwarten beziehungsweise zu beobachten. Der beste Arbeitsplatz ist eben nicht der mit der stylischen Einrichtung, sondern derjenige, der den sich Einmietenden auch ein effektives Netzwerk bringt. Heiling: „Agiles Arbeiten basiert immer auf dem Netzwerkprinzip, das von der physischen Umgebung unterstützt wird.“

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.09.2019
  • um:
    07:24
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:510

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News