--}}
 

Die nächste Krise steht bevor

Die nächste Krise steht ins Haus und diesmal könnte es die Banken treffen. Denn so einfach, wie es die Kreditinstitute darstellen, ist die Handhabung der ausständigen gewerblichen Immobilienkredite, die sie Investoren für den Kauf von Projekten gewährt haben, nicht. Die Royal Bank of Scotland bekam das schon zu spüren.

Bald ist es so weit beziehungsweise es beginnt schön langsam: Die Käufer von Gewerbeimmobilien weltweit müssten in nächster Zeit Kredite in Billionenhöhe umschulden. Rund 2.000 Milliarden Euro haben Europas Banken Immobilieninvestoren für den Kauf von gewerblichen Objekten wie Büros, Einkaufszentren oder Logistikimmobilien in den Jahren vor der Krise geliehen. Von den Krediten, die 2005 bis 2007 von den Banken vergeben wurde, hätten laut CB Richard Ellis, einem internationalen, weltweit führenden Immobilienunternehmen, rund 20% einen Makel. Viel zu oft wurden in den Boomjahren Kredite vergeben, ohne die Immobilieninvestments ausreichend zu prüfen. Es ging so gar so weit, dass Immobilien von Kreditgebern, den Banken, nicht einmal begutachtet wurden, beziehungsweise noch nicht einmal in der Errichtungsphase waren, als sie kreditiert wurden. Die Banken vertrauten darauf, dass der Boom ewig weitergehen und damit die Preise ständig steigen würden. Jetzt laufen die Kredite aus und die Banken stecken in einer Zwickmühle, die äußerst unangenehm ist: Würden sie die Darlehen gegen mehr Sicherheiten und Eigenkapital verlängern, trieben sie die Investoren womöglich in den Ruin und müssten die Kredite abschreiben. Bei gleich bleibenden Konditionen müssten sie die Darlehen selbst mit mehr Eigenkapital unterlegen. Für die Immobilienfirmen selbst lohnt sich der Verkauf auch nicht, denn die Preise sind ja gefallen. Auch der Chefanalyst von Aberdeen Property Investors, Thomas Beyerle, sieht in den noch nicht erfolgten Wertkorrekturen einen großen Risikofaktor, der für die Banken immer noch akut ist.

Zusätzlicher Druck kommt vom Verbriefungsmarkt. Allein in Europa sind knapp 200 Milliarden US-Dollar an gewerblichen Immobilienkrediten verbrieft worden. Wenn die verbrieften Gewerbeimmobiliendarlehen aus den Boomjahren fällig werden, ist ein zweiter Schub der Krise zu befürchten, diesmal ausgelöst durch ausfallende Gewerbeimmobiliendarlehen, fürchten Branchenexperten.

Ein typisches Beispiel für „schlechte Kredite“ ist die Royal Bank of Scotland, die im Frühjahr 2010 zum unfreiwilligen Eigentümer eines riesigen Immobilienportfolios in Deutschland wurde: Morgan Stanley Real Estate Funds hat einen großen Brocken seines Deutschlandportfolios an die finanzierende Royal Bank of Scotland zurückgegeben. Bei dem rund 30 Immobilien umfassenden Portfolio handelt es sich um das sogenannte Pegasus-Portfolio. Das Unternehmen hatte das Portfolio erst Mitte 2007 für 2,1 Milliarden Euro gekauft, wobei die Bank damals für 90% der Kaufsumme aufgekommen war. Danach fiel das Preisniveau und das Eigenkapital des Pegasus-Portfolios war bald aufgezehrt. Da Morgan Stanley kein neues Geld nachschießen wollte, fielen die Objekte an die Bank zurück. Damit ist das Kreditinstitut unfreiwillig zu einem der größten Immobilienbesitzer in Deutschland geworden. Die klassische Zwickmühle tut sich auf: Entweder man schreibt ab und bucht einen Verlust oder man verkauft zu schlechteren Preisen und hat ebenfalls einen Verlust. Die schottische Bank ist dabei nur ein Beispiel von vielen.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Geschrieben von:

Alexandra Koch

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.11.2010
  • um:
    19:34
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:364

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News