--}}
 

Die Gesellschaft definiert den neuen Wohnraum

Im Rahmen einer Veranstaltung der Raiffeisen Vorsorgewohnungserrichtungs GmbH warf der Geschäftsführer des Zukunftsinstituts Harry Gatterer, Trendforscher und Experte für „New Living“, einen Blick auf die urbanen Wohntrends. Diese werden von den gesellschaftlichen Strukturen geprägt. Dabei tauchen interessante Aspekte auf, was den Wohnraum von heute betrifft, und es zeigt sich, warum alte Einrichtungsgegenstände einen neuen Boom erleben.
Architektur ist immer auch ein Spiegel der Gesellschaft. „Daher ist eine der wichtigsten Fragen: Wie wird sich die Gesellschaft entwickeln? Denn daraus ergeben sich die Notwendigkeiten für die Architektur“, sagte Architekt Dieter Hayde vor Kurzem in einem Interview. So hat die veränderte Beziehung zwischen Mann und Frau die Wohnbauten und die Wohnräume wesentlich verändert. Die „neue“ Rolle der Frau in der Gesellschaft hat zum Beispiel dazu geführt, „dass wir keine Wände mehr zwischen der Küche und dem Wohnraum errichten“, meint Harry Gatterer, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts. Prinzipiell sei es wichtig, Wohnräume zu entwickeln, die unterschiedliche Bedürfnisse bedienen können.

Gesellschaftliche Entwicklung schneller als Wohnbau

Die Wohnbauten, die wir jetzt errichten, hinken der gesellschaftlichen Entwicklung hinterher– was aber nicht verwunderlich ist. Zum einen erfolgen die Veränderungsprozesse viel schneller als früher, und es ist oft nicht leicht zu erkennen, in welche Richtung es geht. Zum anderen gibt es viele „Trägheitssysteme“, wie Rechtssysteme oder Bauordnungen, die den Prozess an sich verlangsamen. Gatterer: „Die kleinen Wohnungen, die wir jetzt bauen, hätten wir schon vor zehn bis 15 Jahren bauen müssen.“ Insofern sind Entwicklungen wie das {{article_open::203}}System „Slim Building“ von Winfried Kallinger{{link_close}} sehr weitsichtig. „Slim Building“ ist eine offene Konstruktionsstruktur, basierend auf modularen Raumelementen, mit schlanken Stahlstützen, die eine Art Rahmenbauweise haben. Es gibt keine massiven Wandscheiben mehr, und damit ist die Anpassung der Räume an neue Bedürfnisse möglich, die sich aus der Entwicklung der Gesellschaft ergeben.

Keine Vergleichbarkeit der Entwicklung

Was derzeit eine Einschätzung bezüglich Wohnbau besonders schwierig mache, ist laut Gatterer, dass wir in der aktuellen Situation keinen Vergleich zu früher haben. In früheren Zeiten gab es zwar ebenfalls Gesellschaftssysteme, die sich weiterentwickelten, aber es geschah nicht in der Geschwindigkeit, die wir heute erleben, sodass man die weitere Entwicklung in gewisser Weise ableiten konnte. Das geht heute nicht mehr. Zu viele Unabwägbarkeiten machen eine Prognose schwierig bis unmöglich. Dazu gehört vor allem die technische Entwicklung, die eine Dimension angenommen hat, die wir mit nichts Vergangenem vergleichen können. Gatterer: „Wir haben ein neues Gesellschaftssystem, das erst viele Antworten entwickeln muss.“ Das ist allerdings ein Ansatzpunkt für Gatterer, der meint, dass die Kraft des Ortes an dem wir uns befinden wesentlich wird, weil der Rest in unserem Umfeld so beweglich ist. Orte und Plätze bringen eine gewisse Sicherheit. Gatterer: „Wir haben so viel Instabilität und wollen daher Stabilität.“

Der private, der halb öffentliche und der öffentliche Raum

Der Begriff Haushalt wird immer weiter gefasst, da auch immer mehr Orte außerhalb des Wohnraums miteinbezogen werden. „Die Menschen beginnen sich ihre Wohnräume auch neu zu strukturieren“, erklärt Gatterer. Dinge, die man früher zu Hause hatte, werden jetzt in einen halb öffentlichen Raum ausgelagert. Anbieter von Lagerräumen bieten entsprechende Möglichkeiten an und freuen sich über diese Entwicklung. Auch das Nutzen von anderen Räumen, die außerhalb des Hauses sind, gewinnt an Bedeutung. „Die Räume müssen nicht alle am gleichen Ort sein, sie müssen nur nutzbar sein“, so Gatterer: „Damit verändert sich der Haushalt an sich. In urbanen Räumen ist diese Entwicklung schon sehr signifikant.“ So wird zum Beispiel auch das Fitnesscenter als nutzbarer Raum verstanden, der in gewisser Weise zum Haushalt dazugehört. Für den Trendforscher ist die Bewegung „AirBnB“– bei der Private ihre Wohnungen oder Teile davon für Gäste zur Verfügung stellen– deshalb nicht aufzuhalten. Auch wenn derzeit die rechtlichen Rahmenstrukturen noch nicht passen. Aber das Teilen gewinnt an Bedeutung: Nutzen ist wichtiger als besitzen.

Die Einrichtung

Dem Interior kommt bei der Gestaltung der Lebensräume eine wichtige Bedeutung zu. Die Generation Y will die Wohnung so gestalten, dass sie zu den Bewohnern passt. Ein Einrichtungsgegenstand spielt hier eine besonders wichtige Rolle: der Sekretär (auch Schreibschrank, ist ein historisches Möbel mit einer Schreibfläche– eine Art Tisch mit kleinem Aufbau und Laden. Anm. d. Red.). „Der Absatz von Sekretären hat gewaltig zugenommen“, so Gatterer. Er dient vornehmlich dazu, den Laptop abstellen und ist ein Ort, an dem man seine persönlichen Sachen verwahren kann. In weiterer Folge übernimmt er auch die Funktion eines Arbeitszimmers. Interessant ist in diesem Zusammenhang für den Zukunftsforscher auch, dass die Technik in den Wohnräumen eine nicht so entscheidende Rolle spielt, wie viele glauben: „Junge Menschen wollen nicht zu viel Schnickschnack. Was sie an Technik brauchen, tragen sie bei sich, und da wollen sie nicht noch mehr in den Räumen haben.“

Da es keine Garantien für eine bestimmte Entwicklung gibt, hat Gatterer folgenden Rat für den Wohnbau der Zukunft: „Was man tun kann, ist offen sein und sich permanent in Frage stellen.“

Einer komplexen Welt kann man nur mit neuen und mitunter auch schrägen Gedanken begegnen.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.12.2014
  • um:
    09:08
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News