--}}
 

Deutschland ist in der Digitalisierung von Finanzierungen um einiges voraus!

Die Digitalisierung hat die Immobilienfinanzierung revolutioniert. Banken und Kreditinstitute sind gezwungen, ihre Dienstleistungen zu digitalisieren, um im Markt bestehen zu können.

Unterschiede in Europa

Die Fortschritte in der Digitalisierung sind in Europa sehr unterschiedlich. In Deutschland gibt es über 400 Banken, die bereits weitgehend digitalisiert sind, während in Österreich die Zahl etwas geringer ist. Trotzdem gibt es in Österreich großes Potenzial für Unternehmen mit vollständig digitalen Dienstleistungen.

Digitalisierter Antrags- und Abschlussprozess

Ein vollständig digitalisierter Antrags- und Abschlussprozess bietet dem Kunden erhebliche Vorteile. In Deutschland kann ein Kunde dank Echtzeitüberweisungen innerhalb von drei Minuten Geld auf sein Konto erhalten.

Nachhaltigkeit in der Finanzierung

Viele Finanzinstitute sind bestrebt, ihre Dienstleistungen nachhaltiger zu gestalten. Sie unterstützen Anbieter, die auf Nachhaltigkeit setzen, und belohnen diese durch Bevorzugung in ihren Vergleichen.

Förderung der Energieeffizienz

Viele Kreditinstitute belohnen Kunden, die energieeffiziente Gebäude bauen oder sanieren. Sie bieten günstigere Zinssätze für Kunden, die einen Energieausweis vorlegen können, der eine hohe Energieeffizienz des Gebäudes belegt.

Vorteile der Digitalisierung für den Kunden

Die Digitalisierung in der Immobilienfinanzierung bietet dem Kunden viele Vorteile. Sie ermöglicht einen schnelleren und effizienteren Antrags- und Abschlussprozess, und Kunden können von günstigeren Zinssätzen profitieren, wenn sie energieeffiziente Gebäude bauen oder sanieren.

Preistrends in der Immobilienfinanzierung

Die Preise für Immobilien und Mieten sind in den letzten Jahren gestiegen. In den nächsten Jahren wird erwartet, dass die Preise stagnieren und sich normalisieren werden.

Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich

In Deutschland sind die Mietpreise doppelt so hoch wie in Österreich. Außerdem gehört in Österreich ein größerer Anteil der Wohnungen der öffentlichen Hand oder ist durch den Genossenschaftsverband geschützt.

Zukunft der Immobilienfinanzierung

Die Zukunft der Immobilienfinanzierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Politik der Europäischen Zentralbank, die Kreditimmobilienverordnung, die Nachfrage und die Baukosten. Es wird erwartet, dass die Preise in den nächsten Jahren stagnieren werden.

Rolle der Berater

Berater spielen eine wichtige Rolle in der Immobilienfinanzierung. Sie helfen den Kunden, die besten Konditionen zu finden und sie auf die Vorteile von energieeffizienten Gebäuden hinzuweisen.

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Immobilienfinanzierung

Die Digitalisierung hat die Immobilienfinanzierung revolutioniert. Sie hat den Antrags- und Abschlussprozess beschleunigt und es den Kunden ermöglicht, bessere Konditionen zu erhalten.

Schlussfolgerung

Die Digitalisierung hat die Immobilienfinanzierung grundlegend verändert. Sie hat den Prozess effizienter gemacht und es den Kunden ermöglicht, bessere Konditionen zu erhalten. Es wird erwartet, dass dieser Trend in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.02.2024
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Office Talk

Artikel:229

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News