a) Wohnungsneubau
§ Allgemeines Bekenntnis zur Stärkung der Baukonjunktur (S. 57)
§ Deregulierung (S. 57)
§ Vereinfachung und Beschleunigung von Bauverfahren (S. 57)
b) Wohnungssanierung / Ökologie
§ Bekenntnis zu EU-Vorgaben, z.B. Green Deal (S. 153)
§ Schaffung Governance-Strukturen, Überarbeitung NEKP, Ökologisierung klimaschädlicher Subventionen, Evaluierung Klimaförderungen, netto-null Emissionen (S. 153/154)
§ Bekenntnis zu Kreislaufwirtschaft und Renaturierung (S. 157 ff.)
§ „Faire Lösungen“ für Mieter:innen / Vermieter:innen, Wohnungseigentümer:innen und Eigentümergemeinschaften = teilweise Umlegung von Sanierungskosten auf Nutzerkosten (S. 58)
§ Änderung Mietzinsbildung in Bezug auf die energetische Qualität der Bauten (Bonus-Malus-System) = Heraussanieren aus dem RichtWG; Einpendeln in RichtWG bei unterlassenen Sanierungen von Nachkriegsbauten (S. 62)
§ Forcierung Dekarbonisierung in MRG, WEG, WGG, Vereinfachung § 18-Verfahren (S. 62)
§ Evaluierung und Fortführung von Förderprogrammen und treffsichere steuerliche Anreize (S. 58)
§ Reform HeizKG (S. 62)
§ Prüfung einer neuen Sanierungsoffensive (S. 58)
§ Ausbau Fernwärme / Wärmeplanung (S. 58)
§ Definition Sanierungsrate (S. 58)
§ “Regeln der Technik” vs. ”Stand der Technik” (S. 57)
§ Umsetzung EED III für Kommunen (S. 58)
§ E-Ladeinfrastruktur in GBV-Bestandsbauten (S. 61)
c) Finanzierung / Förderung
§ Wiedereinführung der Zweckbindung der Wohnbauförderung
Evaluierung Wohnbaupaket (S. 58)
§ Bessere Koordination von Förderungen (S. 59)
§ Neue Finanzierungsinstrumente für Wohnbauinvestitionen (=Förderbank) (S. 58)
d) Leistbarkeit / Wohnungseigentum
§ Mietendeckel gesamt 3% + halbe Inflationsrate; für billige Mieten (Kat./RichtW/GBV) 2025 Mietenstopp, 2026 1%, 2027 2% (S. 63)
§ „Faire mietrechtliche Bestimmungen“, „Verbesserung der Rechtssicherheit“ u.a. bei Dekarbonisierungsmaßnahmen (S. 61)
§ Ausnahme vom MRG-Vollanwendungsbereich für Dienst-, Natural- und Ferienwohnungen, Einkaufszentren (S. 62)
§ Mindestschutz bei Ein- und Zweifamilienhäusern (S. 62)
§ Schutz der Bürger:innen vor unerwarteten Preissteigerungen (S. 7)
§ Verlängerung Mindestbefristung auf 5 Jahre (S. 62)
§ Evaluierung System des Lagezuschlages (S. 62)
§ Verbesserte Rahmenbedingungen für Eigentumserwerb, ggf. mit bundeseinheitlichem Wohnbaukreditprogramm (S. 60)
§ Bausparen, Reform Baurechtsgesetz (S. 60)
§ Transparenz WGG-Kaufoption, neues Ansparmodell für WGG-Wohneigentum (S. 60)
§ Anhebung Grenzwert zwingende Kaufoption (S. 60)
§ Verbesserter Zugang zu ausfinanzierten GBV-Mietwohnungen für vulnerable Haushalte (S. 61)
§ GBV-Wohnungen vorzugsweise an Selbstnutzer (S. 61)
e) Bauen ohne Boden
§ Bekenntnis zum Bodenschutz (S. 160), „Ausgewogene und nachhaltige Bodenpolitik“, Dämpfung Grundkosten (S. 59, 139, 152)
§ Neuversiegelung eindämmen, 2,5 ha-Grenze bleibt, Bündelung von Widmungskompetenzen bei Ländern (S. 59, 152)
§ Vertragsraumordnung (S. 59)
§ Bezugnahme auf die Bodenstrategie der Länder = und nicht die des Bundes (S. 152)
§ Nutzung von öffentlichen Grundstücksreserven für leistbaren Wohnbau und soziale Infrastruktur; vorzugsweise Baurechte (S. 59)
§ Vorrang von Flächenrecycling vor Neuwidmung und von Sanierung vor Neuerrichtung (S. 59)
§ Stärkung Ortskerne, Erhöhung Bebauungsdichte, rechtliche Rahmenbedingungen für die Aktivierung von Leerstand (S. 59)
§ Modelle zur Unterstützung von Gemeinden bei Grundstücksbevorratung und Baulandmobilisierung = Bodenfonds? (S. 59)
f) Sonstiges
§ Ressortzuordnung Wohnen bei Vizekanzler Babler!
§ Reparatur Wertsicherungsklauseln, Rückforderung max. 5 Jahre (S. 63)
§ Bekenntnis zu „Housing First“ (S. 60)
§ Keine Vorhaben im Bereich Grundsteuer