--}}
 

Das Büro entsteht mit dem Menschen

Eine repräsentative Umfrage von teamgnesda über heimische Bürostandorte gibt einen hervorragenden Einblick in die Zufriedenheit der Büronutzer– und zeigt einige sehr interessante Details auf.

Die Mitarbeiter sind das Kapital des Unternehmens, und es zeigt sich immer mehr, wie wichtig die Gestaltung des Umfelds für sie ist und wie sehr sich Produktivität und Erfolg im räumlichen Konzept widerspiegeln. Bei einer Nutzerbefragung des Unternehmens teamgnesda eruierte man daher nicht Daten zur Fläche, zu Mietpreisen oder andere „Hard Facts“. „Uns geht es primär um Fragen nach dem Wohlfühlfaktor, dem Imagetransfer durch zeitgemäße Bürogestaltung und dem emotionalen Mehrwert am Arbeitsplatz“, so Andreas Gnesda, Geschäftsführer von teamgnesda: „Büros sollen Kernprozesse unterstützen und den sozialen Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Immobilien leisten als starker Träger von Unternehmenskultur einen massiven Beitrag zur Mitarbeiteridentifikation. Raumumfeld und Immobilie tragen wesentlich zur Performance im Büro bei.“

Repräsentative 500.000 Quadratmeter

Sechs Bürostandorte wurden dabei von teamgnesda untersucht: Vienna DC, Lassallestraße, Viertel 2, Office Campus Gasometer, Marximum und Euro Plaza. Die Standorte stehen für Bürocluster in Wien, und an den Standorten befinden sich in Summe mehr als 40 Bürogebäude. „Diese Hotspots sind sehr gut in der Lage, repräsentative Ergebnisse zu liefern“, erklärt Stefanie Scheibenecker, Managementberatung bei teamgnesda. In Summe repräsentiert die in Wien durchgeführte Studie ca. 20.000 Mitarbeiter, die insgesamt mehr als 500.000 Quadratmeter Bürofläche nutzen. Das entspricht in etwa 5 % des Gesamtmarkts.

Standort und Firmenphilosophie

Bei der allgemeinen Beurteilung des jeweiligen Standorts ergab sich ein sehr positives Bild. Mit einem Anteil von 75 % bewertete eine breite Mehrheit die Standortqualitäten als sehr gut bzw. gut. Eine ebenso hohe Anzahl beantwortete die Frage, wie das Gebäude zur Firmenphilosophie passt bzw. ob es für das jeweilige Unternehmen repräsentativ ist, mit sehr gut und gut.

62 % der Befragten finden, dass das Bürokonzept die Firmenphilosophie sehr gut bzw. gut widerspiegelt. Ebenso geben 59 % an, dass das Bürokonzept sie bei der Umsetzung ihrer Aufgaben sehr gut bis gut unterstützt. „Das sind äußerst erfreuliche Daten, die zeigen, wie umfassend die Gestaltung der Arbeitsumgebung die Produktivität und Motivation der Mitarbeiter fördert“, erklärt Gnesda, gibt aber zu bedenken: „Dennoch scheint hier Handlungsbedarf gegeben zu sein, denn immerhin fühlen sich 41 % nicht gut unterstützt.“

Frauen fahren mehr mit den Öffis

Obwohl 83 % der Befragten mit der öffentlichen Erreichbarkeit ihrer Büroimmobilie sehr zufrieden sind, kommen letztendlich nur „51 % der Befragten mit den Öffis“. Dieser Wert deckt sich fast auf den Prozentpunkt genau mit dem Ergebnis einer Studie zur öffentlichen Lebensqualität in europäischen Städten, wo es im Durchschnitt 53 % sind. In Paris hingegen ziehen 69 % die öffentlichen Verkehrsmittel vor und in London 61 %. Das liegt aber wohl daran, dass in den beiden Metropolen mit ihren chronisch verstopften Straßen die Anreise mit dem Privatfahrzeug wenig attraktiv erscheint. Einen sehr interessanten Aspekt gibt es bei der Verteilung eigener Pkw/Öffis zwischen Mann und Frau. Der Anteil der Männer, die motorisiert – und dabei oft auch mit dem Motorrad – unterwegs sind, liegt wesentlich höher als jener der Frauen. Scheibenecker, die für die Studie mitverantwortlich zeichnet: „61 % der Frauen kommen öffentlich und nur 29 % mit dem Auto. Bei den Männern sind lediglich 44 % mit den Öffis unterwegs und 42 % mit dem Auto.“ Trotz der zahlreichen Fahrradwege in Wien wird das Fahrrad deutlich weniger genutzt als im europäischen Durchschnitt: 13 % fahren mit dem Rad zur Arbeit oder kommen zu Fuß, während es zum Beispiel in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen 66 % sind.

Fixer Arbeitsplatz weiterhin sehr wichtig

Auch wenn laut einer Zukunftsstudie von Matthias Horx rund 90 % der Ideen nicht am Arbeitsplatz entstehen, ist der fixe Büroplatz laut der Nutzerbefragung extrem wichtig: „Im Detail sehen wir, dass 93 % aller Befragten einen fixen Arbeitsplatz haben“, erläutert Scheibenecker. Umso wichtiger sind daher die Plätze innerhalb und außerhalb des Gebäudes, an denen sich die Mitarbeiter austauschen und neue Gedanken fassen können. Büroprojekte mit mehr Freiflächen kommen bei den Interessenten gut an und verzeichnen eine sehr hohe Nachfrage. Dazu zählen Grünflächen vor dem Haus, aber auch Innenhöfe – am besten mit Bäumen – und auch Terrassen. Dies ist bis dato nur bei wenigen Projekten entsprechend umgesetzt, und daher fallen für 25 % der Befragten mehr Grünflächen und Outdoor-Sitzmöglichkeiten unter die großen Wünsche an ihr Büroumfeld. Was die Infrastruktur betrifft, so möchten die Mitarbeiter mehr Garagen oder öffentliche Parkplätze, eine gute öffentliche Anbindung, einen Fahrradraum und Duschen bzw. einen Kindergarten.

Wünsche der Mitarbeiter zur Bürogestaltung

Hinsichtlich der Bürogestaltung wurden folgende Wünsche genannt: keine Großraumbüros, Indoor-Raucherbereiche, mehr informelle Meetingräume, Coffee-Corners, großzügige Bürogestaltung, Pflanzen, Rückzugsmöglichkeit mit Liegelandschaft, schöne, ergonomische und flexible Büromöbel bis hin zu gutem Kaffee und netten Kollegen.

Apropos nette Kollegen: Im Zuge der Studie stellte sich heraus, dass im Cluster Lasallestraße mit einem Anteil von knapp 70 % die Männer überwiegen, während im Euro Plaza die Frauen mit 60 % dominieren. Wer also auf Partnersuche ist, sollte sich den Standort seines zukünftigen Arbeitsplatzes näher ansehen.

Details auf.Interessante Fakten:

83% der Befragten sind mit der öffentlichen Erreichbarkeit ihres Arbeitsplatzes sehr zufrieden.

83% der Befragten teilen sich ein Büro. Bei Einzelbüros entfallen 64% auf Männer, während es bei Frauen nur 36% sind.

79% der Befragten sind 5 Tage pro Woche im Büro.

76% der Befragten fühlen sich an ihrem Standort sicher. Frauen sehen das Thema sogar noch um einiges positiver als Männer.

72% der Befragten wünschen sich mehrere und günstigere (oder kostenlose) Parkmöglichkeiten für Mitarbeiter.

70% der Befragten finden die Möblierung ihres Büros sehr gut oder gut.

66% sind mit der Lösung des Raucherthemas zufrieden.

56% der Befragten sind mit der Möglichkeit der individuellen Arbeitsplatzgestaltung zufrieden.

52% wünschen sich ein variantenreicheres Lokalangebot.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.05.2013
  • um:
    10:30
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News