--}}
 

Dachwohnungen, komplexe Unikate – die neue Beletage liegt ganz oben

Es hat etwas Besonderes, auf dem Dach zu wohnen – niemanden mehr über sich und den Himmel zum Greifen nah.

Die Beletage (französisch: bel étage, das „schöne Geschoß“) war das bevorzugte Geschoß eines adeligen oder großbürgerlichen Wohnhauses. Das erste Obergeschoß hatte die höchsten Räume und war in der Regel am besten ausgestattet. Da es noch keinen Aufzug gab, boten die „schönen Geschoße“ noch einen riesigen Vorteil: Sie waren leicht zu Fuß erreichbar und doch nicht ebenerdig.

Die am wenigsten gefragten Räume waren zur Gründerzeit die unter dem Dach. Dort war es auch nicht wirklich angenehm zu wohnen: eng, stickig, wenig Licht, im Winter kalt, im Sommer heiß. Daher waren die Dachgeschoße – wenn sie sich überhaupt zum Wohnen eigneten und nicht nur zum Wäscheaufhängen – eher dem Dienstpersonal vorbehalten.

Der Aufzug bringt die Wünsche nach oben

Als dann die Aufzüge in die alten Häuser Einzug hielten, wanderten auch die Wohnwünsche immer weiter nach oben. Immer weiter, bis sie schließlich in den letzten Jahrzehnten im Dach ankamen. Die ersten findigen Pioniere erkannten das Potenzial, das die Dachböden boten. Sie machten sich daran, die neu entdeckten Flächen – faktisch wie weiße Flecken auf der Landkarte – für sich zu ergründen und zu gestalten. Nach und nach entstanden im ersten Bezirk immer mehr Dachgeschoßwohnungen und wandelten sich zur neuen Beletage – im wahrsten Sinne des Wortes.

Komplexe Aufgabe Dachausbau

„Der Dachausbau von Gründerzeithäusern ist heute eine komplexe Aufgabe“, erklärt Andreas Kropf, geschäftsführender Gesellschafter von „OBENAUF“. Sein Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, Wohnungen auf den Dächern ehrwürdiger alter Häuser zu bauen. Er streut den Baumeistern der damaligen Zeit und den alten Häusern Rosen: „Man muss den Hut ziehen. Das sind Häuser, die schon über 100 Jahre stehen, und es ist trotzdem möglich, mit einem überschaubaren Aufwand noch zwei Geschoße auf das Haus aufzusetzen. Das ringt uns eine Wertschätzung für diesen Haustyp ab. Damals wurde schon sehr überlegt und qualitätsvoll gebaut.“

Dachwohnungen sind Unikate

Heute gilt dasselbe für die Ausbauten, die mittlerweile immer öfter die Dächer nicht nur im ersten Bezirk der Bundeshauptstadt zieren. Diese Wohnungen können sich wahrlich sehen lassen: hohe Räume, viel Licht, hochwertige Ausstattung. Aufgrund der Hausstruktur und der Konstruktion ist jede Dachwohnung ein Unikat. Und daher am Markt weiterhin sehr gefragt. „Das Besondere am Dachgeschoß ist, ,obenauf‘ zu sein“, erklärt Kropf. Daher haben Dachwohnungen der Beletage zwei Besonderheiten voraus, die für die Bewohner ganz wesentlich sind: den Ausblick und die Freiflächen. Balkone und Terrassen sind ein Muss, denn wenn man schon ganz oben wohnt, will man auch dem freien Himmel nahe sein.

Das spezielle Goodie

Wenn man nicht im Dachgeschoß wohnt, kann man es zumindest zeitweilig nutzen. Zahlreiche Rooftop-Bars haben sich in den vergangenen Jahren auf Wiener Hotels etabliert und schmücken die Wiener Dachlandschaft im ersten Bezirk. Sie locken ihre Besucher mit einem fantastischen Ausblick und laden zum Relaxen ein. Wo kann man besser chillen als nah am Himmelszelt? Egal ob die Atmosphere Rooftop Bar im Ritz-Carlton, die Café Bar Bloom im Hotel Lamée, das Ristorante Settimo Cielo im Hotel Royal oder die Sky Bar im Kaufhaus Steffl – sie alle bieten das, was ein Dachgeschoß so einzigartig macht. Auch den einen oder anderen heimischen Promi kann man hier antreffen. Diese verkehren gerne an solchen extravaganten Plätzen über der Stadt – wiewohl doch auch viele von ihnen selbst in einer der zahlreichen Dachwohnungen leben, die die Innenstadt zu bieten hat. Und bei einigen dieser architektonischen Kostbarkeiten gibt es neben dem Blick über Wien noch einen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang als „Goodie“ dazu.

Artikel aus dem OTTO Wohnungsatlas Herbst 2018

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.11.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News