--}}
 

Crowdinvesting & Co - alternative Finanzierung ohne Banken

Geld ist vorhanden, aber teuer. Für Privatpersonen genauso wie für Unternehmen. Daher findet man sich zusammen um gemeinsam neue Wege zu gehen. Banken werden dabei nicht mehr benötigt. Und wir stehen erst am Anfang.

© dekddui1405

Die scharfen Zinssteigerungen, die galoppierende Inflation, geopolitische Unsicherheiten, hohe Baupreise sowie die Finanzierungsklemme für private Käufer durch die KIM-Verordnung sind ein toxischer Mix. „Es sind herausfordernde Zeiten am Immobilieninvestment-Markt, wie wir sie schon lange nicht mehr gesehen haben“, sagt Anton Cermak, geschäftsführender Gesellschafter Beacon Invest: „Wir bemerken eine rasant steigende Nachfrage nach Whole Loans, denn die kombinierten Zinssätze aus Bank- und Mezzaninfinanzierung sind mittlerweile teils teurer als ein Whole Loan.“ Da die Whole Loans ohne Bank abgewickelt werden, sind sie weniger kompliziert und führen wesentlich schneller zur Bereitstellung von Kapital, sieht der Geschäftsführer von Beacon Invest einen weiteren Vorteil.

Für die Banken springen jetzt andere in die Bresche

Privates Geld in großem Stil, aber auch Crowdinvesting ist längst nicht nur für „Privatpersonen“ gedacht, die ihr Geld in Immobilien investieren wollen. Die neuen Geldgeber hatten in den letzten Jahren Zeit, sich eine entsprechende Popularität zu erarbeiten, und verstärken ihr Engagement bei den Kreditnehmern. „Seitens der Kapitalnehmer ist es so, dass die Banken immer weniger Projektfinanzierungen anbieten können – somit steigt der Bedarf nach alternativen Finanzierungsformen wie Crowdinvesting“, meint Andreas Zederbauer, Vorstand dagobertinvest AG. Die Dynamik des Markts hat auch bei Brickwise Innovationen bewirkt, wie CEO Michael Murg erklärt: „Die Marktentwicklungen der letzten Monate führen zu gehäuften Anfragen hinsichtlich Kooperationen, und wir haben daher auch unser Geschäftsfeld auf B2B-Lösungen erweitert.“

Nicht neu

Einige der Kreditnehmer nützen diese Finanzierungsmöglichkeit schon länger. Die FMTG AG setzt seit 2016 bei ihrer Expansionsstrategie unter anderem erfolgreich auf Crowdinvesting. Der Erfolg gibt ihr recht, und bei den Zinsen besteht auch die Möglichkeit, diese über ein anderes System auszuzahlen, wie CEO Otmar Michaeler sagt: „Das Besondere an unserem Konzept ist die Möglichkeit der Zinsauszahlung in Form von Übernachtungsgutscheinen.“ Zwei Drittel der Anlegerinnen und Anleger wählen diese Form. Selbst in einem schwierigen Umfeld wie im letzten Jahr zeigt sich, dass die alternative Mittelstandsfinanzierung für beide Seiten eine attraktive Möglichkeit ist. „An der Erweiterung unseres Portfolios wird bereits gearbeitet, sagt Anne Aubrunner, Managing Director FMTG Invest: „Wir denken etwa über Möglichkeiten einer Direktbeteiligung an einzelnen Projekten nach.“

Privatpersonen weichen aus

Durch die seit 1. August 2022 in Kraft getretene KIM-Verordnung für nachhaltige Vergabestandards bei Finanzierungen von Wohnimmobilien hat sich die Nachfrage nach Immobilien deutlich reduziert. „Investieren möchten die Menschen aber trotzdem in Immobilien, denn eine Investition in Immobilien ist nach wie vor eine attraktive Möglichkeit, sich einen Sachwert mit hoher Stabilität zu sichern“, so Wolfgang P. Stabauer, geschäftsführender Gesellschafter von ÖKO-Wohnbau. Er geht davon aus, dass im ersten Halbjahr 2023 die Zinsen noch steigen, was eine Finanzierung von Immobilien nochmals wirtschaftlich schwieriger gestalten dürfte. Es ist daher zu erwarten, dass Privatpersonen immer mehr auf „Kleininvestments“ ausweichen werden. Wenn nicht eine ganze Immobilie, dann eben nur ein Teil davon. „In der Vergangenheit erwiesen sich Immobilien aufgrund ihrer geringen Korrelation zu Aktien und Anleihen als überraschend krisenresistent“, stellt Michael Murg von Brickwise fest.

Neue Kundenschicht dank Crowdinvesting 

„Bereits jetzt geben zwei Drittel der Brickwise-Kundinnen und -Kunden an, zuvor noch nie in Immobilien investiert zu haben, ein Drittel hat bis dahin überhaupt noch nie Kapital veranlagt – ausgenommen Sparbuch und Bausparer“, meint Michael Murg über die Dynamik und Größe des Markts. Das Interesse neuer Kapitalgeber ist enorm. Lukas Müller, CEO von Rendity, bestätigt, wohin die Reise geht: „Wir haben ähnlich hohe Registrierungsraten wie im vergangenen Jahr.“ Da alle Emissionen im neuen Jahr in wenigen Stunden beziehungsweise Tagen ausfinanziert waren, konnten diese Projekte zum Großteil nur von Bestandskunden gezeichnet werden. Die Nachfrage neuer Kapitalnehmer ist groß, jedoch ist man bei der Auswahl der Projekte sorgsam. Auch die Investorinnen und Investoren werden bei der Auswahl selektiver und agieren risikobewusster. Lukas Müller: „Unser Fokus liegt auf hochwertigen Immobilienprojekten, und um diese Qualität garantieren zu können, arbeiten wir mit renommierten Partnern zusammen, die einen strengen Aufnahme- und Evaluierungsprozess durchlaufen haben.“

Für die Investoren entstehen durch die Umsetzung der EU-Verordnung für Crowdfunding-Dienstleister neue Produkte. Andreas Zederbauer: „Es werden nicht nur Dienstleistungen in neuen Märkten möglich, sondern wir werden Projekte auch mit Besicherungen ausstatten können, was uns die Ansprache neuer Zielgruppen ermöglicht.“ Das betrifft vor allem jene, denen das Crowdinvesting in Form von qualifizierten Nachrangdarlehen bislang zu risikoreich war: „Die können wir nun mittels banküblicher Sicherheiten abholen.“

Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die Banken allerdings blieben außen vor.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.04.2023
  • um:
    20:30
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News