--}}
 

Crowdfunding und mehr – von Proptechs und Start-ups

Bis vor drei Jahren noch zählte die Immobilienbranche nicht zum Tummelfeld von Technologieunternehmern – heute schießen diese wie Pilze aus dem Boden. Proptech ist das aktuelle Schlagwort der (Immobilien)Zeit. Ein neuer Begriff, der die technologische Aufbruchsstimmung in der Immobilienbranche beschreibt.
Die digitale Revolution befindet sich an oberster Stelle der relevanten Megatrends. Wie diverse Innovationsstudien zeigen, werden zahlreiche progressive Technologien die Immobilienbranche erobern: Neben der neuen smarten Immobilienwelt, in der eine Vernetzung von mit dem Internet verbundenen Geräten und Immobilien geschaffen wird (Stichworte Building Management Systems, Internet of Things, Home Services), geht der Trend zu vermehrtem Einsatz von Technologien in Richtung Immobilienverwaltung, also im Property, Construction und Facility Management.

Vom Bau bis zum Verkauf

Neu sind auch Crowdfunding-Plattformen, die Investments im Rahmen des Portfolio-Managements vereinfachen. Mittels Building Information Modeling profitieren Architektur und Bauwesen von der digitalen Erfassung, Visualisierung und Vernetzung aller relevanten Gebäudedaten im Planungsprozess, durch den Einsatz von Virtual/Augmented Reality wird für den Immobiliensuchenden künftig ein faszinierendes Besichtigungserlebnis realisiert.

Am Anfang war die Suche

Während diverse neue Tools es den Marktplayern ermöglichen, in vielen ihrer Arbeitsschritte noch effizienter zu arbeiten, sollen an dieser Stelle auch die „Ursprung“-Proptechs nicht außer Acht gelassen werden: Online-Plattformen, Real-Estate-Software, digitale Bewertungen – seit Jahren werden Teilbereiche nach und nach digitalisiert. Dass der digitale Wandel den traditionellen Immobilienmarkt nachhaltig verändern wird, ist jedoch nicht ganz neu: Länder wie Großbritannien, Skandinavien, die USA oder Australien haben die neuen Chancen frühzeitig für sich als Unterstützung entdeckt und sind dem DACH-Raum hier um Jahre voraus. Auch im Bereich der Start-ups.

Innovative Idee sucht Investoren

Am Anfang eines Start-ups steht eine innovative, disruptive Idee begleitet von minimalen finanziellen Ressourcen und dem enormen Potenzial, rasant zu wachsen, also raschestmöglich zu skalieren. Die langfristige Konsolidierung eines Start-ups hin zu einem profitablen Proptech-Unternehmen erfordert neben überzeugten, finanzkräftigen Investoren und technologischer Expertise vor allem auch exzellentes Markt-Know-how. Schließlich ist eine digitale Revolution in der Immobilienbranche nur möglich, wenn die einzelnen – Neuerungen durchaus skeptisch eingestellten – Dialoggruppen über das Angebot neuer Start-ups informiert sind und sich mit progressiven Lösungen in ihrem Arbeitsalltag unterstützt fühlen.

Übersicht bewahren

Die IFI-PropTech-Studie 2017 zeigt einen guten ersten Überblick über die Top-Start-ups der heimischen Immowelt. Hier rangieren etwa Immobilienplattformen wie ImmobilienScout24, willhaben, Immobilien.net und zoomsquare neben spezifischen Softwareanbietern wie Justimmo und PlanRadar. Standortoptimierer wie Checkmyplace sind hier genauso zu finden wie Immobiliendaten-Dienstleister IMMOunited/Imabis oder Crowdfunding-Plattformen wie Reval, Rendity oder Conda. Visualisierungen, wie 3motion sie anbietet, oder Wohnungserst­besichtigungen, die Reeviz seinen Maklerkunden via App abnimmt, sind ebenso im Vormarsch wie elektronische Türöffnungssysteme (z. B. Nuki). Der Einsatz disruptiver Modelle in den Bereichen Entwicklung, Finanzierung, Vermittlung, Verwaltung oder Betrieb wächst Tag für Tag.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Gründerin von trovato bei

trovato.immo
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.03.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News