--}}
 

Covid-19 in der Immobilienwirtschaft: Die „German Angst“ als Prüfstein für Deutschland

Einschränkungen im Privaten und Beruflichen, tiefgreifende Existenzsorgen, andauernde Isolation: Covid-19 schürt Ängste und hat Teile unserer Gesellschaft in eine temporäre Schockstarre versetzt. Doch bereits kurz nach Beginn der Pandemie wurden Sorgen teilweise in Hoffnungen umgewandelt, der Stillstand in vielen Bereichen in eine nie dagewesene Dynamik transformiert: Gesellschaftliche Mechanismen wie solidarisches, kollektives Handeln werden mehr denn je aufgerufen, der Drang nach Innovationen fordert Investitionen, die anfängliche Starre weicht der Anpassungsfähigkeit und mündet letztlich in Prosperität.

Die „German Angst“, also ausgerechnet die zögerliche, zurückhaltende, defensive Mentalität, für die Deutschland oftmals belächelt wird, fungiert aktuell als Katalysator unserer Wirtschaft und könnte die treibende Kraft sein, durch die die Bundesrepublik medizinisch sowie ökonomisch als Gewinner aus der Krise hervorgehen wird. Dieses Fazit zogen Jennifer Güleryüz, Marcus Lemli, Mathias Lohmer und Bert te Wildt, die sich im Rahmen eines Pressegesprächs aus immobilienwirtschaftlicher und psychologischer Sicht mit der Frage beschäftigten, was Angst mit unserer Wirtschaft macht.

Angst als kreatives Moment

Der Wortstamm der Angst ist auf „Beengung“ bzw. „Bedrängnis“ zurückzuführen und beschreibt einen der menschlichen Urinstinkte. „Die Furcht ist ein notwendiges Gefühl, das als intensivste Emotion gleichermaßen disruptiv wie kreativ wirken kann. Es veranlasst uns dazu, Risiken zu bewerten und neue Wege zu gehen. Denn in die Enge getrieben sind wir dazu gezwungen, umzudenken und alles Bestehende zu hinterfragen“, erläutert Prof. Bert te Wildt, Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen. „Mit dem Rücken gegen die Wand können wir mehr Anlauf nehmen und dynamischer denn je Transformations- und Informationsprozesse vorantreiben.“ Doch was konkret bedeutet das für aktuelle Entwicklungen in unserer Gesellschaft, in der Wirtschaft und schlussendlich auch in der Immobilienbranche?

Die „German Angst“ als Anker im sicheren Hafen

Deutschland ist im internationalen Vergleich die Nation, die als Angstgesellschaft getrieben ist von Sorgen und dem immerwährenden Drang nach höchstmöglicher Sicherheit. Schon vergangene Krisen wie der Lehman-Crash haben gezeigt, dass uns genau diese „German Angst“-Mentalität auf das Schlimmste vorbereitet und sich die deutsche Wirtschaft aufgrund ihrer Resilienz wahrscheinlich umso schneller wieder erholt. Binnen neun Monaten nach der Finanzkrise 2008 stiegen die Transaktionsvolumina an den bundesweiten Immobilienmärkten beispielsweise wieder an. „Deutschland wird aktuell mehr denn je als sicherer Hafen gehandelt. Wir verfügen über eines der weltweit besten Gesundheitssysteme, sind fiskalpolitisch divers aufgestellt, und unsere guten Fundamentaldaten sowie die stabilen gesellschaftlichen Verhältnisse veranlassten bereits vor der Krise sowohl nationale als auch internationale Akteure, in hiesige Anlageprodukte zu investieren. Diese Entwicklung wird sich trotz einer anfänglichen Eintrübung und größerer Verunsicherungen auf Nutzerseite voraussichtlich auch in der Post-Pandemie-Phase fortsetzen, da wir im Vergleich zu anderen Ländern nach wie vor gut dastehen dürften“, prognostiziert Marcus Lemli, CEO Germany und Head of Investment Europe bei Savills.

Doch auch trotz dieser vergleichsweise guten Ausgangslage werden sich sowohl Investoren als auch Nutzer neu aufstellen müssen, um für den notwendigen Wandel gewappnet und in der „neuen Normalität“ bestmöglich aufgestellt zu sein. Flächenkonzepte werden angesichts groß angelegter Home-Office-Strukturen überdacht, deutsche Investoren könnten ihre Portfolios verstärkt auf die Heimatmärkte sowie Core-Lagen und -produkte ausrichten, da diese durch eine vergleichsweise hohe Stabilität und Sicherheit punkten. In Bezug auf internationale Anlagevehikel spricht hingegen vieles für eine zunehmende Diversifizierung der Portfolios, um eine größtmögliche Risikostreuung generieren zu können.

Strukturwandel auf allen Ebenen

Nicht nur in Bezug auf die Anlage- und Anmietungsstrategien finden Transformationsprozesse statt. Covid-19 und die damit einhergehenden Ängste wirken als Beschleuniger bereits angeschobener Prozesse. „Mit den Arbeitsprozessen werden auch unsere Städte und Gebäude effizienter, die Digitalisierung ist omnipräsent. Angesichts fest implementierter Home-Office-Strukturen sinkt der Pendlerverkehr, Radwege werden ausgebaut. Zeitgleich steigt der Wunsch nach Austausch und Erholung, der mitunter in eine steigende Relevanz des öffentlichen Raums und die Schaffung von innerstädtischen Grünflächen mündet“, berichtet Jennifer Güleryüz, Associate Research Germany bei Savills. „Eine zunehmende Stadtflucht halte ich daher für unwahrscheinlich, da die urbane Lebensqualität deutlich steigen wird.“ Damit einher ginge auch die Restrukturierung der Arbeitswelten. Das Büro der Zukunft wird vermutlich flexibler sowie agiler sein und muss als Begegnungsstätte und Kreativpool Mehrwerte für die Arbeitnehmer schaffen. Der Flächenbedarf an den Büromärkten wird sich dahingehend anpassen.

Berater als Visionäre in der Krise

Die veränderten Strukturen auf beruflicher sowie privater Ebene stellen Führungskräfte und Berater vor neue Herausforderungen. „Es gilt, sein Gegenüber an die Hand zu nehmen, Orientierung zu geben und neue Lösungswege sowie Umgangsformen aufzuzeigen. Agiles statt zentralisiertes Arbeiten ist nun gefordert. Spätestens jetzt fällt auf, dass viele soziale Konstrukte in der Krise sogar besser funktionieren als im normalen Umfeld. Beziehungen werden gestärkt, das Bewusstsein füreinander und die Wertschätzung zwischen Mitmenschen und Kollegen nimmt zu“, so Mathias Lohmer, Diplompsychologe und Berater bei der M19 Manufaktur für Organisationsberatung. „Dies kann neue Rollenbilder formen und diverse Potenziale in der Zusammenarbeit aufdecken.“ Gleiches trifft auf den Immobilienberater zu: Während und nach der Krise ist es wichtiger denn je, die Bedürfnisse zu verstehen, gemeinsam mit dem Kunden kreativ zu werden, Off-Market-Ansätze zu verfolgen und Optionen zu prüfen, die bislang nicht in Erwägung gezogen wurden. Makler werden mehr denn je als langfristige Partner fungieren, die Investoren, Bestandshaltern und Mietern proaktiv zur Seite stehen, damit diese die Potenziale des deutschen Marktes für sich nutzen können.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Marie de Vries

Marie de Vries ist seit Juni 2015 bei der PR-Agentur BEiL² tätig und dort als PR-Beraterin für diverse Immobilienkunden zuständig – darunter auch das international tätige Immobiliendienstleistungsunternehmen Savills. Erste Branchenkenntnisse erlangte die studierte Germanistin und Philosophin in einem begonnenen Architekturstudium an der Fachhochschule Lübeck, bevor sie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterschiedlichste Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitarbeit und im Journalismus sammelte.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.06.2020
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:359

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News