--}}
 

Blumen, Schlafen und Pakete

30 Prozent weniger Tankstellen im Jahr 2014 im Vergleich zu 2005 – das Tankstellensterben in Österreich geht weiter. Das Unternehmen Side Projekt Immobilien stellt in seinem neuen Frequenzbericht Beispiele vor, was aus einigen aufgelassen Tankstellen in den vergangenen Zeit geworden ist und welche Geschäftsideen es gibt.
So wie es die Firma Side Projekt Immobilien schon vor einigen Jahren prophezeit hat, {{article_open::433}}verschwinden immer mehr Tankstellen in Österreich von der Landkarte.{{link_close}} Waren es 2005 noch 1.950 Tankstellen, die den großen Marken zugeordnet wurden, gab es Ende 2014 nur noch 1.373– minus 30%. Und dieses Phänomen nimmt an Geschwindigkeit zu. Verbesserungen oder neue Nutzungsmöglichkeiten sind die Alternative gegen den Trend.

Bei der Optimierung des Betriebs „reichen oft schon kleine Stellschrauben“, erklärt Wolfgang Schmitzer, Geschäftsführer von Side Projekt Immobilien: „So kann etwa der Shop um zusätzliches Angebot ergänzt oder die Marke verändert werden. Auch die Umstellung auf Automaten birgt weit mehr Potential als gemeinhin angenommen.“

Umdenken bei schlecht funktionierenden Liegenschaften

Wenn aber Zweifel bestehen, ob die Tankstelle in ihrer bisherigen Form überhaupt noch existieren wird können, dann sind Perspektivwechsel gefragt. Es gibt auch ganz andere Möglichkeiten der Nutzung, die faktisch mit der Tankstelle nichts mehr zu tun haben. Tankstellen befinden sich in den meisten Fällen in ausgesprochen guter Lage, sind also Frequenzimmobilien. Und die Lage kann man nutzen.

Blumen statt Benzin

2014 hat der niederösterreichische Blumenhändler Robert Bigl 47 insolvente Holland-Blumen-Mark-Geschäfte übernommen und ist mit der Marke „Blumen BB“ nun der größte Blumenhändler in Österreich. Zehn Standorte befinden sich an ehemaligen Tankstellen. Die Vorteile dieser Standorte sieht Bigl in der Frequenz, der Sichtbarkeit und den Werbemöglichkeiten.

Teil der Tankstelle

Einige Unternehmen brauchen nur einen Teil der Tankstelle: Eigene Betreiber von Waschstraßen– mittlerweile brauchen diese auch kein Personal mehr und sind voll automatisiert– nutzen sinnvoll den Platz, der durch die Umstellung auf Automaten-Tankstellen entstanden ist, und bieten Pflege für das Auto. Damit sorgen sie für mehr Frequenz durch das zusätzliche Angebot und zahlen Pacht an den Eigentümer.

Was bei den Zapfsäulen und den Waschanlagen klappt, das funktioniert auch bei Verpflegung. „Automaten sind leicht aufgestellt und bieten ein umfassendes Angebot“, so Schmitzer. Aber er mahnt zur Vorsicht: „Die Bewegung läuft auch in die andere Richtung.“ An bestimmten Standorten wollen die Kunden mehr und besseren Service. „Wer hier einen Automaten aufstellt, der positioniert sich völlig falsch“, so Schmitzer.

Schlafen an der Tankstelle

Die Vermarktungs-Kooperation Fair Sleep hat sich mittlerweile zu einem beachtlichen Anbieter entwickelt. Fair Sleep hat 15 Mitgliedsbetriebe mit 330 Zimmern und 700 Betten. Jetzt sollen neue Märkte erobert werden, und der Schritt nach Deutschland ist geplant. 50 Standorte soll es 2020 geben. Fair-Sleep-Betriebe unterscheiden sich insofern von andern Budget-Hotels, als es keine Standardisierung gibt, und sind am ehesten mit Motels vergleichbar. Sie bieten simple und saubere Übernachtungsmöglichkeiten an. Das erste Motel– und damit der Grundstein zur gesamten Geschäftsidee– entstand übrigens direkt an einer Tankstelle mit Waschcenter, Shop und Gastronomie in Gmünd. Der Betreiber, Andreas Weber, war selbst von dem Erfolg überrascht, aber mittlerweile wird– wie gesagt– bereits expandiert.

Verbindung von Handel und Lage

Wie der Onlinehandel den Einkaufsflächen zusetzt, tut es die Veränderung der Mobilität bei den Tankstellen: Warum also nicht einfach beides zusammenführen? „Der Kaufakt ist mobil geworden“, erklärt Wolfgang Richter, Geschäftsführer von RegioPlan. Was tagsüber bei einem „Ausflug“ in die virtuelle Shoppingwelt bestellt wurde, kann am Nachhauseweg an einer Abholstation bereits mitgenommen werden. Damit bilden Tankstelle und „One-day-Delivering“ die ideale Verbindung, und die zentrale Tankstelle wäre damit der „letzte Schritt“ zum Kunden.

Wohnen an der Tankstelle

Dank ihrer zentralen Lage sind die Standorte von Tankstellen vor allem innerstädtisch für eine Immobilienart besonders interessant: für das Wohnen. In der Kaisergasse in Linz gab es bis Mitte 2014 eine Automaten-Tankstelle. Die Liegenschaft wurde verkauft, die Errichtung eines Wohn- und Geschäftsgebäudes ist geplant. In Wien Floridsdorf ist an einer aufgelassenen Automaten-Tankstelle ebenfalls eine Wohnhausanlage geplant.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Dieter D. Kendler

Dieter D. Kendler hat Philosophie und Psychologie an der Universität Wien und Berlin studiert. Während seines Studiums arbeitete er in einer Privatdetektei und einer Hausverwaltung. Aus dieser Kombination entspringt auch seine Vorliebe für Journalismus und Immobilien.Er lebt derzeit in Bielefeld und ist selbständiger Journalist. In seinen Texten behandelt er vorwiegend philosophische, psychologische und wissenschaftliche Themen – und ab und zu auch immobilienspezifische.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.10.2015
  • um:
    16:14
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News