--}}
 

Belgrad – Manhattan nach arabischem Vorbild

Die einen sprechen von einer „historischen Chance“, die anderen von einer „urbanistischen Katastrophe“. Egal, wie man es betrachtet, Tatsache ist, dass sich etwas tut bei Belgrads Waterfront. Denn das Projekt geistert schon seit mindestens zehn Jahren durch die Medien.

Belgrad ist mit knapp 1,7 Millionen Einwohnern eine der größten europäischen Metropolen, dazu mit seiner 7000-jährigen Siedlungsgeschichte eine der ältesten Städte Europas. Es ist eine Stadt, die über die Jahrhunderte mehrmals erbaut und zerstört wurde, sodass nicht viele Beispiele alter Architektur zu finden sind. Seine ältesten Gebäude sind nur ca. 200 Jahre alt. Zerstört wurden die Gebäude der Hauptstadt in schweren Zeiten von Kriegen, aber auch durch die Gleichgültigkeit der Bewohner sowie die Vernachlässigung seitens der städtischen Behörden.

 Die Industriebrachen werden endlich belebt

Einer dieser Stadtteile sind die alten Industriebrachen entlang der Save. Seit über zehn Jahren versucht man dem Gebiet gegenüber der Altstadt neues Leben einzuhauchen. Belgrade Waterfront soll ein Anziehungspunkt in der Stadt werden und darüber hinaus ein touristischer Magnet. Lange geschah nichts, bis sich schließlich Eagle Hills, ein Unternehmen aus Abu Dhabi, des neuen Stadtteils angenommen hat. Nach der Fertigstellung wird dieses Projekt im Wohnungs-, Hotellerie-, Einzelhandels- und Geschäftssektor neue Standards setzen, da es neben Wohn- und Einkaufsmöglichkeiten auch zahlreiche Büros und Geschäftsräume geben wird. Als Wahrzeichen nicht nur des neuen Stadtteils, sondern auch für Belgrad soll der „Kula Beograd“ entstehen, ein 168 Meter hohes Gebäude, dessen Bau noch etwas dauert wird. Demnächst werden allerdings erste Häuser des Projekts fertiggestellt. Die ersten Bewohner können in das Gebäude BW Residences einziehen, während die Besitzer der Wohnungen in den Gebäuden Belgrade Waterfront (BW) Vista und BW Parkview – zwei 82 Meter hohe Wohngebäude – ihre Apartments ab 2019 beziehen können. BW Vista mit 23 Stockwerken und insgesamt 233 Wohnungen wird übrigens von der STRABAG errichtet.

Preise von 2000 bis 8000 Euro

„Die Nachfrage kommt derzeit noch aus Ex-Jugoslawien und den umliegenden Ländern“, so Angelo Dzakula, CEO von Catch your home, der für die Vermarktung im deutschsprachigen Raum zuständig ist. „Die Quadratmeterpreise beginnen bei 2.000 Euro und gehen bis 8.000 Euro pro Quadratmeter.“ Wobei die höchsten Preise in den obersten Stockwerken anfallen und alle Wohnungen schlüsselfertig übergeben werden. „Man braucht nur noch einzuziehen“, so Dzakula. Für serbische Preisverhältnisse ist das auf jeden Fall enorm teuer, aber man möchte mit dem Projekt nicht nur Käufer aus der Region, sondern in weiterer Folge auch aus der ganzen Welt ansprechen.

Vorbild aus dem arabischen Raum

Die Technik und die Vorbilder kommen aus dem arabischen Raum, und dort hat man in den vergangenen Jahren bewiesen, dass man sein Handwerk beherrscht – und ebenso, dass man die Ruhe, das Know-how und die finanziellen Kapazitäten hat, um dieses Stadtprojekt zu verwirklichen.

Im Komplex von Belgrade Waterfront befindet sich auch die BW Galerie, das größte Einkaufszentrum des Landes, das auf einer Fläche von 143.000 Quadratmetern zahlreiche Geschäfte beherbergen wird. Diese Shopping-Destination bietet ein bedeutendes Potenzial für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung der Hauptstadt und soll die besten internationalen und einheimischen Marken beherbergen sowie vielfältige Unterhaltungsmöglichkeiten anbieten.

Weg in die Zukunft …

Die Meinungen zu dem Projekt sind gespalten. „Historische Chance“, die serbische Bauindustrie anzukurbeln und das Land zu modernisieren, sagen die einen, vor einer „urbanistischen Katastrophe“ warnen Fachverbände der Architekten und die wenigen regierungskritischen Medien. Allerdings: Bis zum Eintritt des arabischen Unternehmens Eagle Hills war auf dem Brachland nicht wirklich etwas weitergegangen. „Die ganze Gegend war ein Schandfleck in Belgrad, und was jetzt hier entsteht, ist schön zum Ansehen und gibt eine neue Perspektive“, meint Angelo Dzakula. Wie sich Belgrad am Wasser in Zukunft entwickelt, werden die kommenden Jahre zeigen.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.08.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3