--}}
 

Bau-Revolution in modularen Schritten

Manche Revolutionen dauern eben. Schuld an dem Umbruch werden dann aber Folgende sein: Hans-Christoph Prutscher, Lukas Matthias Lang und Hans-Peter Haselsteiner. Weil sie das Bauen revolutioniert haben.

Als die ersten Badegäste heuer in den Schwarzlteich bei Graz köpfelten, wurden einige Handtuchlängen weiter gerade ein paar besondere Wohnungen eingerichtet. Das Unternehmen Lukas Lang Building Technologies baut dort gerade 15 Einfamilienhäuser, wovon zwölf bereits verkauft sind. Die Käufer sind nicht nur stolze Eigenheimbesitzer, nein, sie sind auch Inhaber einer Immobilie, die theoretisch wieder abgebaut und woanders (auch in einer anderen Form, also etwa als Büro oder mit einem Zimmer weniger) montiert werden kann. Lukas Lang Building Technologies ist ein Pionier, wenn es um flexibles, modulares und industrialisiertes Bauen geht.

Baukastenartiges Holzsystem

Und das geht so: Vor 19 Jahren wollten der Architekt Lukas Matthias Lang und der Tischler Hans-Christoph Prutscher ein System kreieren, dessen Bauteile länger halten als der Lebenszyklus eines Gebäudes. Sie tüftelten und entwickelten, dachten und machten. Am Ende kam ein baukastenartiges Holzsystem heraus, das einen Raster von 1,40 Metern hat, bestehend aus Säulen und Zwischenteilen. Vereinfacht gesagt kann man sich das Ganze wie „Matador“ vorstellen– Sie wissen schon, das Holzspielzeug. Nur halt echt professionell.

Fast alle wesentlichen Teile sind aus Holz gefertigt. Die Haustechnikleitungen laufen in einer Ringleitung entlang der Fassade und werden dann über die Wände weiter ins Haus geführt. Ob die Fassade aus Glas, Alu oder Holz ist, das kann der Eigentümer für jeden Hausteil ebenso individuell entscheiden– so wie bei den Belegen, Wandpaneelen oder anderen Oberflächen. Neben dem Ziel, langlebige Bauteile später wieder verwenden zu können, erreichten die Erfinder mit dem stark vorgefertigten System auch noch, dass möglichst wenig Professionisten auf der Baustelle arbeiten müssen. Damit sinkt die Fehleranfälligkeit dramatisch, und es spart Zeit. Ursprünglich verwendeten Purtscher und Lang übrigens ausschließlich leichte Bauteile– bloß zwei Leute sollten notwendig sein, um das Haus zusammenbauen zu können. Heute kommen auch etwas schwerere Teile zum Einsatz. Die Errichtung eines 100-Quadratmeter-Hauses dauert ab Fundamentoberkante rund drei bis vier Wochen.

So weit, so gut

Das System war 2007 marktreif. Hans-Peter Haselsteiner, damals im Hauptberuf noch STRABAG-Vorsitzender, beteiligte sich mit seiner Privatstiftung zu 74 % am Unternehmen und füllte damit die Vermarktungskassa. Das „Seeresort bei Graz“ ist eines der Projekte, bei denen das intelligente Bausystem von Lukas Lang eingesetzt wird. Allzu viele Referenzen kann das Unternehmen noch nicht auf seine Liste schreiben, aber immerhin gibt es Bürobauten in Österreich, Wirtschaftsgebäude in Rumänien, Sozialzentren, Arbeitnehmerquartiere und eben Einfamilienhäuser.

Man muss mobiler denken

Bei Lukas Lang nimmt man es gelassen. Wenn die zwei letzten Wohnungen im „Seeresort“ verkauft sind, werden weitere neun errichtet. Wirtschaftlich brummt die ganze Geschäftsidee freilich erst, wenn es eine ordentliche Auslastung der Produktionsmaschinen gibt, und dafür bräuchte man nach Schätzungen von Lukas-Lang-Geschäftsführerin Renate Jauk rund eine Million Quadratmeter Produktion pro Jahr. Der Markt sei daher ganz klar nicht nur Österreich, sondern mindestens Europa. Man dürfe sich nicht erwarten, dass sich so ein System so schnell durchsetze, meint Jauk. Denn es wirft einiges über den Haufen. So kann eine Familie etwa zweistöckig bauen und später, wenn die Kinder ausgezogen sind, den ersten Stock einfach abbauen und vielleicht woanders aufstellen, verkaufen, den Kindern oder einer karitativen Organisation mitgeben. Man müsse auch mobiler denken, fordert Jauk. Das Musterhaus im Wiener Stadtteil Hietzing steht etwa auf einem Pachtgrundstück inmitten von Obstbäumen. Widmung: Grünland. Daneben schwimmt ein mobiles Büro auf einem Teich. Das geht deshalb, weil es sich eben um eine modulare Bauweise handelt– und es hierfür eine temporäre Widmung gibt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.08.2014
  • um:
    10:23
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Netzwerken

Artikel:152

 Hinter jeder Immobilie stehen Menschen. Sie haben sie erdacht, geplant, entwickelt, gebaut und vermarktet. Auf der unabhängigen Immobilien-Redaktion wollen wir Ihnen ein Netzwerk bieten. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News