--}}
 

Banken überlassen ihre Filialen

Nicht immer leicht verwertbare Räume, aber in guten Lagen hinterlassen Banken, wenn sie ausziehen.

Das Bankenwesen hat sich nicht erst durch die Finanzkrise vor fünf Jahren verändert. Übernahmen mit Filialstreichungen gab es schon in den 90er-Jahren, als die Länderbank aufgelöst wurde.Der Verkauf derBA-CA an die HVB, die wiederum von der Unicredit geschluckt wurdewar ein weiterer Einschnitt. Dann gab es die BAWAG-Affäre, und heute spricht man von derHypo Alpe-Adria-Bank.Sowohl die Bankzentralen als auch die Filialen befinden sich im Umbruch, und Neustrukturierungen, Verlegungen und Zusammenlegungen sind an der Tagesordnung. Die Bank-Austria-Zentrale am Schottentor ist das jüngste prominente Beispiel. Ein anderes ist die ehemalige Länderbankzentrale Am Hof. Noch in diesem Juni wird hier das Park Hyatt Hotel, eines von nur wenigen in Europa, fertiggestellt. Mit viel Aufwand sind 142 Zimmer und Suiten mit dem entsprechenden Luxus in den früheren Bankräumen eingerichtet wurden. Viel Prunk war schon da, und was einmal ein Kassenraum war – na bitte – das wird eben nun ein Ballroom! „Es kommt darauf an, was für ein Hotel man hier macht“, stellte Dietmar Ploberger vom Investor Signa Holding im Vorfeld fest und war sich sicher, einigermaßen konkurrenzlos zu sein. Marmor und hochwertige Holzvertäfelungen prägen die Erscheinung im Inneren, und bis zu 600 Personen arbeiteten auf der Baustelle, um Luxusquartiere bis unters Dach einzubauen.

Vintage-Store statt Filiale

Schauplatzwechsel zum Währinger Kutschkermarkt: Hier befindet sich eine Vintage-Galerie in einer ehemaligen Filiale der Creditanstalt mit Mobiliar und Gegenständen aus der klassischen Moderne des letzten Jahrhunderts. Der Inhaber nutzt das Erdgeschoß als Ausstellungsraum und überlegt, was er mit den speziellen Räumlichkeiten sonst anfangen könnte. Simon Tyrell ist gebürtiger Brite, und er hat für sein Ecklokal Ausbaupläne: „Unten im Keller gibt es einen Raum, wo sich noch Bankschließfächer befinden. Zuerst habe ich an ein Kino gedacht, jetzt denke ich eher an einenKaffeehausbereich und dafür unten einen Showroom.“ Tief ins zweite Untergeschoß dringt der Bau hier vor, was ungewöhnlich ist, aber auch interessante Möglichkeiten bietet. Nicht weit entfernt im gleichen Bezirk befindet sich der Szenetreff Aumann Café, und auch hier hatte sich in prominenter Lage eine Bankfiliale befunden. Heute dient der Tresorraum als WC, und die Türen mit dem riesigen Drehschloss lässt man besser hinter sich offen stehen. Eine solche Nachnutzung ist naheliegend, denn das stille Örtchen braucht man in der Gastronomie schließlich auch abseits der Speiseräume. Die Wiener Büchereien wiederum haben am Liesinger Platz schon vor Längerem Quartier in einer ehemaligen Bankfiliale bezogen. In der Nachbarschaft sind nicht weniger als fünf Banken vertreten, jedoch hat sich die Tätigkeit der Banker ins neue Einkaufszentrum verlagert. Der alte Tresorraum diente danach als Depot für entleihbare filmische und musikalische Schätze. Durch eine gut 25 Zentimeter starke Tresortür gelangt man in den Hinterraum, wo man heute ungestört Musik zum Entleihen aussuchen kann.

Flagshipstore in die Hauptfiliale

In der Wiener Laxenburger Straße ist eine Erste Bank aufgegeben worden, ebenso wie in der Oberlaaer Straße, und die prominenten Ecklokale suchen nun Nachfolgenutzungen. Nicht selten stehen sie eine Zeit lang leer, weil sich nichts Passendes findet oder zumindest keiner, der die Vorgängermieten bezahlen kann. Für Dienstleister mit geringem Büroflächenbedarf füllen sich hier aber auch Lücken im Angebot. Aus der Not eine Tugend machten die Schweizer Betreiber der Trendboutique Tally Weijl, die eine jugendliche Zielgruppe hat. Auf mehreren Geschoßen errichteten sie den größten Shop der Kette in einer ehemaligen Hauptfiliale der Zentralsparkasse und bauten stilsicher alles so um, dass auch der Denkmalschutz sein Okay gab. Das musste er besonders für den Kassenraum tun, und die Modekette mit dem rosa Häschen machte etwas daraus, demonstrierte Innovationsgeist, übernahm den Tresorraum mit einem Augenzwinkern als Hintergrundkulisse und fügte noch Überwachungskameras dazu.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.05.2014
  • um:
    12:44
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News