--}}
 

Abseits der Quadratmeter

Die reinen Fakten sehen gut aus auf dem heimischen Büromarkt. Welche Themen, die in der kommenden Zeit den Markt beeinflussen werden, beschäftigen aber Mieter und Investoren? Es läuft gut auf dem Wiener Büromarkt. Laut EHL wurden in den ersten drei Quartalen heuer 220.000 Quadratmeter Bürofläche neu vermietet, was ein beeindruckendes Plus von 41 % darstellt, und es könnte .
Es läuft gut auf dem Wiener Büromarkt. Laut EHL wurden in den ersten drei Quartalen heuer 220.000 Quadratmeter Bürofläche neu vermietet, was ein beeindruckendes Plus von 41 % darstellt, und es könnte gut weiterlaufen, denn „durch den Investitionsstau der letzten Jahre wird bei vielen Unternehmen die Bereitschaft zur Übersiedlung in den nächsten Monaten wieder steigen“, erklärt Stefan Brezovich, Vorstand der ÖRAG.

Doch hinter der Fassade der Zahlen zeigen sich Themen, die vielleicht nicht in vermieteten Quadratmetern messbar sind, diese aber beeinflussen oder auch in Zukunft beeinflussen werden.

Im Positiven wie im Negativen

Politik macht Wirtschaft – ein Thema, das zwar in gewisser Weise in der Vermietungsleistung immer eine Rolle gespielt hat, vor einigen Jahren aber noch nicht diese Dimension hatte. „Die Berechenbarkeit der Regierung hinsichtlich legistischer Veränderungen ist für ausländische Unternehmen wesentlich“, so Anton Bondi,Geschäftsführer von Bondi Consult. Daher ist natürlich auch die politische Entwicklung in Österreich ein Thema und „wird von internationalen Kunden derzeit mit gewisser Skepsis gesehen“, so Bondi.

Darunter fällt natürlich vorrangig die neuerliche Wahl des Bundespräsidenten. Andreas Ridder,Geschäftsführer von CBRE Österreich: „Das Thema ist sicher beim einen wie beim anderen Ausgang innenpolitisch recht schnell verarbeitet, es kann aber doch Auswirkungen auf Ansiedlungs- oder auch Absiedlungsüberlegungen von Unternehmen und – wohl noch wesentlicher – internationalen Organisationen haben.“

Starke Auswirkungen von politischen Entscheidungen spüre man bereits in England, wie Alexander Fenzl,Leiter der Immobilienvermarktung Gewerbe bei Otto Immobilien weiß: „Unser Kooperations-Partner Knight Frank in London sieht, dass die ausgelöste Unsicherheit über die künftige Gestaltung der Zusammenarbeit mit der EU bereits aktuell anstehende Entscheidungen beeinflusst hat.“ So hat sich eine Großbank, die einige Abteilungen an einem Ort in Europa zusammenführen wollte, gegen London entschieden.

Hoffnung Brexit

Die Wahl fiel zwar auf Frankfurt, aber auch für den Wiener Markt ist „der Brexit ein Hoffnungsthema“, meint Bondi, „da die Abwanderung von Unternehmen aus England erwartet wird und wir alle hoffen, dass da auch für Wien die eine oder andere Ansiedlung abfällt.“ Die Entscheidung für oder gegen den Standort ist jedoch auch mit der weiteren Entwicklung der heimischen Wirtschaft und insbesondere künftigen (weiteren) Steuerbelastungen verbunden.

Die EU mischt mit

Aber auch die Asylpolitik und deren langfristige Auswirkungen – vor allem auf Wohnen, Arbeiten und Sicherheit in Wien – beschäftigen viele Organisationen und Unternehmen. Wobei im Bürobereich das Thema Migration weniger wichtig ist als im Wohnbereich. Eine zentrale Rolle spielt dafür aber „die weitere Entwicklung der EU“, so Brezovich: „Vor allem, wie sie mit zentralen Themen wie Zerfallserscheinungen, Lösung der Grenzsicherung und der Flüchtlingsfrage umgehen wird.“

Was ist ein Büro?

Technische und gesellschaftliche Entwicklungen zwingen Mieter und Investoren, auch in ihren vier Bürowänden umzudenken und neue Wege zu gehen, die sich mittelfristig auf die Nachfrage nach Büroflächen auswirken werden. Fenzl: „Unsere Mieterzufriedenheits-Umfrage hat gezeigt, dass sich viele Firmen mit der Veränderung der Arbeit und der damit einhergehenden Wandlung der Büroarbeitswelt beschäftigen.“ Bereits 70 % der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass Desk-Sharing und Home-Office-Konzepte künftig zunehmen werden. Es ist damit zu rechnen, dass sich diese Schritte sehr schnell vollziehen. Daher befindet sich jeder Mieter „in einem konstanten Spannungsfeld von Kosten, Qualitätsanspruch und Flexibilität hinsichtlich der Größe der Mietfläche“, meint Ridder.

Miteinander statt gegeneinander

Konkrete Überlegungen gelten der mittelfristigen Flexibilität am Standort trotz mietvertraglicher Bindung, meint Brezovich. Er ist überzeugt: „Das gilt es auf dem Verhandlungsweg zu lösen.“ Sprich: besser miteinander als gegeneinander. Das könnte angesichts der zahlreichen Themen, mit denen sich die Immobilienwirtschaft konfrontiert sieht, überhaupt der Slogan der Zukunft sein. Letztendlich gilt es nämlich „Arbeitswelten zu schaffen, die lebenswert sind, die Unternehmenskultur widerspiegeln und ausgesprochen flexibel sind“, so Ridder. Und das eben am besten miteinander.

 

Themen, die den Wiener Büromarkt prägen und Unternehmen beschäftigen

  • Brexit
  • Österreichische Steuergesetze
  • Bundespräsidentenwahl
  • allfällig vorgezogene Nationalratswahl
  • Sicherheit– sowohl im Land als auch in den eigenen Büroräumen
  • Berechenbarkeit der Regierung hinsichtlich legistischer Veränderungen
  • Entwicklung der Wirtschaft und insbesondere künftige (weitere) Steuerbelastungen
  • Konjunktur, Zins- und Kapitalmarktentwicklung
  • Besonderheiten des österreichischen Miet- und Steuerrechts

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.11.2016
  • um:
    23:30
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News