--}}
 

2 Jahre Ukraine-Krieg – Die Wiederaufbaukonferenz

Der Ukraine-Krieg hat die Welt erschüttert und viele Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Erfahrungen und Einblicke von Wolfgang Gomernik, CEO von Delta, einem Unternehmen, das seit Jahren in der Ukraine tätig ist.

Deltas Verbindung zur Ukraine

Wolfgang Gomernik begann seine Reise in die Ukraine im Jahr 2005. Was als zufällige Auswanderung begann, entwickelte sich zu einer tiefen Verbindung mit dem Land. Sein Traum war es, in einem fremden Land von Null anzufangen, ohne Sprachkenntnisse oder Kontakte, nur mit seinen Ersparnissen als 25-Jähriger.

Nach einem Jahr des Netzwerkens und verschiedener Aktivitäten in Kiew ergab sich 2006 die Chance, bei Delta einzusteigen. Gomernik erhielt das Vertrauen, als "Mann der ersten Stunde" zu starten, und 2007 erfolgte die Firmengründung.

Herausforderungen und Wachstum

Die Geschichte von Delta in der Ukraine war von Anfang an von Höhen und Tiefen geprägt. Kurz nach der Gründung traf die globale Finanzkrise das Unternehmen. Kaum hatte man sich davon erholt, folgte 2014 die Revolution in der Ukraine. Trotz dieser Herausforderungen konnte Delta wachsen und entwickeln.

Heute blickt das Unternehmen auf ein beeindruckendes Team von 80-85 Mitarbeitern an drei Standorten zurück. Die positive Resonanz auf Konferenzen und das Feedback der Kunden zeigen, dass Delta vieles richtig gemacht hat. Besonders bemerkenswert ist das außerordentliche Engagement des Teams unter den aktuellen schwierigen Umständen.

Die Ukraine im Fokus der Delta-Gruppe

Die Ukraine hat für Delta einen besonderen Stellenwert innerhalb der Unternehmensgruppe. Gomernik betont die hohe Resilienz, Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft, die das Land und die Menschen immer wieder bewiesen haben. Diese Eigenschaften entstehen nicht aus dem Wunsch, innovativ zu sein, sondern aus der Notwendigkeit zu überleben.

In den letzten zwei Jahren des Krieges ging es für viele ums pure Überleben - für Familien, Unternehmen und deren Kunden. Diese Situation hat die Menschen zwar an ihre Grenzen gebracht, aber auch ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt. Gomernik weist darauf hin, dass viele Menschen innerlich an ihren Grenzen sind und Themen wie mentale Gesundheit und Rehabilitation in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden.

Wirtschaftlicher Erfolg trotz Krise

Überraschenderweise waren die letzten zwei Jahre für Delta in der Ukraine wirtschaftlich erfolgreich. Trotz der schwierigen Umstände konnte das Unternehmen wachsen und positive Ergebnisse erzielen. Besonders erfreulich ist, dass bisher kein Mitarbeiter oder unmittelbarer Angehöriger ums Leben gekommen ist, obwohl es Fronteinsätze gab und weiterhin gibt.

Keine Exit-Strategie für die Ukraine

Trotz der anhaltenden Krise denkt Delta nicht an einen Rückzug aus der Ukraine. Zwar gab es immer Pläne für verschiedene Szenarien, doch die Realität des Angriffskriegs übertraf alle Erwartungen in Intensität und Auswirkungen. Zwei wichtige Faktoren trugen zur Stabilität bei:

  1. Die Telekommunikation brach nie zusammen.
  2. Das Bankensystem blieb stabil, sowohl für Ukrainer vor Ort als auch für Ausländer.

Gomernik lobt die geschickte und starke Aktion der ukrainischen Nationalbank, die maßgeblich zur Stabilität des Finanzsystems beitrug.

Anpassung und Weitermachen

Nach einer kurzen Phase der Orientierung und Neuausrichtung in den ersten zwei Wochen des Angriffskriegs begann Delta wieder zu arbeiten. Zwar anders als zuvor, aber das Unternehmen passte sich den neuen Gegebenheiten an. Die Fähigkeit, Kundengelder anzunehmen und Anzahlungen zurückzuerstatten, war ein wichtiger Faktor für die Fortsetzung der Geschäftstätigkeit.

Lehren aus der Krise

Die Erfahrungen der letzten zwei Jahre haben gezeigt, wie wichtig Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in Krisenzeiten sind. Delta hat bewiesen, dass es möglich ist, auch unter schwierigsten Bedingungen erfolgreich zu arbeiten und zu wachsen. Einige wichtige Lehren:

  1. Diversifizierung: Die Präsenz an mehreren Standorten half, Risiken zu streuen.
  2. Digitalisierung: Die Aufrechterhaltung der Telekommunikation war entscheidend für die Fortführung des Geschäfts.
  3. Mitarbeiterunterstützung: Die Fürsorge für das Team und deren Familien stärkte den Zusammenhalt.
  4. Innovationskraft: Die Notwendigkeit, sich ständig anzupassen, förderte neue Ideen und Ansätze.

Ausblick und Zukunftsperspektiven

Trotz der anhaltenden Herausforderungen blickt Delta optimistisch in die Zukunft. Das Unternehmen plant, weiterhin in der Ukraine präsent zu sein und zum Wiederaufbau beizutragen. Einige Zukunftsthemen, die Gomernik anspricht:

  1. Mentale Gesundheit: Die Unterstützung der Mitarbeiter bei der Bewältigung der Kriegserfahrungen wird eine wichtige Aufgabe sein.
  2. Infrastrukturprojekte: Delta sieht Potenzial im Wiederaufbau und der Modernisierung der ukrainischen Infrastruktur.
  3. Digitalisierung: Die Erfahrungen aus der Krise werden genutzt, um digitale Lösungen weiter voranzutreiben.
  4. Nachhaltigkeit: Trotz der aktuellen Situation bleibt das Thema Nachhaltigkeit auf der Agenda.

Fazit

Die Geschichte von Delta in der Ukraine zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen auch in Krisenzeiten erfolgreich sein können. Durch Anpassungsfähigkeit, Innovation und ein starkes Team konnte Delta nicht nur überleben, sondern sogar wachsen. Die Erfahrungen der letzten zwei Jahre werden das Unternehmen und seine Mitarbeiter noch lange prägen.

Wolfgang Gomernik und Delta bleiben der Ukraine treu und setzen sich weiterhin für den Erfolg und die Entwicklung des Landes ein. Trotz aller Herausforderungen sieht man bei Delta Chancen für die Zukunft und ist bereit, diese zu nutzen. Die Resilienz und der Innovationsgeist, die das Unternehmen und seine Mitarbeiter in den letzten Jahren bewiesen haben, werden auch in Zukunft wichtige Faktoren für den Erfolg sein.

Der Ukraine-Krieg hat gezeigt, dass Unternehmen wie Delta eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung und dem Wiederaufbau spielen können. Durch ihr Engagement und ihre langfristige Perspektive tragen sie dazu bei, Hoffnung und Zuversicht in schwierigen Zeiten zu vermitteln. Die Erfahrungen von Delta können auch anderen Unternehmen als Inspiration dienen, wie man Krisen meistern und gestärkt aus ihnen hervorgehen kann.

Wolfgang Gomernik, CEO von Delta, ist nicht nur in seinem Unternehmen aktiv, sondern auch in anderen wichtigen Positionen tätig. Er sitzt im Aufsichtsrat der Deutschen Bank und war Gründungsmitglied der deutsch-ukrainischen Handelskammer. Dort leitete er den Ausschuss für Bau und Energieeffizienz und brachte sein Fachwissen ein.

Obwohl er nicht mehr aktiv in der Handelskammer tätig ist, engagiert er sich weiterhin für die Ukraine. Seine Erfahrungen während des Ukraine-Kriegs haben Delta geprägt. Das Unternehmen konnte trotz der Herausforderungen wachsen und positive Ergebnisse erzielen.

Gomerniks vielfältiges Engagement zeigt, wie wichtig die Ukraine für Delta ist. Trotz des anhaltenden Konflikts plant das Unternehmen, weiterhin im Land präsent zu sein und zum Wiederaufbau beizutragen. Diese Entschlossenheit unterstreicht Deltas langfristiges Engagement in der Region.


04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

CEO bei

DELTA
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.07.2024
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Office Talk

Artikel:229

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News