Weltbodentag: Beton trägt zum sparsamen Umgang mit wertvoller Ressource Boden bei

Österreich gehört zur europäischen Spitze, wenn es um den jährlichen Flächenverbrauch geht. Laut Plänen der Bundesregierung soll die Flächeninanspruchnahme bis 2030 auf ein Fünftel reduziert werden. Dass der Baustoff Beton dabei eine entscheidende Rolle spielt, zeigen aktuelle Bauprojekte in Wien.

Weltbodentag: Beton trägt zum sparsamen Umgang mit wertvoller Ressource Boden bei

© Stefan Seelig/BDÖ

Im europäischen Vergleich nimmt Österreich immer noch eine Spitzenposition ein, wenn es um den hohen Versiegelungsgrad geht – die Folgen davon sind u. a. sommerliche Überhitzungen und hohe Luftverschmutzung, besonders in den Städten. Laut Umweltbundesamt betrug der jährliche Verlust an produktiven Böden zuletzt im Durchschnitt 42 km² im Jahr. Das aktuelle Regierungsprogramm sieht eine Verringerung des jährlichen Zuwachses an verbrauchtem Boden bis 2030 auf 2,5 ha pro Tag bzw. 9 km² pro Jahr vor – ca. ein Fünftel des aktuellen jährlichen Wertes. Bei diesem ambitionierten Plan kann der Baustoff Beton eine entscheidende Rolle spielen. „In der allgemeinen Diskussion wird Beton zum Hauptverursacher der wachsenden Bodenversiegelung gemacht. Dabei ermöglicht dieser Baustoff mehr als jeder andere, platzsparend mit der wertvollen Ressource Boden umzugehen. Aufgrund seiner Eigenschaften wie Festigkeit und Dauerhaftigkeit ist es nur mit Beton möglich, entsprechend in die Höhe und Tiefe zu bauen und damit auch einen wesentlichen Beitrag zur Verdichtung zu leisten“, erklärt Anton Glasmaier, Vorstandsvorsitzender der Interessensgemeinschaft Beton Dialog Österreich. „Beton ist zudem das Baumaterial, mit dem Schwammstadt-Konzepte wie zuletzt in der Seestadt Aspern oder am Petersplatz in Wien realisiert werden konnten. Dort wurden Oberflächen klimafit gemacht, indem sie mit versickerungsfähigen Betonpflastersteinen befestigt und gleichzeitig begrünt wurden“, so Glasmaier.

Insbesondere in den Städten kann die Ressource Boden durch einen klugen Einsatz von Beton geschont werden, etwa durch mehrgeschossige Bauten oder Tiefgaragen. Eine Hochgarage aus Beton kann mehrere hundert Quadratmeter an versiegelten Parkplätzen ersetzen. Ein einziges Hochhaus, dessen Dach und Fassaden begrünt werden können, ersetzt gleichzeitig dutzende Einfamilienhäuser, die sonst im Freiland, oft auf produktiven Acker- und Grünlandflächen, gebaut werden. „Auch im Bereich der Nachverdichtung zeigt der Baustoff seine Vorteile: Aus einer bereits durchgeführten Studie der Arbeiterkammer wissen wir, dass alleine in Wien jährlich bis zu 2.000 neue Wohnungen auf den Liegenschaften bestehender Gemeinde- und Genossenschaftswohnanlagen errichtet werden können. Diese Potenziale zur Nachverdichtung gilt es, in den kommenden Jahren zu nutzen“, erklärt Glasmaier. 

Bauen in die Höhe

Wie das platzsparende Bauen in die Höhe funktionieren kann, zeigt das Stadtteilprojekt The Marks im 3. Wiener Gemeindebezirk. Zwischen der Marx-Halle und dem Gasometer entstanden im Auftrag von vier Bauträgern – Buwog, Neues Leben, ÖSW und WBV-GPA – drei Wohnhochhäuser, die zwischen 105 und 128 Meter hoch sind. Das neue Quartier zeichnet sich durch eine optimale Raumnutzung aus, die einerseits komfortable Wohnverhältnisse gewährleistet und andererseits für eine platzsparende Nutzung der Gesamtfläche für unterschiedliche Zwecke sorgt – vom Wohnen über Arbeiten bis hin zu Nahversorgung und Freizeit. „Das neue Wohnviertel The Marks setzt neue Maßstäbe im urbanen Wohnbau. Hauptkriterium dabei ist der verantwortungsvolle Umgang mit der wertvollen Ressource Boden. Bei der Planung und Ausführung solcher komplexen Bauvorhaben ist Beton ein unverzichtbarer und zugleich zuverlässiger Baustoff“, ist der BDÖ-Vorstandsvorsitzende Glasmaier überzeugt.

Vielseitiger Einsatz von Beton

Aber auch weitere große Bauprojekte wie der Marina Tower, The Metropolitan am Hauptbahnhof in Wien oder das Wohnhochhaus mirror auf den Reininghausgründen in Graz sind Beispiele für den sparsamen Umgang mit Bauland. Praktischer Nebeneffekt für den Klimaschutz: Die Wohngebäude werden gleich mit Bauteilaktivierung ausgestattet, womit erneuerbares Heizen und Kühlen, ganz ohne fossile Brennstoffe, möglich wird.

Nicht zuletzt ermöglicht Beton durch seinen vielseitigen Einsatz im Hoch- und Tiefbau qualitätsvolle Entwürfe. Die aktuellen Wiener Stadtentwicklungsgebiete wie das Nordbahnhof-Areal oder das Sonnwendviertel in Favoriten zeigen vor, wie neuer Wohnraum inklusive großzügigen öffentlichen Frei- und Grünraums geschaffen werden kann. „Wir stehen mit unserem Know-how als Klimaschutzpartner der Baubranche bereit und sind davon überzeugt, dass wir die Klimawende gemeinsam schaffen – die Ressource Boden zu schützen, ist uns dabei ein wichtiges Anliegen“, so Glasmaier abschließend.

Über Beton Dialog Österreich

Beton Dialog Österreich (BDÖ) ist eine Interessensgemeinschaft von Zement-, Betonfertigteil- sowie Transportbetonherstellern in Österreich. Ziel des BDÖ ist es, die Bedeutung des kreislauffähigen Baustoffs Beton für umwelt- und klimagerechtes Bauen sowie die bisher erreichten Fortschritte der Branche bei der CO2-Reduktion in der Öffentlichkeit zu verankern. Mehr Informationen: www.baustoffbeton.at

Beton Dialog Österreich

Gablenzgasse 3, 1150 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.12.2022
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News