VWBF fordert mehr Mittel für die Wohnbauförderung

„Eine schrittweise Anhebung der Mittel für den sozialen Wohnbau auf 1% des BIP (Bruttoinlandsprodukt)“ forderte heute, KommR Mag. Michael Gehbauer, Obmann des VWBF, Verein für Wohnbauförderung anlässlich des vom VWBF in Krems veranstalteten Symposiums zum Thema „Geförderter Wohnbau in Gefahr? Preisexplosion, Immobilienboom und Energiekrise“.

VWBF fordert mehr Mittel für die Wohnbauförderung

© VWBF-Verein für Wohnbauförderung

Derzeit werden nur mehr rund 2 Milliarden Euro von der öffentlichen Hand für Wohnbauförderung ausgegeben. „Zu wenig angesichts der steigenden Bau- und Energiepreise. In den 90-er Jahren bis zum Jahr 2014 waren es noch 2,4 bis 3 Mrd. Euro“, wie Dr. Klaus Baringer, Obmann des Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen Österreichs in seinem Beitrag feststellte. Auch der Anteil der Wohnbauförderung am BIP ist in dieser Zeit von 1,3% auf unter 0,5 % gesunken. 

Aus diesem Grund sollen die Mittel schrittweise um 0,1% vom BIP angehoben werden, um in 5 Jahren wieder zumindest 1% des BIP zu erreichen. Das wäre nach heutiger Preisbasis eine Anhebung um ca. 400 Mio € pro Jahr auf ca. 4 Mrd. € im Jahr 2027. 

Da die Wohnbauförderung in der Kompetenz der Länder liegt, müssten die Länder im Wege des Finanzausgleichs mit mehr Mittel ausgestattet werden, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Hierfür ist eine Zweckbindung vorzusehen. 

Die höheren Mittel sind erforderlich, um den Neubau zu den gestiegenen Baupreisen aufrecht zu erhalten. Die Länder haben zum Teil schon ihre Landeswohnbauförderungen auf das aktuelle Preisniveau adaptiert. Eine Erhöhung der Wohnbeihilfen ist ebenfalls von Nöten. 

Die Bundesregierung solle jedoch auch den „Wohnschirm“, der für Menschen, die auf Grund von Corona-Auswirkungen in Not geraten sind, auf jene Menschen ausweiten, die unter den gestiegenen Energiekosten leiden und existentiell bedroht sind. 

Zu überlegen wäre auch eine Vereinheitlichung der diversen Förderungsmaßnahmen wie dem Klimabonus, dem Ökobonus und dem Teuerungsausgleich. So sehr die Strompreisbremse und die noch zu erwartenden Maßnahmen zur Deckelung der Gaspreise zu befürworten sind, so sehr scheint eine neu zu konzipierende Sozialleistung, die regelmäßig gewährt und am Einkommen orientiert ist, unausbleiblich. Vorgeschlagen wird eine „Bundesenergiebeihilfe“, die sich an der „Wohnbeihilfe der Länder“ orientieren soll. 

„Am Ende des Tages gehe es darum, dass wenn die Energierechnungen kommen, die Menschen das dafür notwendige Geld zur Verfügung haben und nicht um ihre Existenz zittern müssen“, so Gehbauer weiter. 

Mag.a. Dr.in Petra Neuherz, Obmannstellvertreterin des Vereins für Wohnbauförderung, versichert, dass sich die Gemeinnützigen Bauvereinigungen Ihrer Mitverantwortung in dieser schwierigen Situation bewusst sind. „Wir setzen alles daran, unsere MieterInnen zu unterstützen.“ Der VWBF und seine Mitgliedsunternehmen werden bei Zahlungsschwierigkeiten Lösungen anbieten und die Mietverhältnisse auch in Notlagen mit individuellen Maßnahmen sichern.  

„Niemand muss sich davor fürchten auf der Straße zu stehen. Wir sehen diese Vorgehensweise auch als Prävention zur Wohnungslosigkeit und zur Wohnungssicherung“, stellt KommR Mag. Michael Gehbauer fest. 

Bei dem Symposium haben u.a. Dr. Markus Marterbauer, AK Wien, Dr.in Sigrid Stagl, WU-Wien, Dr.in Judith Lehner, TU Wien mit ihren Referaten wertvolle Fachbeiträge geleistet, wofür sich der VWBF ausdrücklich bedanken möchte. 

Bei der Podiumsdiskussion wurden mit den Bautensprechern Mag.a Ruth Becher, SPÖ; Dr. Johannes Magreiter, NEOS; Mag. Philipp Schrangl, FPÖ und Mag.a Nina Tomaselli, Grüne die aktuellen Fragen diskutiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. 

„Es ist erfreulich, dass alle Fraktionen ein klares Bekenntnis zum gemeinnützigen Wohnbau ablegen. Die schwarz-grüne Regierung ist jedoch noch in dieser Legislaturperiode gefordert, alle notwendigen Maßnahmen zu setzen um leistbares Wohnen abzusichern“, schließt Mag. Robert Oberleitner, Obmannstellvertreter des Vereins für Wohnbauförderung.

Der Verein für Wohnbauförderung ist ein Verein in dem über 100 gemeinnützige Bauvereinigung in Österreich mit einem Verwaltungsbestand von rund 550.000 Wohneinheiten organisiert sind. Der VWBF setzt sich für die Förderung des „Sozialen Wohnbaus“ und für die Versorgung breiter Bevölkerungsschichten mit leistbarem Wohnraum ein.

Verein für Wohnbauförderung (vwbf)

Werdertorgasse 9, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.10.2022
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News