VÖB Konjunkturbarometer: Baubranche mit stabilem Wachstum, Betriebe warnen jedoch vor Stillstand

Die österreichische Beton- und Fertigteilindustrie blickt mit vorsichtigem Optimismus auf das erste Halbjahr 2022.

© VÖB

Das geht aus dem aktuellen Konjunkturbarometer hervor, das im Auftrag des Verbands Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) halbjährlich durchgeführt wird. Demnach erwarten zwei Drittel der befragten Unternehmen gleichbleibende Umsätze, knapp ein Viertel von ihnen rechnet sogar mit Umsatzsteigerungen. Die Branche hat im zweiten Halbjahr 2021 ein stabiles Wachstum verzeichnet: Gut die Hälfte der Betriebe meldete eine Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr. „2021 war für die gesamte Bauwirtschaft ein sehr erfolgreiches Jahr. Obwohl unsere Branche nach wie vor über stabile Lieferketten verfügt, wirken die massiv gestiegenen Energie- und Transportkosten zunehmend als Wachstumsbremsen“, sagt Franz Josef Eder, VÖB Präsident. Digitalisierung und CO2-Reduktion sind zentrale Herausforderungen der Branche in den nächsten Jahren.

Die österreichische Beton- und Fertigteilindustrie blickt erfolgreich auf das Vorjahr zurück. 58 Prozent der befragten Unternehmen meldeten im zweiten Halbjahr 2021 ein Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr – dieses betrug durchschnittlich 15 Prozent. Bei 41 Prozent der Befragten blieben die Umsätze auf dem Vorjahresniveau. „Einer kräftigen Erholung unserer Betriebe im ersten Halbjahr 2021 ist eine Stabilisierung des Umsatzwachstums in der zweiten Jahreshälfte gefolgt. Vor allem die umfassenden staatlichen Förder- und Investitionsprämien führten 2021 bei unseren Betrieben zu vollen Auftragsbüchern. Verbunden mit einer in vielen Bereichen guten Wirtschaftslage haben wir einen Bauboom gesehen, der heuer kaum mehr zu übertreffen sein wird“, so VÖB Präsident Franz Josef Eder. Der Wachstumsmotor im zweiten Halbjahr 2021 war – wie in den Jahren zuvor – der Wohnbau. 58 Prozent der Unternehmen meldeten hier steigende Umsätze. Kräftig erholt hat sich mittlerweile auch der Gewerbe- und Industriebau, auch hier meldeten 58 Prozent der Befragten eine Umsatzsteigerung. Hingegen fiel das Wachstum im Tief- und Straßenbau (14 Prozent der Unternehmen) sowie im Bürobau (12 Prozent der Unternehmen) deutlich geringer aus.

2022: Inflation schwächt die Konjunktur

Gedämpfter Optimismus herrscht in der Branche, wenn es um die diesjährige Konjunkturentwicklung im eigenen Unternehmen sowie in der gesamten Baubranche geht. So gehen 22 Prozent der befragten Unternehmen von einem Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2022 aus. 67 Prozent von ihnen geben hingegen an, dass die Umsätze gleichbleiben werden. Etwas weniger optimistisch ist man, wenn es um die gesamte Baubranche geht: Hier rechnen nur 11 Prozent der Befragten mit steigenden Umsätzen, für 76 Prozent von ihnen werden sie gleichbleiben. Dementsprechend schätzen knapp 80 Prozent der Betriebe das Geschäftsjahr 2022 als „eher zufriedenstellend“ ein. „Obwohl die meisten Unternehmen vorsichtig optimistisch bleiben, setzen der starke Anstieg von Strom-, Gas- und Transportkosten im zweistelligen Bereich sowie aufgrund der COVID-Einschränkungen weiterhin verlangsamte Planungs- und Genehmigungsprozesse der gesamten Bauwirtschaft vermehrt zu“, sagt Thomas Mühl, VÖB Geschäftsführer.

Der Fachkräftemangel bleibt nach wie vor ein akutes Problem der Branche: Während knapp zwei Drittel der Unternehmen (61 Prozent) offene Stellen melden, klagen 25 Prozent der Befragten über nicht geeignete Bewerber, die abgewiesen werden müssen.

Fertigteile als Antwort auf die Krise

Dennoch bleiben die Unternehmen weitgehend optimistisch, wenn es um die zukünftige Entwicklung von Fertigteilen geht. 59 Prozent der Befragten rechnen hier mit steigenden Marktanteilen gegenüber anderen Baustoffen und Bauweisen. „Wir stellen aktuell einen erhöhten Bedarf an Fertigteilen fest, der durchaus eine Antwort auf aktuelle Unsicherheiten bei anderen Baustoffen ist. Diese betreffen die Beton-und Fertigteilbranche nicht, denn wir verfügen aktuell über stabile Lieferketten. Das bringt Stabilität und Verlässlichkeit für unsere Produkte“, so Mühl.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Trend

Die Branche rüstet sich indes zunehmend für die Herausforderungen der Zukunft. So haben 59 Prozent der befragten Unternehmen Digitalisierungsprojekte in der Produktion und Verwaltung bereits eingesetzt. Die größten Potenziale liegen hier in Produktionsprozessen, allgemeinen Geschäftsprozessen sowie im Datenaustausch mit Auftraggebern. „Die Digitalisierung wird in den nächsten Jahren wesentlich dazu beitragen, Planungsprozesse zu optimieren. Zusammen mit dem Thema Nachhaltigkeit – hier insbesondere die CO2-Reduktion und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft – wird dies eine unserer zentralen Aufgaben für die nächsten Jahre sein“, sagt VÖB Präsident Franz Josef Eder abschließend.

VÖB - Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke

Gablenzgasse 3, 1160 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.02.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News