Savills Resilient Cities Index 2022

New York, London und Los Angeles bilden erneut die Top 3 im Resilient Cities Index. Berlin sichert sich Platz 7 dank hoher Immobilieninvestments. 12 US-amerikanische Städte in den Top 20 – drei aus Europa.

© javan via Twenty20

© a053095k via Twenty20

New York, London, Los Angeles, San Francisco und Tokio sind laut dem Resilient Cities Index 2022 von Savills die fünf resilientesten Städte der Welt. Mit dem Abflachen der Pandemie nimmt das urbane Leben wieder zu, sodass die Weltstädte ihre Schlüsselfunktion als zukunftssichere Wirtschaftsstandorte bestätigen konnten. Im Rahmen der Publikationsreihe „Savills Impacts“ wurden weltweit 500 Städte in den vier Kernbereichen Wirtschaft, Wissensökonomie und Technologie, ESG sowie Immobilien untersucht.

„Die Wirtschaftskraft der größten Städte der Welt in Verbindung mit ihrer Talentbasis und ihrem Technologiesektor bilden einen positiven Kreislauf, der Immobilieninvestitionen anzieht und dazu beiträgt, dass New York, London, San Francisco und Tokio weiterhin an der Spitze des Indexes stehen. Aber viele kleinere Städte holen auf und ziehen aufgrund ihrer individuellen Stärken sowohl Talente als auch Investitionen an“, so Paul Tostevin, Director bei Savills World Research.

Zu den größten Aufsteigern gehört Berlin, das seit 2016 von Platz 14 auf Rang 7 aufgerückt ist und neben London (Platz 2) und Paris (Platz 11) eine von nur drei europäischen Städten in der aktuellen Top 20 ist. „Berlin erweist sich weiterhin als Magnet für deutsche und internationale Unternehmen. Wir sehen, dass Unternehmen verstärkt ihren Sitz in die Hauptstadt verlagern, um von der Innovationsdynamik und dem großen Talentpool zu profitieren“, erläutert Matthias Pink, Head of Research bei Savills Germany.

Schnell wachsende Branchen wie Life Sciences und der Technologiesektor verleihen Städten auch außerhalb der Top 20, wie Eindhoven, Kopenhagen und Toronto, in den Bereichen Wissensökonomie sowie Technologie Auftrieb und sorgen für mehr Standortattraktivität. Toronto und Kopenhagen schneiden zudem in puncto ESG sehr gut ab. Savills rechnet hier perspektivisch mit einer weiteren positiven Stadtentwicklung, da der

Fokus unternehmerischen Handelns auch für die Zeit nach der Pandemie auf Gesundheit, Wohlbefinden und der Bewältigung des Klimawandels liegen wird. 

„Auch wenn die Gesamtbevölkerung der Top-10-Städte in der Kategorie ESG weniger als sieben Millionen beträgt und sie sich alle auf Skandinavien, Österreich und Kanada konzentrieren, bieten diese Städte eine Blaupause für eine neue Art des Arbeitens und Lebens, die für ortsflexible Fachkräfte immer attraktiver werden könnte. Dadurch steigt der Bedarf an Immobilien, was wiederum Investitionen anzieht“, so Tostevin. 

Betrachtet man ausschließlich das Investitionsvolumen am Immobilienmarkt für Wohnen und Gewerbe, sichert sich Los Angeles die Spitzenposition, gefolgt von New York und Dallas. Berlin rangiert noch vor London und ist damit erstmals die investitionsstärkste Stadt für Immobilien in Europa. Städte aus dem Asien-Pazifik-Raum wie Seoul, Singapur, Sydney und Shanghai schneiden im Gesamtranking zwar gut ab, belegen aber bei Immobilieninvestitionen nur Plätze außerhalb der Top 10. 

„Insgesamt wurde in den Städten im vergangenen Jahr mit 1,3 Billionen US-Dollar ein Rekordvolumen an Immobilieninvestitionen getätigt, 59 Prozent mehr als 2020 und 22 Prozent mehr als im bisherigen Spitzenjahr 2019. Da die Volumina wieder das präpandemische Niveau erreicht und in einigen Fällen sogar übertroffen haben, führt die Kombination aus Renditerückgang und gestiegenen Finanzierungskosten dazu, dass einige Anleger für erstklassige – vorzugsweise inflationssichere – Erträge über ihre angestammten Sektoren und Regionen hinausschauen müssen. Auf der Suche nach höheren Renditen könnte ein Teil von ihnen zunehmend auf Städte setzen, die im Resilient Cities Index im Mittelfeld rangieren“, so Rasheed Hassan, Head of Global Cross Border Investment bei Savills.

Savills Austria

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.06.2022
  • um:
    11:01
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News