Rekord am Logistik-Immobilienmarkt 2020

Der Logistikmarkt gilt als Gewinner im Jahr 2020: noch nie wurden so viele Logistikflächen in Wien und Umgebung – nämlich ca. 302.000m² – neu genutzt wie im Jahr 2020. Zum Vergleich: 2019 lag der Flächenumsatz bei Logistikimmobilien im Großraum Wien noch bei rund 262.000m². Der Flächenumsatz umfasst sowohl eigengenutzte Flächen, die in dem Jahr in Betrieb genommen wurden, als auch neu vermietete Logistikflächen, die sich im Jahr 2020 auf ca. 122.000m² beliefen, was eine Steigerung von 27% gegenüber dem Jahr 2019 (ca. 96.000m²) bedeutet.

„Der Bedarf an modernen Logistikflächen in und um Wien ist auch 2020 weiter stark gestiegen. Der Onlinehandel und die wachsende Nachfrage von Retailern sowie Logistikunternehmen sind die Treiber am Markt – und werden es auch 2021 bleiben. Sowohl die Neukonfiguration von Lieferketten als auch der Aufbau von Lagerbeständen wird den Bedarf weiter verstärken“, so Franz Kastner, Associate Director Industrial & Logistics beim Marktführer CBRE, der 2020 für rund drei Viertel aller Vermietungen am Logistikmarkt in Ostösterreich verantwortlich und damit neuerlich Marktführer war. 

Die große Nachfrage führte im Jahr 2020 auch zu einem Anstieg der Spitzenmiete bei Logistikimmobilien auf EUR 5,60/m²/Monat. Zu den größten Anmietungen zählten beispielsweise jene von Gebrüder Weiss und XXL Sports & Outdoor im von DLH (Deutsche Logistik Holding) entwickelten Industrial Campus Vienna East, der nun voll vermietet ist. Die größte Anmietung erfolgte während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 durch Lidl mit rund 20.000m² in Spillern.

Ausblick 2021

2021 sollte – so Kastner – ein weiteres Rekordjahr am Logistikimmobilienmarkt Wien werden, da der Bedarf an modernen Logistikflächen weiterhin stark zunehmend ist. Um diesem gerecht zu werden, kommen auch neue Flächen auf den Markt: ca. 80.000m² Klasse A Neubau Big Box Flächen für Fremdnutzer sollten in und um Wien 2021 fertiggestellt werden. Das Gros der Flächen entfällt auf Neuentwicklungen der Deutschen Logistik Holding am Industrial Campus Vienna East in Enzersdorf und am Sky Log Park Vienna in Fischamend. „Der Industrial Campus in Enzersdorf ist von den Nutzern bisher sehr gut angenommen worden, sodass wir davon ausgehen, dass auch die weiteren Bauphasen rasch verwertet sein werden“, so Franz Kastner. 

Investoren setzen auf österreichische Logistikimmobilien

Zwar ist der Logistikinvestmentmarkt 2020 gegenüber dem Jahr 2019 um 9% auf ein Volumen von EUR 450 Millionen zurückgegangen, allerdings ist Logistik damit erstmals die drittstärkste Assetklasse in Österreich und hat weniger nachgegeben als andere Nutzungsarten. „Das Logistikvolumen 2020 wäre höher als das des Vorjahres ausgefallen, allerdings haben sich ein paar Transaktionen auf Anfang 2021 verschoben, die eigentlich bereits am Ende des Jahres 2020 hätten unterschrieben werden sollen. Insgesamt können wir feststellen, dass die Nachfrage der Investoren nach Logistikimmobilien in Österreich stetig wächst und die Assetklasse an Bedeutung gewinnt. Die vermehrte Entwicklung von vor allem spekulativen Projektentwicklungen wird zu einem verbesserten, für Investoren interessanten Angebot führen“, so Georg Fichtinger, Head of Investment Properties bei CBRE.

Der Großteil der Investoren – rund 65% – kam 2020 aus Deutschland, 35% aus Österreich. Zu den größten Transaktionen gehörten jene am Industrial Campus Vienna East in Enzersdorf, wo sich die DEKA weitere Bauteile vom Entwickler DLH gesichert hat sowie der Verkauf des Schenker Regionalzentrums Werndorf (Steiermark) an Palmira und des City Parks in 1230 Wien an Nuveen (Berater CBRE).

Aufgrund der großen Nachfrage sind die Renditen gefallen und lagen Ende 2020 bei 4,4% (2019: 4,8%).

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.01.2021
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News