Regiodata-Analyse: Corona und die Auswirkungen auf die Kaufkraft

In der schlimmsten Wirtschaftskrise seit vielen Jahrzehnten hat sich die Kaufkraft der Österreicher lediglich um 2,6 % reduziert. Doch so schnell wie manche hoffen, wird das Vorkrisenniveau wohl nicht erreicht werden können.

Rückgang um 2,6 % – aber nur im Durchschnitt!

Auch im Seuchenjahr 2020 blieben jedem Österreicher im Durchschnitt noch 22.753 € zur Verfügung. Mit diesem Wert liegen die Österreicher innerhalb der Eurozone nach Luxemburg weiterhin an zweiter Stelle, sogar noch etwas vor der Bundesrepublik Deutschland. Das ist zwar um 2,6 % oder umgerechnet 584 € weniger als noch im Jahr zuvor, aber der Rückgang ist Dank der staatlichen Hilfen keineswegs so dramatisch, wie es die Entwicklung der Volkswirtschaft mit minus 6,3 % befürchten ließ. Berücksichtigt man jedoch die Inflationsrate, ist der Rückgang der (realen) Kaufkraft entsprechend höher: – 4 %.

Regionale Unterschiede steigen wieder

Nachdem in Österreich die regionalen Unterschiede in der Kaufkraft der Wohnvevölkerung seit Jahren kontinuierlich geringer geworden sind, hat sich dieser Trend coronabedingt wieder umgekehrt. Vor allem periphere Gebiete mit hoher Tourismusintensität hatten starke Einbußen hinnehmen müssen. Auf Bundeslandebene haben Tirol (minus 742 €/Einwohner) und Salzburg (minus 711 €/Einwohner) die stärksten Rückgänge bei der durchschnittlichen Kaufkraft. Hier macht sich auch das komplette Fehlen der ausländischen Touristen im Einkommen der Wohnbevölkerung bemerkbar. Die geringsten Einbußen hatte das Burgenland (minus 458 €/Einwohner).

Verschiebungen bei den Einkommensarten

Insgesamt haben sich die Beiträge der verschiedenen Einkommensarten zur gesamten Kaufkraft der Bevölkerung verschoben: Während etwa die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gestiegen sind – immer mehr Österreicher kauften sich eine Anlegerwohnung und konnten damit Mieterträge erzielen – sind die Einkünfte aus selbständiger Arbeit je nach Berufsgruppe teilweise dramatisch gesunken. Einen deutlich höheren Beitrag liefern auch die Transferzahlungen an die Einwohner: Arbeitslosenunterstützung, Beihilfen, etc.. Individuell hatte – und hat – die Pandemie höchst unterschiedliche Auswirkungen. Während etwa Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes keine finanziellen Einbußen hinnehmen mussten, gab es im Jahr 2020 bei Selbständigen, Freiberuflern, Künstlern etc. durchaus dramatische individuelle Einkommenseinbußen von 80 % und mehr – trotz staatlicher Hilfen.

Verwendung der Kaufkraft ändert sich stark

Einkaufen ist in Coronazeiten nicht so lustig oder gar verboten, trotzdem sank das Einzelhandelsvolumen in Österreich nicht. Aber auch hier gibt es starke Unterschiede nach Branchen: Starke Umsatzzuwächse bei Lebensmitteln wegen Home-Office und der geschlossenen Gastronomie, aber viel weniger bei Bekleidung, Schuhe, Accessoires, Schmuck etc.. Insgesamt geben die Österreicher knapp 30 % ihrer Kaufkraft für den Einzelhandel aus. Was zu erwarten war: Im Jahr 2020 gab es Rückgänge in der Gastronomie um 60 % und um 40 % bei Urlaubsreisen. Und was machen die Österreicher mit dem übriggebliebenen Geld? Sparen. Die Sparquote hat sich im Coronajahr 2020 fast verdoppelt und beträgt aktuell 14,5 % der verfügbaren Kaufkraft.

Ausblick: nur langsame Erholung

Je nach weiterem Verlauf der Pandemie ist aus heutiger Sicht für 2021 ein Wirtschaftswachstum von ca. 2,0 – 2,5 % zu erwarten, wobei das Maß der Erholung stark vom Anspringen des (internationalen) Tourismus, der bei uns immerhin über 7 % zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt, abhängig ist. Die Entwicklung der Kaufkraft der Bevölkerung reagiert in der Regel kaum zeitverzögert auf die wirtschaftlichen Veränderungen, und so kann aus heutiger Sicht eine Zunahme der Kaufkraft für 2021 von + 4,0 % angenommen werden. Unter der Annahme einer Inflationsrate von 2,5 % ergäbe sich für das laufende Jahr ein realer Kaufkraftzuwachs von durchschnittlich 1,5 %, womit bei weitem noch nicht dem Vorkrisenniveau von 2019 erreicht wäre. Das wäre aus heutiger Sicht erst Ende 2023 der Fall.

19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.06.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News