RE/MAX Studie “Wohnen in allen Facetten”: Ein Drittel wollen beim Immobilienkauf eher Fixpreise

Bevölkerung erwartet mittelfristig weiteres Ansteigen der Immobilienpreise.

Viele Österreicher lieben beim Immobilienkauf offensichtlich Preisverhandlungen noch immer nicht wirklich. Aber ihr Anteil wird rasch und massiv kleiner. In Zahlen: 31 % der Befragten wollen, dass „der Immobilienpreis von Anfang an feststeht und nicht mehr verhandelt werden muss.“ Doch dieser Fixpreiswunsch lässt stark nach. 2016 wollten noch 46 % der Befragten unverhandelbare Immobilien-Fixpreise. So ein Detailergebnis der repräsentativen RE/MAX-Studie „Wohnen in allen Facetten“.

Zu einem Volk von enthusiastischen Händlern und wilden Feilschern werden die Österreicher wohl trotzdem nicht: In den weit verbreiteten Sprichwörtern „Wir sind ja hier nicht auf dem Basar“ und „Was wiegt’s, das hat’s“ schwingen tief verwurzelte Werthaltungen mit, die den Wunsch nach einer einfachen und gleichzeitig fairen Preisfindung ausdrücken. Die genaue Fragestellung der RE/MAX-Studie lautete: „Wenn mehrere Interessenten ein und dieselbe Immobilie kaufen wollen, welche Vorgehensweise wäre in puncto Preisfindung ideal?“.

Neues digitales, noch kaum bekanntes Preisfindungsverfahren auf Rang 2

Auf dem zweiten Platz hinter dem Fixpreis folgt der Wunsch nach einer transparenten Online-Preisfindung, „Wenn also jeder Interessent seine Kaufangebote online abgeben kann und alle Interessenten den aktuellen Preis, den andere zu zahlen bereit sind, sehen“ (16 %). Dies ist auch insofern höchst bemerkenswert, weil wohl noch kein einziger der Befragten mit einem derartigen Verfahren in der Immobilien-Praxis Bekanntschaft gemacht hat.Denn DAVE, das erste digitale Angebotsverfahren für Immobilien, https://www.remax.at/de/immobilien/dave von RE/MAX ist jetzt nicht einmal zwölf Monate am Markt. Zwar wurden bei den bisher über 600 Verfahren mehr als 4.000 Angebote abgegeben und so Objekte zwischen 45.000 und 1,4 Mio. Euro verkauft, aber wohl nicht gerade an einen der 500 Befragten der RE/MAX-Studie.

Wie attraktiv die Online-Preisfindung ist, zeigt auch die Frage nach der zweitbesten Alternative. Fixpreis und Online-Preisfindung liegen mit jeweils 41 % Zustimmung gleichauf voran, wenn man die Werte für die erste und zweite Präferenz der Befragten zusammenzählt. 

Alle anderen bisher üblichen Verfahren gefallen nur jedem Zehnten

Andere Preisbildungsmodelle rangieren in der Studie deutlich abgeschlagen. Aussagen wie „wenn der Preis von der Nachfrage abhängt und so lange verhandelt wird, bis nur mehr einer übrigbleibt, der diesen Preis zahlt“, also das bekannte, und bei Makler wie Käufern wenig beliebte konventionelle Lizitieren, kommen auf 10 % Zustimmung. Auch die „zizerlweise Verkaufspreisreduktion“, auch Salamitaktik genannt, ist wenig attraktiv. Nur 10 % votierten dafür, dass „der Preis hoch angesetzt wird und so lange sinkt, bis ein Käufer zuschlägt“.Die Ungewissheit, möglicherweise zu viel bezahlt zu haben, spricht für viele dagegen, „ihren maximalen Kaufpreis in einem verschlossenen Kuvert abzugeben, das dann ein Notar öffnet.“ Nur 9 % stimmten dafür, ebenso viele wie für die persönliche Konfrontation der Kaufinteressenten bei einer „persönlichen Versteigerung mit Handzeichen“. So gesehen entspricht das Digitale Angebotsverfahren „DAVE“ – eine Exklusiventwicklung von RE/MAX und AuctionTech – am besten den realisierbaren Wunschvorstellungen der Österreicher bezüglich Preisfindung. Denn einem Fixpreis für ein Objekt mit mehreren Interessenten wird kaum ein vernünftiger Verkäufer zustimmen und wenn doch, so würde es automatisch zu ungerechtfertigten Bevorzugungen/Benachteiligungen unter den Interessenten führen, weil dann immer derjenige zum Zug kommt, der die Information als erster erhalten und geöffnet hat.

Klassischer Digitalisierungsvorteil für alle Beteiligten

„Bei DAVE werden nach ausführlichen Besichtigungen allen ernsthaften Interessenten alle relevanten Unterlagen digital zur Verfügung gestellt. Danach können sie ihr Kaufanbot online auf einer besonders abgesicherten Seite abgeben. Jeder Teilnehmer sieht den aktuellen Höchstgebotspreis. Der Name des Interessenten dahinter bleibt den anderen Interessenten – wie auch dem Makler – allerdings verborgen“, sagt Bernhard Reikersdorfer, MBA, Geschäftsführer von RE/MAX Austria. „DAVE ist wirklich ein Win-win-win-Tool. Für die Interessenten ist DAVE einfach zu bedienen, bequem und sie erkennen, dass das Verfahren wirklich fair ist. Für die Abgeber ist wichtig, dass mehr Interessenten eingebunden werden können als herkömmlich und damit der gesamte Markt abgebildet werden kann. Die Makler freuen sich, weil sie mehr Zeit für Kundenberatung haben und weniger Verwaltungstätigkeit anfällt.“ Wie einfach es ist, mit DAVE ein Immobilienkaufanbot online abzugeben, zeigt das Video: https://www.youtube.com/watch?v=MmbBlGhrTi4 Alle Infos zu DAVE finden Sie hier: https://www.remax.at/de/immobilien/dave

Immobilien-Preiserwartung der Bevölkerung zeigt mittelfristig nach oben

Unabhängig vom optimalen Preisbildungsverfahren rechnen die meisten Österreicher mittelfristig eher mit einem weiteren Ansteigen der Immobilienpreise, nämlich 61 %.So ein weiteres Detailergebnis der repräsentativen RE/MAX Studie „Wohnen in allen Facetten“ auf die Frage „Einige Experten rechnen mit deutlich sinkenden Wohn-Immobilienpreisen in den kommenden fünf Jahren, andere dagegen mit steigenden. Was ist Ihre Meinung, was erwarten Sie?“.  23 % erwarten, dass sich die Preise auf dem jetzigen Niveau stabilisieren, 7 %, dass sie ein wenig sinken werden und nur 2 % rechnen mit einer deutlichen Preissenkung, so die Ergebnisse des Linzer market Instituts. „Die Erwartungshaltung der Bevölkerung wird immer durch die vergangene Preisentwicklung der letzten Jahre, der Entwicklung der Internet-Angebotspreise sowie durch die mediale Berichterstattung über die Vergangenheit geprägt. „Ob sich die Zukunft auch daran halten wird, werden wir sehen“, meint Reikersdorfer. 

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.12.2019
  • um:
    09:05
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News