PwC Studie: Optimistische Immobilienbranche trotz politischer Unsicherheiten

Politische Unsicherheit, internationale Handelskonflikte und sinkende Wachstumsraten lassen Immobilieninvestoren vorsichtiger werden. Das zeigt die aktuelle Ausgabe der Studie „Emerging Trends in Real Estate – The global outlook for 2019“ von PwC in Kooperation mit dem Urban Land Institute. Gründe für diese Vorsicht europäischer Investoren ist neben dem Brexit und der Rezession in Italien vor allem die abkühlende Konjunktur in Deutschland und Frankreich. Gleichzeitig stellen gesellschaftliche Trends die Immobilienbranche vor neue Herausforderungen.
  • Europäische Immobilieninvestoren werden aufgrund politischer Gegebenheiten vorsichtiger
  • Kapitalzuflüsse am europäischen Markt stimmen Branchenexperten optimistisch
  • Gesellschaftliche und globale Trends ändern die Anforderungen an Immobilien

Politische Unsicherheit, internationale Handelskonflikte und sinkende Wachstumsraten lassen Immobilieninvestoren vorsichtiger werden. Das zeigt die aktuelle Ausgabe der Studie „Emerging Trends in Real Estate – The global outlook for 2019“ von PwC in Kooperation mit dem Urban Land Institute. Gründe für diese Vorsicht europäischer Investoren ist neben dem Brexit und der Rezession in Italien vor allem die abkühlende Konjunktur in Deutschland und Frankreich. Gleichzeitig stellen gesellschaftliche Trends die Immobilienbranche vor neue Herausforderungen.

„Wir haben es mit immer schneller werdenden Veränderungen zu tun, durch die der Immobiliensektor schon heute neu gedacht werden muss“, sagt Peter Fischer, Territory Leader Real Estate bei PwC Österreich. „Die Anforderungen heute sind ähnlich wie jene aus der Vergangenheit: Es gibt etwa Geld, das angelegt werden will, während die Zahl der Zielobjekte aber begrenzt bleibt. Am Ende werden jene Investoren die größten Erfolge erzielen, die den strukturellen Wandel an vorderster Front selber gestalten – statt zu versuchen, die notwendigen Veränderungen hinauszuschieben. Als Schlussfolgerung sollte man strategisch den Weg zur Arbeit am Asset vorbereiten, um Bestand und Portfolio zu stabilisieren. Die damit verbundene logische Stabilisierung des Cash Flows wird der Schlüssel zum Erfolg sein.”

Branchenkenner blicken optimistisch in die Zukunft

Trotz der steigenden Nervosität betonen viele der Befragten, dass sie positive Signale für 2019 wahrnehmen. So glaubt die Mehrheit der Experten, dass der Beschluss der US-Notenbank, die ursprünglich geplanten Zinserhöhungen erst einmal auszusetzen, den drohenden konjunkturellen Abschwung abfedern wird. Auch die relativ niedrige Schuldenquote im Immobiliensektor stimmt die Branchenkenner optimistisch. Das gilt ebenso für das wachsende Angebot an neuen Objekten, was einen Preisverfall unwahrscheinlich macht. Hinzu kommt: Speziell der europäische Immobilienmarkt verzeichnet weiterhin deutliche Kapitalzuflüsse.

Investoren müssen auf strukturellen Wandel reagieren

Während die Preise für Einzelhandels-Immobilien unter dem E-Commerce-Boom leiden, sind Logistik-Immobilien so gefragt wie nie zuvor. Alternative Immobilien, etwa Studenten- und Seniorenwohnungen, sind bei Investoren und Fondsmanagern bevorzugte Immobilientypen geworden. Dieser Trend stellt einen grundlegenden strukturellen Wandel für die Branche dar. Diese wiederum versucht, den sich rasch ändernden Anforderungen von Bewohnern und Verbrauchern gerecht zu werden.

Sharing-Trends verändern die Immobilienbranche

Eines der zentralen Ergebnisse der Studie ist, dass die konjunkturellen Einflüsse von grundlegenden Trends überlagert werden. Entwicklungen in der Immobilienbranche werden durch den digitalen Fortschritt, den demographischen Wandel und die Veränderungen sozialer Normen sogar massiv beschleunigt. Ein Beispiel dafür ist die zunehmende Überalterung vieler Immobilienbestände. Außerdem ändern sich die Anforderungen, die gewerbliche und private Mieter an Gebäude stellen: Klassische Bürogebäude werden zum Beispiel vermehrt durch „Coworking-Spaces” abgelöst. Und der Sharing-Trend führt dazu, dass die Zahl der Airbnb-Angebote in Metropolen mittlerweile in die Zehntausende geht.

Aufstrebende Märkte in Asien und Anstieg bei Investitionen in den USA

In Asien sind die Fundamentaldaten für Immobilien weiterhin solide. Aufstrebende Märkte wie Vietnam und Indien ziehen zunehmend Aufmerksamkeit auf sich: Hier werden alternative Immobilien wie Mietlager, Datenzentren, Studenten- und Seniorenwohnungen immer attraktiver für Investoren – auch aufgrund geringer Leerstandsquoten und eines guten zukünftigen Angebots.

In den USA ist ein Anstieg bei Immobilieninvestitionen zu beobachten, auch wenn die Gefahr einer möglichen konjunkturellen Abschwächung im Jahr 2020 droht. Im Falle einer Rezession, glauben die Befragten, dass einem kurzen Einbruch rasche Erholung folgt. Trotzdem äußerten die Experten Bedenken, dass die anhaltenden Handelsspannungen zwischen den USA und China dazu führen könnten, dass Unternehmen ihre Expansionspläne reduzieren und das BIP-Wachstum abnimmt.

Der Bericht zum Download:

Emerging Trends in Real Estate: The global outlook for 2019

Über PwC

Vertrauen in der Gesellschaft aufbauen und wichtige Probleme lösen – das sehen wir bei PwC als unsere Aufgabe. Wir sind ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 158 Ländern. Mehr als 250.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen weltweit qualitativ hochwertige Leistungen im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung und Unternehmensberatung. Sagen Sie uns, was für Sie von Wert ist. Und erfahren Sie mehr auf www.pwc.at.

„PwC“ bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter www.pwc.com/structure.

Über das Urban Land Institute

Das Urban Land Institute ist eine gemeinnützige Organisation für Bildung und Forschung, die von ihren Mitgliedern finanziert wird. Die Mission des ULI besteht darin, bei der verantwortungsbewussten Verwendung von Land sowie der Schaffung und dem Erhalt florierender Gemeinschaften auf der ganzen Welt eine führende Rolle zu spielen. Die Organisation wurde 1936 gegründet und hat mehr als 42.000 Mitglieder aus allen Bereichen der Landnutzung und Projektentwicklung. Weitere Informationen finden Sie unter uli.org oder folgen Sie uns auf Twitter, Facebook, LinkedIn oder Instagram.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.03.2019
  • um:
    09:49
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3