Österreichs Haushalte setzen auf moderne und effiziente Energie- und Heizsysteme

Eine aktuelle Gallup-Umfrage im Auftrag von Raiffeisen Immobilien zeigt, dass österreichische Haushalte vermehrt auf moderne Energie- und Heizsysteme umsteigen möchten. Etwa 12 % der Befragten planen in naher Zukunft eine Umstellung - ein ähnlicher Wert wie in der Erhebung von 2018 (13 %).

Finanzielle Anreize und Förderungen motivieren zum Umstieg

Die Gründe für den geplanten Wechsel sind primär finanzieller Natur. Sparpotenziale bei den Energiekosten (65 %) und die aktuell angebotenen staatlichen Förderungen (53 %) sind die Haupttreiber. Der Umweltschutz steht mit 36 % zwar ebenfalls auf der Liste der Beweggründe, rangiert jedoch hinter den finanziellen Überlegungen.

Photovoltaik und Wärmepumpen auf dem Vormarsch

Im Fokus der Umrüstungspläne stehen erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaikanlagen (54 %) und Wärmepumpen (50 %). Traditionelle Heizsysteme wie Holz (21 %) oder Fernwärme (20 %) sind weniger gefragt. Die Umfrage zeigt also, dass immer mehr Österreicher auf umweltfreundliche und zukunftssichere Heizlösungen setzen.

Zufriedenheit mit bestehenden Systemen weiterhin hoch

Die Mehrheit der Befragten plant jedoch keinen Wechsel ihres aktuellen Heizsystems. Gründe hierfür sind die Zufriedenheit mit der bestehenden Technologie sowie die Tatsache, dass Mieter oft keinen direkten Einfluss auf das Heizsystem haben. Für knapp ein Viertel der Haushalte ist laut Befragung ein Umstieg zudem finanziell nicht machbar.

Investitionen in moderne Heizsysteme steigern den Immobilienwert

„Investitionen in moderne und energieeffiziente Heizsysteme zahlen sich nicht nur durch niedrigere Energiekosten aus, sondern dienen auch dem Werterhalt der Immobilie, besonders in Kombination mit den derzeitigen staatlichen Förderungen, wie dem Sanierungsscheck und den Förderungen für erneuerbare Energien,“ erklärt Ing. Mag. (FH) Peter Weinberger, Sprecher von Raiffeisen Immobilien. Sein Kollege Prok. Peter Mayr ergänzt: „Es ist daher vollkommen unverständlich, dass Förderungen für erneuerbare Energie, wie sie etwa bei Photovoltaikanlagen teilweise gestrichen wurden, in Frage gestellt werden. Diese Investitionen tragen nicht nur zur Entlastung des Haushaltsbudgets bei, sondern auch zur Erhöhung des Immobilienwerts und sind langfristig gesehen ein enormer und generations-übergreifender Vorteil für Eigentümer.“

Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass der Wunsch nach energieeffizienten Heizsystemen in Österreich groß ist und insbesondere durch staatliche Förderungen und finanzielle Vorteile vorangetrieben wird. Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen stehen klar im Vordergrund, doch für viele bleibt der Wechsel aufgrund finanzieller Hürden eine Herausforderung.

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.11.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3