OeNB-Prognose: Kerninflation sinkt ab 2024, bleibt jedoch hoch

Die aktuellen wirtschaftlichen und finanzmarktrelevanten Entwicklungen analysierten heute die Abgeordneten im Finanzausschuss in einer Aussprache mit den Chefs der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) Robert Holzmann und Gottfried Haber.

Die Kerninflationsrate (ohne Energie und Nahrungsmittel) soll gemäß OeNB-Prognose in Österreich im Jahr 2023 auf 7,4 % steigen (2022: 5,1 %). In den Jahren 2024 und 2025 soll sie demnach auf 4,9 % bzw. 3,4 % sinken und damit im gesamten Prognosezeitraum über dem langfristigen Durchschnitt liegen. Vergleichsweise liegt die Prognose von September 2023 für den Euroraum für 2023 bei 5,1 %, für 2024 bei 2,9 % und 2025 bei 2,2 %.

Die Kerninflation liege damit über dem Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) bzw. der "Hauptinflation", was Holzmann etwa darauf zurückführt, dass die in der Kerninflation nicht berücksichtigten Energiepreise wieder zurückgehen würden. Zu Unterschieden in den Inflationsprognosen, die Gerald Loacker (NEOS) etwa zwischen OeNB und WIFO erkennt, räumte Holzmann ein, dass die Differenz nicht sehr groß bzw. auf die jeweiligen Modelle und Einschätzungen zurückzuführen sei. Im Unterschied zum Rest von Europa sei für die Inflationsentwicklung im Bereich Dienstleistungen der Tourismus von starker Bedeutung in Österreich, meinte Holzmann auf Fragen von Kai Jan Krainer (SPÖ) und Loacker; auch das Thema Löhne spiele eine Rolle.

EZB-Leitzinsen seit Mitte 2022 in mehreren Schritten erhöht

Die bisherigen Zinserhöhungen des EZB-Rats schlagen stark auf die Finanzierungsbedingungen im Euroraum durch, erläuterte Holzmann. Der EZB-Rat vertrete die Auffassung, dass sich die Leitzinsen auf einem Niveau befinden, das - wenn es lange genug aufrechterhalten wird - einen erheblichen Beitrag zur Erreichung des Preisstabilitätsziels leisten werde. Etwa die Finanzierung von Immobilien gerate durch die Zinserhöhungen mehr unter Druck, meinte Haber.

Was die Finanzstabilität in Österreich betrifft, liege der Gewinn des Bankensektors auf einem Rekordhoch, so Haber. Dies erhöhe seine Resilienz, da die Kapitalisierung durch einbehaltene Gewinne steige. Es gebe aber auch Risiken, da sich etwa das Kreditwachstum bereits merklich abschwäche, variabel verzinste Kredite wieder vermehrt vergeben würden und sich die Zinsmarge der Banken ihrem Höhepunkt annähere. Den Zenit an hohen Gewinnen bei den Banken schätze er als vorerst erreicht ein, ging Haber gegenüber Kai Jan Krainer (SPÖ) von einer Normalisierung der Ertragslage bei den Banken aus. Betreffend Stärkung des Eigenkapitals der Banken laute die Empfehlung auf zurückhaltende Gewinnverwendung, führte er auf Fragen von Gerald Loacker (NEOS) aus. In Richtung von Hubert Fuchs (FPÖ) meinte Haber, dass die Geschäftsmodelle und Risikosituationen der österreichischen Banken als solide und resilient wahrgenommen werden. Ein hoher Ergebnisbeitrag der österreichischen Tochterbanken sei weiterhin in Zentral-, Ost- und Südosteuropa (CESEE) zu verzeichnen. Ein Viertel des CESEE-Geschäfts betreffe allerdings Russland und sei damit eine Sondersituation, so Haber.

Was das Risiko für Individuen durch variable Zinsen betrifft, stellte Holzmann die Überlegung in den Raum, ob es weiteren Schutz brauche, um etwaige Probleme zu vermindern. Er werde das Thema auch mit den Banken erörtern, ob das Risiko für Haushalte verringert werden könne. Auf Fragen von Kai Jan Krainer (SPÖ) erklärte Haber, dass der Anstieg an Krediten mit variabler Verzinsung mit dem allgemeinen Anstieg der Zinsen begonnen habe.

Was den Internationalen Währungsfonds (IWF) betrifft, führte Holzmann aus, dass derzeit eine Erhöhung der Quoten der IWF-Mitgliedstaaten in Höhe von 50 % in proportionaler Form vorgeschlagen werde. Nach einer etwaigen IWF-Beschlussfassung wäre zur Übermittlung der österreichischen Zustimmung ein neues Bundesgesetz erforderlich.

Bargeld- und Zahlungsverkehr: Digitaler Euro in Vorbereitungsphase

Bei den täglichen Banknotenauslieferungen bis Mitte November verzeichne die OeNB 2023 nach vielen Jahren mit Sondereffekten wie durch Corona oder die Ukraine-Krise das erste "Normaljahr". Höhere Banknoteneinlieferungen als im Vorjahr habe es bis zum Sommer 2023 gegeben, danach etwa durch die EZB-Zinserhöhungen ein niedrigeres Niveau.

Für den Digitalen Euro sei die Vorbereitungsphase gestartet, die den Weg für eine mögliche zukünftige Entscheidung über die Ausgabe eines digitalen Euro ebne, so Holzmann. Mit einer Umsetzung, wenn der politische Prozess dementsprechend abgeschlossen würde, rechne er frühestens 2028. Wesentliche Fragen, die zum Digitalen Euro ihm zufolge noch diskutiert und entschieden werden müssen, betreffen etwa das Regelwerk und ein Bestandslimit für Endnutzer:innen, eine Auswahl der internen und externen Service Provider sowie den rechtlichen Rahmen. Aus seiner Sicht würde der Digitale Euro geldpolitische und Zahlungsverkehrsautonomie garantieren und eine Weiterentwicklung des Bargelds als Schiene für die digitale Welt darstellen. Der politische Prozess beginne jetzt und liege beim Europäischen Parlament und bei den nationalen Regierungen. Auf Anmerkungen von Peter Haubner (ÖVP) und Gerald Loacker (NEOS) meinte Holzmann, dass der Digitale Euro vielmehr eine Lösung für Banken darstellen würde und kein Problem. Für die Bargeldversorgung durch die regionalen Banken sollten aus seiner Sicht gegebenenfalls auch die Länder und Gemeinden Strukturen mitfinanzieren.

OeNB mit negativer Bilanzvorschau 2023

Zur Rolle der OeNB als nationale Behörde bei Finanzsanktionen für Banken stellte Haber Überlegungen in den Raum, etwaig für dieses Thema Kompetenzen mit Agenden der Geldwäschebehörde FMA zusammenzuführen, da sich bei Prüfungen erhebliche Synergien ergeben würden. Holzmann berichtete darüber hinaus zur OeNB-Bilanz, dass dieses Jahr die Geldpolitik das Ergebnis der Gewinn-und-Verlust-Rechnung unter Druck bringe und heuer wohl nicht mit einer "schwarzen Null" abgeschlossen werde können. Es werde ein negatives geschäftliches Ergebnis 2023 von rund 2 Mrd. € erwartet. Holzmann zufolge seien voraussichtlich mehrere Jahre keine Gewinnausschüttungen an den Bund zu erwarten.

Haber: Signa-Insolvenz soll Finanzmarktstabilität nicht gefährden

Zur angemeldeten Insolvenz der Signa Holding, die etwa Nina Tomaselli (Grüne) thematisierte, erörterte Haber, dass das diesbezügliche Wissen der OeNB aus rechtlichen Gründen und faktischen Schranken bei der Schnittstelle zu den Banken ende. Was mögliche Ausfälle auf diesem Sektor betrifft, sei keine wesentliche Gefährdung der Finanzmarktstabilität insgesamt zu erwarten, so Haber. Auch für die OeNB sei derzeit nichts an unmittelbaren Betroffenheiten aus dieser Angelegenheit bekannt, sagte er gegenüber Kai Jan Krainer (SPÖ). (Fortsetzung Finanzausschuss) mbu

Pressedienst der Parlamentsdirektion – Parlamentskorrespondenz

Weg 3 undefined, 1220 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

17.07.2025

Wien trifft Seoul – Sozialer Wohnbau als Vorbild

Der soziale Wohnbau in Wien gilt international als Referenzmodell und zieht regelmäßig Delegationen aus aller Welt an. Ein jüngstes Beispiel dieser Strahlkraft manifestierte sich im Besuch des Bürgermeisters von Seoul, der im Rahmen eines internationalen Bürgermeistertreffens besonderes Interesse am Wiener Modell bekundete. „Seoul ist eine Metropole mit fast 10 Millionen Einwohnern, mit Themen, die wir auch haben – knapper und leistbarer Wohnraum", erläutert Valerija Karsai, Vorstandsmitglied der STUWO, die Hintergründe des hochrangigen Besuchs.

16.07.2025

„Es gibt keinen Hausverstand mehr, wie man die Dinge lösen kann“

Georg Spiegelfeld, Geschäftsführer von Spiegelfeld Immobilien, macht sich so wie viele andere aus der Immobilienwirtschaft seine Gedanken zu der aktuellen Situation – und eigentlich wären viele Probleme mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Hausverstand zu lösen. Beides fehlt aber leider den Verantwortlichen.

15.07.2025

E-Mobilität: Transformation und Zukunftsperspektiven

Die Elektromobilität ist mehr als nur eine technologische Innovation – sie ist eine umfassende gesellschaftliche und industrielle Transformation. Ihre Entwicklung gleicht einer strategisch geplanten Reise, die von komplexen Marktdynamiken und technologischen Durchbrüchen geprägt ist.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.12.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3