OeKB-Kundenbefragung: 9 von 10 Exportunternehmen setzen sich mit Themenfeld ESG auseinander

84 % der befragten Unternehmen beurteilen Umfang der regulatorischen Vorgaben als zu hoch - dies sind Ergebnisse aus einer Kundenbefragung, die INTEGRAL Markt- und Meinungsforschungsges.m.b.H. im Auftrag der OeKB durchgeführt hat.

© DragonImages

Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden, und ein vielfältiges und stetig zunehmendes Regelwerk bildet dabei den Rahmen. Wie eine aktuelle Kundenbefragung der Oesterreichischen Kontrollbank AG (OeKB) zeigt, sind diese regulatorischen Anforderungen für Unternehmen auch der Hauptgrund, sich mit der ESG- (Environment, Social and Governance – zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) Thematik auseinanderzusetzen. Gleichzeitig wird der Umfang der Vorgaben von 84 % der befragten Exportunternehmen als „zu hoch“ betrachtet. Um den Aufwand und die Komplexität für Unternehmen zu reduzieren, wurde in Zusammenarbeit mit österreichischen Kreditinstituten der OeKB > ESG Data Hub entwickelt. Zudem kann die OeKB umweltfreundliche Investitionen und den Umstieg auf Erneuerbare Energien mit attraktiven Konditionen gezielt unterstützen.

Die von INTEGRAL Markt- und Meinungsforschung im Jänner und Februar durchgeführte Onlinebefragung zeigt: Das Themenfeld ESG ist in der Exportwirtschaft angekommen. 89 % der befragten OeKB-Kunden setzen sich damit auseinander, bei Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden sind es sogar 98 %. Regulatorische Anforderungen werden mit 85 % (61 % „sehr“, 24 „eher zutreffend“) als Hauptgrund genannt, gefolgt von der strategischen Ausrichtung mit 84 % (39 % „sehr“, 45 % „eher zutreffend“) und Datenanforderungen von Hausbanken mit 74 % (27 % „sehr“, 47 % „eher zutreffend“). Gleichzeitig beurteilen 84 % der befragten Exportunternehmen den Umfang der regulatorischen Vorgaben als „zu hoch“. Als größte Herausforderungen werden der interne Aufwand (84 %) und die Verfügbarkeit der Daten (66 %) genannt.

OeKB > ESG Data Hub als Standard etabliert

Auch Banken benötigen ESG-Daten der kreditnehmenden Unternehmen für die verpflichtende eigene Risikobeurteilung, die Erfüllung der Aufsichtspflichten sowie für Informationen gegenüber ihren Investorinnen und Investoren. „Da kein einheitlicher Standard existiert hat, haben wir in Zusammenarbeit mit heimischen Kreditinstituten den OeKB > ESG Data Hub entwickelt. Auf dieser zentralen Online-Plattform können Unternehmen die relevanten Nachhaltigkeitsdaten einfach und effizient sammeln und managen und im Anschluss entscheiden, welche Kreditinstitute darauf zugreifen dürfen. Gemessen am Firmenkundenkreditvolumen nutzen bereits über 80 % des heimischen Bankensektors den OeKB > ESG Data Hub, womit wir unser Ziel erreicht und den österreichischen Standard etabliert haben“, erläutert Helmut Bernkopf, Initiator der Online-Plattform und OeKB Vorstandsmitglied.

Erfassung der ESG-Perfomance

Aktuell sind über 900 Unternehmen auf der zentralen Online-Plattform registriert. Um ihnen einen niederschwelligen Zugang zum Thema Nachhaltigkeit zu bieten, ist die Nutzung des OeKB > ESG Data Hub kostenlos und die Anzahl der Fragen auf die jeweilige Unternehmensgröße und Branche angepasst. Mit der Erfassung ihrer aktuellen ESG-Performance können auch Unternehmen, die aktuell noch keinen Berichterstattungspflichten unterliegen oder Daten an Hausbanken liefern müssen, ihre Stärken und Verbesserungspotenziale erkennen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen einleiten. Um auf die fortlaufenden Veränderungen im Bereich ESG und der zugrundeliegenden Regulatorik reagieren zu können und eine allgemeine Gültigkeit zu gewährleisten, wird der OeKB > ESG Data Hub in einem partizipativen Ansatz kontinuierlich weiterentwickelt.

OeKB unterstützt bei Investitionen

Laut der aktuellen OeKB-Kundenbefragung planen Exportunternehmen in den nächsten drei Jahren am heimischen Standort vor allem Investitionen in die Energieeffizienz (91 %), Ressourceneffizienz (89 %) und  die Abfallvermeidung (82 %). 78 % der befragten Unternehmen wollen in Erneuerbare Energien investieren. Die OeKB setzt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Finanzen seit mehreren Jahren gezielte Anreize für entsprechende Maßnahmen. Mit der Exportinvest Green kann bei Investitionen, die einen Beitrag zur Umweltverbesserung leisten, mehr finanziert und ein höheres Risiko übernommen werden. Und seit Februar 2023 gibt es mit der Exportinvest Green Energy noch attraktivere Finanzierungskonditionen und Haftungsquoten sowie längere Laufzeiten bei Investitionen in den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energiequellen.

Über die Umfrage

Dies sind Ergebnisse aus einer Kundenbefragung, die INTEGRAL Markt- und Meinungsforschungsges.m.b.H. im Auftrag der OeKB durchgeführt hat. Zwischen 17. Jänner und 22. Februar 2024 wurden im Rahmen einer Onlinebefragung 70 Exportunternehmen zu den Themenfeldern Energieversorgung und Energiesicherheit, Lieferketten, Umwelt und Nachhaltigkeit, Regulatorik sowie Hoffnungs- und Risikomärkte befragt. Alle Angaben wurden ausschließlich aggregiert ausgewertet.

Über die OeKB Gruppe

Die Unternehmen der OeKB Gruppe mit ihren mehr als 500 Mitarbeitenden erbringen wesentliche und relevante Services für die österreichische Exportwirtschaft, den Kapitalmarkt und die Tourismuswirtschaft, bieten Dienstleistungen für den Energiemarkt und sind Teil der österreichischen Entwicklungsfinanzierung. All ihre Aktivitäten haben einen deutlichen volkswirtschaftlichen Nutzen, stärken den Standort Österreich und unterstützen Österreichs Wirtschaft im globalen Wettbewerb. Die OeKB handelt wettbewerbsneutral, sektorenübergreifend und nachhaltig verantwortungsbewusst.

OeKB - Oesterreichische Kontrollbank AG

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

22.04.2025

Markus Colle: Gebäudetechnik im Wandel: Partnerschaftliche Modelle als Schlüssel zum Erfolg

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Markus Colle, Geschäftsführer der Styr Gebäudetechnik und der Styr Group, wurden die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der technischen Gebäudeausrüstung beleuchtet. Als etablierter Totalanbieter für Gebäudetechnik mit einem beeindruckenden Wachstumskurs gibt Colle wertvolle Einblicke in die Branchendynamik und die Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit.

21.04.2025

Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement: Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen

Im Rahmen des Branchentalks des Bau- und Immobilienreports wurden die bedeutenden Entwicklungen im Bereich des partnerschaftlichen Bau-Projektmanagements erörtert. Dr. Stephan Heid von Heid und Partner Rechtsanwälte, einer auf öffentliches Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei, lieferte dabei wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Trends.

19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.05.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News