Neues Immobilien Online-Potentialcheck von Rhomberg Bau

In Wien sind freie Bauplätze Mangelware. Potential für mehr Wohnraum ist dennoch vorhanden – vor allem durch Aufstockungen von Bestandsgebäuden. Wieviel Raum sich dadurch genau gewinnen lässt, das will Rhomberg Bau herausfinden. Dazu hat der Wiener Projektentwickler und Bauträger die Website www.hochwienie.at gelauncht.

© StudioVK

Die Online-Präsenz bietet Immobilienbesitzer:innen wie Investor:innen die Möglichkeit, für jede Adresse in der Donaumetropole das Wachstumspotential herauszufinden.

Dazu erhalten Interessent:innen für angefragte Adressen in Wien einen automatischen Schnell-Check aus Grundstücksdaten und Gebäudedimensionen, der zeigt, ob das entsprechende Gebäude noch „Luft nach oben“ hat. „Selbstverständlich können sie sich aber auch eine detaillierte Potentialanalyse erstellen lassen, in der sie wichtige Nutzflächen-Angaben, eventuelle Flächenzugewinne, hilfreiche grafische Darstellungen sowie den Hinweis auf entsprechende Möglichkeiten im Umfeld der angefragten Adresse erhalten“, erklärt Simon Battlogg, Mitglied der Geschäftsleitung bei Rhomberg Bau Wien. Dies, so der Immobilienexperte, bringe einerseits wertvolle Informationen für Eigentümer:innen von Bestandsimmobilien und diene zum anderen als fundierte Entscheidungsgrundlage für gezielte Investments.

Nachgelagert zur Potentialanalyse wird Kund:innen auf Wunsch auch die gemeinsame Planung und Durchführung von Ausbauprojekten angeboten. Rhomberg Bau Wien möchte damit seine Präsenz im Bereich „Umbauten, Sanierungen & Nachverdichtung“ stärken. „Wir bieten fokussiert Leistungen rund um Bestandsgebäude an, weil wir davon überzeugt sind, dass der Schlüssel zu einer nachhaltigen Bau- und Immobilienwirtschaft vor allem in der Ertüchtigung der bestehenden Bauwerke liegt“, meint Battlogg. Das Wiener Unternehmen hatte in den vergangenen zwei Jahren schon Schritte in diese Richtung gesetzt. Etwa durch die Gründung des Joint-Ventures DenkMalNeo GmbH, den Zukauf der Firma Prath oder die neue Produktsparte „Smart Balkon“. 

Dachgeschoss-Ausbau statt Flächenversiegelung


Jährlich werden laut Umweltbundesamt rund 15 bis 21 km2 Fläche neu versiegelt. Das Ziel der Bundesregierung ist es, dass dieser Wert bis 2030 auf maximal 9 km2 sinkt. Gerade in dicht besiedelten Gebieten wie beispielsweise der Bundeshauptstadt sind nicht mehr viele Flächen unverbaut, was dazu führt, dass in Randbezirken oder dem Speckgürtel viele neue Flächen verbaut werden, um ausreichend Nutzfläche zu schaffen. „Hier schlummert ungenutztes Potential, das wir mit unserem neuen Angebot nutzen wollen“, erläutert Battlogg. „Mit Nachverdichtung schaffen wir in besten Innenstadtlagen zusätzliche Nutzfläche und schützen gleichzeitig unverbaute Gebiete vor der Versiegelung.“

17.07.2025

Wien trifft Seoul – Sozialer Wohnbau als Vorbild

Der soziale Wohnbau in Wien gilt international als Referenzmodell und zieht regelmäßig Delegationen aus aller Welt an. Ein jüngstes Beispiel dieser Strahlkraft manifestierte sich im Besuch des Bürgermeisters von Seoul, der im Rahmen eines internationalen Bürgermeistertreffens besonderes Interesse am Wiener Modell bekundete. „Seoul ist eine Metropole mit fast 10 Millionen Einwohnern, mit Themen, die wir auch haben – knapper und leistbarer Wohnraum", erläutert Valerija Karsai, Vorstandsmitglied der STUWO, die Hintergründe des hochrangigen Besuchs.

16.07.2025

„Es gibt keinen Hausverstand mehr, wie man die Dinge lösen kann“

Georg Spiegelfeld, Geschäftsführer von Spiegelfeld Immobilien, macht sich so wie viele andere aus der Immobilienwirtschaft seine Gedanken zu der aktuellen Situation – und eigentlich wären viele Probleme mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Hausverstand zu lösen. Beides fehlt aber leider den Verantwortlichen.

15.07.2025

E-Mobilität: Transformation und Zukunftsperspektiven

Die Elektromobilität ist mehr als nur eine technologische Innovation – sie ist eine umfassende gesellschaftliche und industrielle Transformation. Ihre Entwicklung gleicht einer strategisch geplanten Reise, die von komplexen Marktdynamiken und technologischen Durchbrüchen geprägt ist.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.04.2023
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3