Leasingmarkt erreicht Rekordvolumen

Die österreichische Leasingbranche verzeichnete im Jahr 2019 neuerlich ein Rekordjahr. Das Neugeschäftsvolumen erhöhte sich im Vergleich zu 2018 um 12,5 Prozent auf 8,6 Milliarden Euro. Maßgeblichen Anteil an diesem hervorragenden Ergebnis haben vor allem das stark zulegende KFZ-Leasing (+ 18,8 Prozent) sowie das Immobilien-Leasing (+ 10,6 Prozent). Mit einem Anteil von 76,4 Prozent bleibt das KFZ-Leasing unangefochten die umsatzstärkste Sparte am Leasingneugeschäft 2019.
  • 8,6 Milliarden Leasing-Neugeschäft 2019 (+ 12,5 Prozent)
  • 266.000 neu abgeschlossene Verträge (+ 11,9 Prozent)
  • KFZ-Leasing (+ 18,8 Prozent), Fuhrparkmanagement (+ 14,4 Prozent) und Immobilien-Leasing (+ 10,6 Prozent) als wesentliche Wachstumsträger

Die österreichische Leasingbranche verzeichnete im Jahr 2019 neuerlich ein Rekordjahr. Das Neugeschäftsvolumen erhöhte sich im Vergleich zu 2018 um 12,5 Prozent auf 8,6 Milliarden Euro. Maßgeblichen Anteil an diesem hervorragenden Ergebnis haben vor allem das stark zulegende KFZ-Leasing (+ 18,8 Prozent) sowie das Immobilien-Leasing (+ 10,6 Prozent). Mit einem Anteil von 76,4 Prozent bleibt das KFZ-Leasing unangefochten die umsatzstärkste Sparte am Leasingneugeschäft 2019.

KFZ-Leasing: Bereits jedes zweite Kraftfahrzeug wird mit Leasing finanziert

Das KFZ-Leasing Neugeschäft in Österreich kann sich mit 6,5 Milliarden Euro auch im Jahr 2019 wieder sehen lassen. Dies entspricht im Jahresvergleich einer Steigerung beim Neugeschäftsvolumen um 18,8 Prozent und übertrifft den bisherigen Rekordwert von 2018 deutlich. Gemessen in Stückzahlen entspricht das 242.000 Neuverträgen, einem Zuwachs von 12,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die durchschnittliche Vertragssumme stieg um 5,9 Prozent von 25.500 Euro auf 27.000 Euro.

Der Anteil von Leasing an allen Neuanschaffungen ist damit 2019 auf 49 Prozent gestiegen. Dieser Zuwachs ist auf ein deutliches Plus beim Neugeschäft sowohl bei Unternehmenskunden (+12,5 Prozent) als auch bei Privatkunden (+11,3 Prozent) zurückzuführen.

Fuhrparkmanagement boomt wie nie zuvor

Das Fuhrparkmanagement konnte um 14,4 Prozent auf 989 Millionen Euro Neugeschäftsvolumen zulegen. Demgegenüber stieg auch die Anzahl der Verträge auf mehr als 126.000 Stück an, was zu einem Plus von 5,9 Prozent bei der gewerblichen Leasingquote führte. Das bedeutet, dass mehr als 59 Prozent aller Firmenautos durch Leasing finanziert werden. Ein weiterer Beleg für die wachsende Beliebtheit von Fuhrparkmanagement mit all den umfassenden Dienstleistungen ist der erneute Anstieg des Rekordgesamtbestands bei den Full-Service-Leasingverträgen auf 101.567 abgeschlossene Verträge.

Mobilien-Leasing verzeichnet geringen Rückgang

2019 stieg zwar die Anzahl der Neuverträge im Mobilien-Leasing um 8,8 Prozent auf 23.841 Verträge, allerdings sank die durchschnittliche Vertragssumme um insgesamt 15,1 Prozent auf 65.283 Euro. Nach den hohen Zuwächsen im Rekordvorjahr sank das Neugeschäftsvolumen daher geringfügig um 7,6 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro.

Hauptverantwortlich dafür waren die Verschiebungen innerhalb einzelner Objektgruppen. Beispielsweise verzeichneten Luft-, Schienen- und Wasserfahrzeuge den stärksten Rückgang mit einem Minus von 39,6 Prozent, wohingegen Anhänger und Auflieger ein Plus von 47,6 Prozent erzielen konnten.

Immobilien-Leasing mit erneutem Zuwachs

Auf dem Sektor Immobilienleasing gelang es den heimischen Leasing-Unternehmen im Jahr 2019 neuerlich ein zweistelliges Plus in Höhe von 10,6 Prozent und damit ein Neugeschäftsvolumen von 467 Millionen Euro zu erreichen. Die durchschnittliche Vertragssumme stieg um 26,6 Prozent auf rund 6,8 Millionen Euro.

Ausblick

„Leasing wird gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten von Unternehmen zur Finanzierung dringend notwendiger Investitionen in Anspruch genommen“, erklärt Wolfgang Steinmann, Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Leasing-Gesellschaften. Die Attraktivität für Unternehmen besteht vorwiegend darin, mit Leasing die eigene Liquidität und das Rating zu verbessern: Da die geleasten Güter im Eigentum der Leasing-Firma verbleiben, belasten sie nicht die Bilanz des eigenen Unternehmens und übertragen das Finanzierungsrisiko auf die Leasingunternehmen.

„Leasing ist daher ideal geeignet, technologische Investitionen mit verbesserter Umweltverträglichkeit zu finanzieren. So begleiten und finanzieren Leasinggesellschaften ökologische Energieträger — Windkraft, Solarenergie und Biomasse sowie Fernwärme, Kraft-Wärmekopplung etc. — die wiederum die Versorgung von Wohnungen, Schulen, öffentlichen Gebäuden und Gewerbebetrieben gewährleisten. Bereits mehr als 10 Jahre finanziert und berät die heimische Leasingbranche Autofahrer erfolgreich bei der Anschaffung von Fahrzeugen mit umweltfreundlichen Antrieben. Leasingunternehmen sind damit E-Mobilitätsvorreiter und bleiben mit ihrem Spezialwissen auch weiterhin erster Ansprechpartner für Unternehmen und Privatkunden für Green- Finance.“, so Steinmann.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.04.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News