Kommentar zum Artikel: "Die Wohnbaukrise hat den Stammtisch erreicht!"

In dem am 23.04.2024 veröffentlichten Artikel von Dr. Andreas Pfeiler (WKÖ) kommentiert dieser das Wohnbauprogramm der Bundesregierung sowie dessen (mediale) Diskussion - auch durch die Bundeskammer der Ziviltechniker:innen. Ein Kommentar von Peter Maydl und Günter Katherl.

Lieber Herr Dr. Pfeiler,

mit Interesse haben wir Ihren Beitrag im Bau- und Immobilien-Report vom 23.04.2024 gelesen.

Die österreichischen Ziviltechniker:innen haben sich Gedanken gemacht, wie die Zukunft des Bauens gestaltet werden sollte und diese (interdisziplinären) Überlegungen in einem Positionspapier unter dem Titel „Klima, Boden und Gesellschaft“ festgehalten. Der Verdacht liegt nahe, Sie hätten sich mit dem mehrdeutigen Begriff „Wortspende“ darauf bezogen, haben wir doch den bisher gebräuchlichen Umgang mit Boden und Gebäudebestand unter dem griffigen Schlagwort „Österreich ist fertig bebaut“ angesprochen. „Be“baut, wohlgemerkt; nicht „ge“baut! Das ist ein Unterschied, den mache Medienvertreter:innen generös ignoriert haben. Wir konzedieren, dass Sie den Begriff „Spende“ nicht ganz unrichtig verwenden, haben wir doch mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen mit in Summe mehreren 100 Jahren Berufserfahrung in zahllosen Sitzungen dieses Papier unentgeltlich erarbeitet. Wir sehen dies auch als „Spende“ und Bringschuld an die Gesellschaft, um Österreich zukunftsfähig aufzustellen. Eine Intention, die uns sicher eint. Wir halten es für eine aus unserem Berufsethos resultierende Verpflichtung, sowohl über den Tellerrand als auch in die Zukunft künftiger Generationen zu blicken, und stimmen mit Ihnen überein, dass die komplexen Zusammenhänge von Ökologie, Ökonomie und sozialen Aspekten nicht auf Stammtischebene gelöst werden können, jedoch diesem berühmtesten aller Tische dieses Landes gegenüber zumindest kommuniziert werden müssen.

Es ist uns ein Anliegen, einen neuen Zugang zur Erhaltung des Gebäudebestandes in die Köpfe von Auftraggebern, Planer:innen und Gesellschaft zu bringen. Auch wenn nicht jedes Bestandsobjekt erhalten werden kann, sollte jedenfalls das Bauen auf der vielzitierten „grünen Wiese“ drastisch reduziert werden bzw. auf die „braune Wiese“ verlagert werden (Stichwort Brachflächennutzung). 

Wir haben höchstes Verständnis dafür, dass Ihre Mitgliedsbetriebe mit Freude hochwertige mineralische Rohstoffe abbauen und verkaufen wollen, wissen aber noch immer nicht, woher langfristig die 70 Mio. t/Jahr herkommen sollen, die bei gleichbleibendem Bauvolumen und Abbruchraten benötigt werden. Trotz vermehrter Bestandsnutzung und steigenden Recycling-Quoten (Stichwort Bauprodukteverordnung 2024 und Taxonomie-Verordnung).

Für eine Diskussion des Themas zur Vermeidung noch allfällig vorhandener Missverständnisse stehen wir immer zur Verfügung. Wir werden dann feststellen, dass unsere Auffassungsunterschiede viel kleiner sind als ein unbedarfter Leser dies vermuten könnte. 

Mit besten Grüßen

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Maydl

(stellv. Vorsitzender, Ressort Zukunft Lebensraum, Bundeskammer der Ziviltechniker:innen)

Architekt Dipl.-Ing. Günter Katherl 

(Vorsitzender, Ressort Zukunft Lebensraum, Bundeskammer der Ziviltechniker:innen)

Bundeskammer der Ziviltechniker:innen

Karlsgasse 9, 1040 Wien

Die Kammern der ZiviltechnikerInnen sind Körperschaften öffentlichen Rechts und die gesetzlichen Berufsvertretungen der staatlich befugten und beeideten Ziviltechniker/innen (Architekt/innen und Zivilingenieur/innen mit rund sechzig Befugnissen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen, montanistischen Fachgebieten und Fachgebieten der Bodenkultur). Rechtsgrundlage ist das Ziviltechnikergesetz (ZTG 2019). Die Vertretung erfolgt durch gewählte, ehrenamtlich tätige Berufsvertreter/innen (Wahlen alle 4 Jahre).

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

20.09.2025

Geschrieben von Nutzern

PropTech Immobilien: Wie Digitalisierung und KI den Immobilienmarkt verändern

PropTech macht die Immobilienwirtschaft fit für die Zukunft: Automatisierte Vermietungsprozesse, Hybridmakler, 360°-Besichtigungen und digitales Staging treffen auf KI-gestützte Preisfindung, Predictive Maintenance und Smart Buildings. Das bringt schnellere Abschlüsse, geringere Kosten und bessere Entscheidungen für alle Marktteilnehmer.

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.04.2024
  • um:
    21:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News