IMMOunited untersucht Wiener Kleingarten-Transaktionen

Konstante Verkaufszahlen: Pro Jahr gibt es in Wien knapp 200 Kleingartentransaktionen + Privatgeschäft: 2020 waren 65 % der Verkäufer und 97 % der Käufer Privatpersonen + Rund 800 € pro Quadratmeter: Kaufpreis von Kleingärten hat sich seit 2015 fast verdoppelt

Ein Wiener Kleingarten bietet den Besitzern oft einen optimalen Ausgleich zum täglichen urbanen Leben. Wer eine dieser kompakten Gartenflächen nicht nur pachten, sondern kaufen wollte, musste bis jetzt immer bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Im vergangenen Februar stellte der Gemeinderat den Verkauf von Kleingärten, die sich im Eigentum der Stadt befinden, allerdings komplett ein. Das haben die Grundbuchexperten der IMMOunited zum Anlass genommen, um die jüngsten Kleingartentransaktionen in Wien zu analysieren. Dafür wurde der Zeitraum 2015 bis 2020 herangezogen. 

Transaktionsanzahl blieb über die Jahre relativ konstant

Wien verzeichnete im angegebenen Zeitabschnitt jährlich rund 200 Kleingarten-Transaktionen. Lediglich 2019 gab es merkbaren Rückgang auf etwa 160 Transaktionen. „Ein Grund dafür ist, dass die – bis dahin überdurchschnittlich hohe – Transaktionsanzahl im Bezirk Leopoldstadt in diesem Jahr deutlich zurückgegangen ist“, erklärt Andreas Millonig, COO der IMMOunited GmbH. 2020 gingen allerdings wieder knapp 200 Kleingärten über den Verkaufstisch – die meisten davon in den Bezirken Donaustadt, Hietzing und Penzing. Leopoldstadt befand sich diesmal, im Gegensatz zu den Jahren davor, nicht mehr unter den Top 3. 

Wiener Kleingärten werden vorwiegend unter Privatpersonen gehandelt

Befindet sich der Kleingarten einmal in der eigenen Hand, kann er eigenständig weiterverkauft werden. Der Anteil an Privatpersonen, die einen Kleingarten verkauft haben, ist seit 2016 kontinuierlich angestiegen. Vor 5 Jahren handelte es sich bei rund 35 % aller Verkäufer um eine Privatperson. Knapp 38 % aller Kleingärten wurden damals von der öffentlichen Hand verkauft. 2020 lag der Anteil der Privatpersonen bereits bei 65 %, jener der öffentlichen Institutionen bei rund 28 %. Bei den Käufern handelte es sich im gesamten Analysezeitraum fast ausschließlich um Privatpersonen. Vergangenes Jahr waren es beispielsweise über 97 %.

93 % Steigerung bei Transaktionspreisen

Die Preise für Wiener Kleingärten sind über die Jahre deutlich angewachsen. 2015 wurden für einen Quadratmeter rund 416 € gezahlt. 2020 waren es bereits 802 €. Das ist eine Steigerung von 93 %. Im Durchschnitt ging ein Wiener Kleingarten vergangenes Jahr somit um fast 270.000 € über den Tisch. 2015 zahlten Käufer noch deutlich unter 135.000 €. 

Die Quadratmeterpreise ausgewählter Bezirk im Überblick:

Ø Quadratmeterpreis 2020
1020 – Leopoldstadt          729 €
1100 – Favoriten             659 €
1130 – Hietzing              575 €
1140 – Penzing               691 €
1170 – Hernals               1.121 €
1210 – Floridsdorf           694 €
1220 – Donaustadt            962 €
Wien802 €

Anmerkung: Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Gesamttransaktionszahl konnte nur für die oben genannten Bezirke ein valider Quadratmeterpreis für Kleingärten erhoben werden.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.07.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News