Immobilien Investmentmarkt

Im ersten Halbjahr 2020 war der österreichische Immobilienmarkt, wie auch die gesamte Wirtschaft massiv durch die Coronakrise und ihre Begleiterscheinungen geprägt. Das resultierte in einem Rückgang des Marktvolumens, der allerdings viel weniger gravierend ausfiel, als in Anbetracht der aktuellen Wirtschaftskrise erwartbar gewesen wäre, und wie er insbesondere zu Beginn der Pandemie in Österreich auch von zahlreichen Immobilienexperten befürchtet worden war.

Update – H1 2020

Das Transaktionsvolumen ging im Halbjahresvergleich zwar um rund 11 Prozent zurück, mit rund 1,5 Mrd. Euro wurde dennoch ein Wert erreicht, der noch vor wenigen Jahren auch unter normalen Begleitumständen als durchaus zufriedenstellend bewertet worden wäre. Bemerkenswert ist vor allem, dass das „Coronaquartal“ Q2 mit rund 900 Millionen Euro Transaktionsvolumen sogar deutlich stärker als das erste Quartal ausfiel, wobei aber einige Transaktionen auch schon vor Ausbruch der Pandemie initiiert und in Q2 dann zum Abschluss gebracht wurden.

Zu beachten ist bei der Bewertung der Marktkennzahlen auch, dass eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Transaktionen, die im zweiten Quartal abgeschlossen hätte werden sollen, nicht gänzlich abgesagt, sondern schlicht durch technische Umstände (geschlossene Grenzen, keine Flüge, Kontaktsperren, etc.) verzögert wurde. Sie scheinen daher in den Statistiken noch nicht auf, ohne dass das einen Rückschluss auf das Käuferinteresse erlauben würde.

Die Marktentwicklung ist somit in Anbetracht des außergewöhnlichen sozialen und wirtschaftlichen Umfelds durchaus positiv zu bewerten. So zeigt sich das Segment Wohnen fast völlig unbeeindruckt von der Krise, auch die Nachfrage nach Topobjekten aus dem Segment Büro ist weiterhin gut. Deutlich stärker betroffen sind die Bereiche Einzelhandelsimmobilien (mit Ausnahme von Lebensmittelmärkten und FMZ oder EKZ mit hohem Anteil an Nahversorgern) sowie auch Hotels und schlecht vermietete Gewerbeobjekte in Sekundärlagen.

Den gesamten Bericht finden Sie hier

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.07.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News