Hagelversicherung: Wasser, wertvoller als Gold

Klimawandel, Boden- und Wasserverbrauch lassen den Grundwasserspiegel sinken.

© crshelare

Wasser ist ein existentieller Grundstoff des Lebens für Mensch, Tier und Pflanze. Es ist ein einzigartiger Lebensstoff und wird für nahezu alle Lebensbereiche genutzt. Österreichs Gewässer und unser Grundwasser sind Lebensadern in den Regionen. Wasser ist für die Energiegewinnung, für die Wirtschaft, die Landwirtschaft und für den Tourismus unverzichtbar. Im Vergleich zu Afrika, Lateinamerika und Asien, wo vielerorts dramatische Wasserknappheit herrscht, steht Europa aufgrund des (vorerst noch) gemäßigten Klimas bei der Wasserversorgung besser da. Und trotzdem könnte es in Zukunft eng werden, selbst in wasserverwöhnten Ländern wie Österreich. Warum? Die Bevölkerung wächst, die Temperaturen steigen, aber das Wasser wird nicht mehr. Im Gegenteil. Anthropogene, also vom Menschen verursachte Eingriffe, wirken sich unmittelbar auf den natürlichen Wasserkreislauf aus. Die nachhaltige Sicherung der wertvollen Ressource Wasser muss daher zu den zentralen Aufgaben eines Staates zählen. „Angesichts der gegenwärtigen Trockenheit mit sinkendem Grundwasserspiegel, ist der Schutz des Wassers im Hinblick auf die Trinkwasserversorgung aus Grund-, Quell- und Hochquellenwasser sowie eine ressourcenschonende Nutzung wichtiger denn je. Pro Jahr werden dem Wasserspeicher und den Wasserreserven in Österreich in etwa 3,1 km³ entnommen, das sind mehr als 3.000 Milliarden Liter. Davon werden 70 % von der Industrie, 13 % von Haushalten, 11 % vom Gewerbe, nur 4 % von der Landwirtschaft und 2 % für sonstige Nutzungen verwendet“, weist der Vorstandsvorsitzende der Österreichischen Hagelversicherung, Dr. Kurt Weinberger, auf die Fakten hin.

Auch Bodenverbrauch lässt die Quellen versiegen

Durch den ⁠Klimawandel verändert sich das Niederschlagsmuster bzw. bleiben Niederschläge generell über einen längeren Zeitraum aus. So wie das aktuell der Fall ist. In Kombination mit dem Temperaturanstieg ist das umso fataler. Ganze Landstriche verdorren unter der heißen Sonne, der Grundwasserspiegel sinkt. Aber auch der Bodenverbrauch wirkt sich negativ auf die ⁠Grundwasserneubildung⁠ aus, weil der Niederschlag auf asphaltierten und betonierten Äckern und Wiesen im Boden nicht versickern kann. Auch zum Beispiel die großflächige Rodung von Wald der Bundesforste für ein Logistikzentrum, wie das jüngst in Ohlsdorf (OÖ) von den Behörden genehmigt wurde, ist angesichts der angespannten Klimasituation unverantwortlich, sogar eher grob fahrlässig, da es zu einer Zunahme des Oberflächenabflusses kommt. „Dennoch zerstören wir weiterhin für immer unseren Naturraum, indem wir weiter Tag für Tag 11,5 Hektar Böden für Straßen, Einkaufszentren und Immobilien verbauen. Wir sägen somit an unserem, aber vor allem am Ast unserer Kinder“, so Weinberger zur prekär werdenden aktuellen Grundwassersituation.

Die Probleme sind vielfach hausgemacht

Eine Veränderung des Flussbettes durch Begradigungen, Uferbefestigungen und ufernahen Deichen führen dazu, dass Flüsse ihr natürliches Rückhaltevermögen verlieren. Die ⁠Erosionen an den Sohlen von Flüssen nehmen zu, Auen, Altarme und Überschwemmungsbereiche mit entsprechenden Ökosystemen sind vom Fluss getrennt und können nicht mehr durchströmt werden. „Der Klimawandel mit temporären, starken Niederschlagsdefiziten, die Versiegelung der Böden und die Regulierung der Flüsse mit daraus folgenden Erosionen des Flussbettes wirken sich nachhaltig negativ auf den Grundwasserspiegel aus. Die Konsequenz sehen wir aktuell am Beispiel von Österreichs Seen, wie dem Neusiedlersee und dem Seewinkel, aber auch den Wasserführungen in den Flüssen. Daher ist ein Rückbau von Flüssen und Feuchtgebieten sowie die Reduktion des Bodenverbrauchs dringend notwendig“, so Univ.Prof. DI DDr. Helmut Habersack, Leiter des Instituts für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung an der Universität für Bodenkultur Wien.

Wasser, wertvoller als Gold

Mangelnder Niederschlag, sinkende Grundwasserpegel und niedriger Wasserstand in den Flüssen haben aber auch Auswirkungen auf die Stromproduktion aus Wasserkraft – sie ist daher rückläufig. „In Summe zeigen diese Entwicklungen die Abhängigkeiten, die wir uns zum Teil selber zuzuschreiben haben. Es bleibt also nur zu hoffen, dass wir die entsprechenden Lehren daraus ziehen und Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel treffen, wo wir es selbst in der Hand haben – zum Beispiel eine Temporeduktion im Individualverkehr, bis zu einem verbindlichen Maßnahmenbündel für die Länder und Gemeinden im Kampf gegen den Bodenverbrauch. Der Wasserverbrauch muss in allen Bereichen viel effizienter werden. Gerade die Industrie sei hier allen voran gefordert, denn sie beansprucht 70 % des gesamten jährlichen Grundwasserverbrauchs“, so Weinberger abschließend.

Österreichische Hagelversicherung VVaG

Lerchengasse 3-5, 1080 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

15.07.2025

E-Mobilität: Transformation und Zukunftsperspektiven

Die Elektromobilität ist mehr als nur eine technologische Innovation – sie ist eine umfassende gesellschaftliche und industrielle Transformation. Ihre Entwicklung gleicht einer strategisch geplanten Reise, die von komplexen Marktdynamiken und technologischen Durchbrüchen geprägt ist.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.08.2022
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3