FMA-Marktstudie 2024 zu Fondsgebühren österreichischer Publikumsfonds

Gebühren geringfügig gesunken, signifikante Unterschiede nach Risikoklassen und Veranlagungsstrategien. Dies geht aus der heute veröffentlichten, jährlichen „FMA-Marktstudie über Fondsgebühren von österreichischen Publikumsfonds 2024“ hervor.

© nateemee

Die Fondsgebühren, die für Anleger bei österreichischen Publikumsfonds anfallen, sind 2023 im Vergleich zum Jahr davor geringfügig gesunken: Die maximalen jährlichen Verwaltungsgebühren blieben im volumengewichteten Mittelwert mit 1,13% (2022: 1,13%) zwar gleich, die maximalen Einstiegskosten bei Anteilsscheinerwerb sind aber mit 3,53% (2022: 3,61%) und die Transaktionskosten im Durchschnitt mit 0,15% (2022: 0,17%) etwas niedriger. Dies geht aus der heute veröffentlichten, jährlichen „FMA-Marktstudie über Fondsgebühren von österreichischen Publikumsfonds 2024“ hervor. Diese wurde auf Basis der Informationen der nach der PRIIPs-Verordnung[1] für das Jahr 2023 erstellten Basisinformationsblätter (PRIIPs-KID) erstellt. Der mittelfristige Vergleich zeigt, dass die laufenden Verwaltungsgebühren von österreichischen Publikumsfonds nur geringen Schwankungen unterliegen, und zwar zwischen 1,13% (2019 und 2024) und 1,15 % (2022). Die Analyse umfasst 995 Fonds heimischer Kapitalanalagegesellschaften (KAG), Immobilien-KAGs sowie Alternativer Investmentfonds Manager mit einem aggregierten verwalteten Vermögen von fast € 113 Mrd. (Stichtag 31.12.2023) und deckt 53% des gesamten österreichischen Fondsmarktes ab. Die Studie stellt tabellarisch und leicht verständlich die Kennzahlen detailliert und differenziert nach Fondstyp, Veranlagungsstrategie sowie Risikoklasse im Verlauf dar.  

„Unsere jährliche Marktstudie schafft Kostentransparenz auf dem österreichischen Fondsmarkt“, so der Vorstand der FMA, Helmut Ettl und Eduard Müller: „Sie gibt Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, allein anhand der gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu einem bestimmten Produkt dessen Gebühren mit dem Durchschnitt dieser Veranlagungskategorie, aber auch mit den Kostenstrukturen anderer Anlagekategorien oder Risikoklassen zu vergleichen. Das erleichtert dem anlagesuchenden Publikum, eine für sein finanziellen Bedürfnisse maßgeschneiderte Entscheidung zu treffen.“  

Je höher das Risiko, desto höher die Fondsgebühren

Signifikante Kostenunterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Veranlagungsstrategien und Risikoklassen. Die im Schnitt niedrigsten Fondsgebühren weisen kurzfristige Rentenfonds, gefolgt von Rentenfonds, Immobilienfonds, Mischfonds und Aktienfonds auf. So verrechnen zum Beispiel Renten- im Vergleich zu Aktienfonds im volumengewichteten Mittelwert signifikant niedrigere Gebühren:  bei den laufenden Verwaltungsgebühren 0,62% statt 1,51%, bei den maximalen Einstiegskosten 3,07% statt 4,24% und bei den Transaktionskosten 0,16% statt 0,17%. Zudem sind die Fondsgebühren tendenziell umso höher, je höher die Risikoklasse ist. Lediglich die Risikoklasse 1, Immobilienfonds, schert hier mit hohen Kosten aus. Publikumsfonds, die Nachhaltigkeitskriterien nach dem österreichischen Umweltzeichen 49 (UZ49) für nachhaltige Anlageprodukte berücksichtigen, verrechnen im Schnitt etwas niedrigere Gebühren als andere Fonds gleicher Risikoklasse. Bei der Nachhaltigkeitseinstufung gemäß EU-Offenlegungsverordnung SFDR[2] sind die Gebühren bei hellgrünen Fonds (Artikel 8) mit 1,19% und dunkelgrünen Fonds (Artikel 9) mit 1,34% hingegen spürbar höher als bei braunen Fonds (Artikel 6) mit 1,05%. Dies korreliert damit, dass bei Nachhaltigkeitsfonds der Anteil an Aktien- und Mischfonds signifikant höher ist.  

EU-Vergleich: Gesamtmarkt in etwa im Durchschnitt – Aber: Rentenfonds signifikant günstiger, Aktienfonds signifikant teurer

Im europäischen Vergleich liegen die Kosten österreichischer Publikumsfonds gemäß „ESMA Annual Statistical Report 2024“, der aber nur die laufenden Gebühren von Investmentfonds gemäß der OGAW-Richtlinie[3] analysiert, in etwa gleich wie in Deutschland sowie dem EU-Durchschnitt. Differenziert nach Anlagestrategien zeigen sich aber signifikante Unterschiede: Während die Kosten bei Mischfonds in Österreich, Deutschland und Gesamteuropa mit 1,6% gleich hoch sind, sind sie bei österreichischen Rentenfonds mit 0,7% wesentlich günstiger (D: 0,8%, EU: 1,0%), bei Aktienfonds hingegen mit 1,9% wesentlich teurer (D: 1,5%, EU: 1,6%) 

Die gesamte „FMA-Marktstudie über Fondsgebühren von österreichischen Publikumsfonds 2024“ ist auf der Website der FMA unter dem Link: https://www.fma.gv.at/fma-aktuell/fma-fokus-fondsgebuehren/ abrufbar.

Eine leicht verständliche Darstellung der Fondsgebühren sowie Erklärungen zu deren Einordnung finden Sie in der FMA-Informationsreihe „Reden wir über Geld“: https://redenwiruebergeld.fma.gv.at/fondsgebuehren-vergleichen-sie/

[1] Verordnung (EU) Nr. 1286/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIP) 

[2] Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

[3] Richtlinie 85/611/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW)

Finanzmarktaufsicht

Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.08.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News