FCP launcht die Digitale Projektumgebung

Die Digitale Projektumgebung (DPU) von FCP definiert die Zusammenarbeit bei Bauprojekten für Auftraggeber, Planer, Baufirmen und Immobilieneigentümer neu. Bei Bauprojekten werden zahlreiche Daten und Informationen ausgetauscht.

FCP launcht die Digitale Projektumgebung

© FCP

Ob ein Projekt erfolgreich ist, hängt oftmals von einer effizienten und transparenten Zusammenarbeit der Projektpartner ab. Das Wiener Ingenieurbüro FCP (Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH) hat mit der digitalen Projektumgebung (DPU) eine neue Softwareplattform für die Zusammenarbeit bei Bauprojekten mit Integration von Building Information Modelling (BIM) entwickelt. Ziel der DPU ist es, alle Projektbeteiligte sowohl im Planungs- als auch im Ausführungsprozess zu involvieren. Dafür integriert die DPU mit Microsoft Teams nahtlos die Kommunikation, die Interaktion mit BIM-Modellen, die Qualitätskontrolle, den Datenaustausch und die Projektworkflows.

„Mit der DPU treiben wir die Digitalisierung der Baubranche weiter voran“, so Wolf-Dietrich Denk, geschäftsführender Gesellschafter und zuständig für Digital Engineering bei FCP. „Die DPU als neues, digitales Arbeitsumfeld für Bauprojekte mit BIM gewährleistet eine lückenlose Nachvollziehbarkeit für Auftraggeber, Planer und Baufirmen.“ 

Vom Bauingenieur zum Softwareentwickler?

Eines vorweg: FCP ist weiterhin ein Ingenieurbüro und kein vollumfänglicher Softwareentwickler. Zwar hat FCP schon vor mehr als zehn Jahren begonnen BIM in Bauprojekten zu etablieren und hat seitdem das Geschäftsfeld in Richtung Digital Engineering stetig ausgebaut, grenzt sich aber von Softwareherstellern deutlich ab.

„Als Bauingenieure wissen wir wo der Schuh drückt und was eine digitale Plattform bieten muss, damit sie von allen und gerne genutzt wird“, so Denk weiter. „Wir nutzen die vorhandenen Softwarelösungen und verknüpfen diese sinnvoll miteinander. So haben wir für die Baubranche ein nutzerfreundliches Werkzeug für die digitale Zusammenarbeit erschaffen.“

Die DPU entstand aus einem FCP-internen Innovationswettbewerb, bei dem mehr als 50 Ideen von FCP Mitarbeitern eingereicht wurden. Die DPU als Gewinnerprojekt von Thomas Rabl unterstützt die Zusammenarbeit bei BIM-Projekten und minimiert Einstiegshürden mit BIM. Dafür hat Rabl mit sogenannten Schnittstellen (APIs) für BIM-Anwendungen andere Software-Programme verknüpft. Diese Schnittstellen können individuell an das jeweilige Projekt angepasst werden. Für spezielle Anforderungen programmiert FCP eigene Apps, die auch für besondere Kundenbedürfnisse maßgeschneidert werden. Neben der Entwicklung der Softwarelösung begleitet FCP den Auftraggeber bis zum erfolgreichen Projektabschluss. Dabei werden der Einschulungsaufwand gering gehalten und die laufenden Projektkosten für die Softwarenutzung deutlich reduziert. Grundsätzlich kann man sagen, dass mit der DPU bis zu 75 % der Kosten für übliche CDE-Software (Common Data Environment) eingespart werden können.  

Eine Plattform mit vielen Funktionen

Die DPU nutzt Microsoft Teams für lückenlose Arbeitsabläufe und eine transparente, nachvollziehbare Kommunikation. Durch die intuitive und bei vielen Projektpartnern bereits genutzte MS Teams-Oberfläche steigen die Benutzerfreundlichkeit und die User Experience. Die DPU ermöglicht somit eine durchgängige Dokumentation und Nachverfolgung der Aufgaben, erleichtert den Datenaustausch und optimiert Arbeitsabläufe. Jede Aufgabe wird erfasst, terminisiert, einer Person zugeteilt und erst abgeschlossen, wenn sie erledigt ist. Protokolle werden als PDF gespeichert, sodass keine Information verloren geht. Auch die Qualitätskontrolle findet in der vertrauten Microsoft Teams-Umgebung statt. Die BIM-Funktionalität ist ebenfalls direkt in der Benutzeroberfläche integriert und somit ist das digitale Gebäudemodell auf jedem Gerät verfügbar und für alle Projektbeteiligte immer zur Hand – auch auf der Baustelle.  

Mit weniger Klicks zum Projekterfolg

Mit der DPU ergeben sich für Bauherren wesentliche Kostenvorteile und die Nutzung von BIM ist ohne Vorkenntnisse möglich. Zudem erhalten Bauherren durch die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit der Daten volle Sicherheit und jederzeit einen Einblick in den Projektfortschritt. Baufirmen und Planer profitieren von der praxisnahen Projektumgebung am Computer und vom Digitaler Zwilling sowohl auf der Baustelle als auch im Gebäudebetrieb. Weitere Konsulenten können auch nachträglich leichter in den Projektablauf eingebunden werden. Je nach Projekt kann das Interface der DPU angepasst werden, um effizient mit dem BIM-Modell zu arbeiten. Dabei gehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand, indem die DPU auch die Erreichung der ESG-Ziele unterstützt.  

Die DPU in der Praxis

Die DPU kommt bereits bei einigen Bauprojekten zum Einsatz. FCP hat die Auftraggeber von Beginn an unterstützt und die Projektpartner in den Planungsprozess involviert. Dabei kommt die DPU in vollem Umfang und allen Leistungsbereichen vom Vorentwurf bis zur Ausführung zum Einsatz.

Michael Herbek, Leiter der Projektentwicklung der BUWOG Group GmbH: „Als Innovationstreiber sind wir laufend auf der Suche nach neuen Wegen, um unsere Prozesse zu optimieren. Die Digitale Projektumgebung im Zusammenhang mit BIM ist ein wesentlicher Teil unserer Digitalisierungsstrategie und schafft ein komplett digitales Arbeitsumfeld. Dabei war es uns wichtig, bereits bei der Entwicklung der DPU als Partner an Bord zu sein. So konnten wir anhand von Pilotprojekten – also im realen Projektumfeld – unsere Anforderungen intern als Bauträger und Entwickler sowie extern als Auftraggeber von Planern und Baufirmen definieren und unmittelbar einfließen lassen.“  

FCP FRITSCH, CHIARI & PARTNER Ziviltechniker GmbH

Marxergasse 1B, 1030 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

20.09.2025

Geschrieben von Nutzern

PropTech Immobilien: Wie Digitalisierung und KI den Immobilienmarkt verändern

PropTech macht die Immobilienwirtschaft fit für die Zukunft: Automatisierte Vermietungsprozesse, Hybridmakler, 360°-Besichtigungen und digitales Staging treffen auf KI-gestützte Preisfindung, Predictive Maintenance und Smart Buildings. Das bringt schnellere Abschlüsse, geringere Kosten und bessere Entscheidungen für alle Marktteilnehmer.

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.10.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News