ESG als Beschleuniger der Transformation

Wenn es darum geht, Unternehmen zukunftsfit zu machen, ist die Implementierung von ESG (Environmental, Social, Governance) - Kriterien in den Organisationen unumgänglich. Sie dienen nicht nur dem Umweltschutz und der Förderung nachhaltiger Investitionen, sondern tragen auch wesentlich zur Reputation und Wettbewerbsfähigkeit bei, betont das Wiener Beratungsunternehmen Advicum Consulting.

Advicum Equity-Partner Matthias Ortner

© Advicum consulting

„Die Umsetzung von ESG-Maßnahmen und die Ausrichtung der Geschäftsmodelle an der EU-Taxonomie ermöglichen den Unternehmen Kosten zu senken und Risiken zu minimieren. Sie ermöglichen weiters, neue Investitionsquellen zu erschließen und die Marktposition zu stärken. Ein strategischer Ansatz zur Datenerhebung und -analyse, vor allem im Immobilienbereich, fördert die Ressourceneffizienz, senkt den Energieverbrauch und trägt letztlich dazu bei, einen höheren Immobilienwert zu erzielen“, erläutert Advicum Equity-Partner Matthias Ortner. 

Nicht alle ESG-Maßnahmen erfüllen Kriterien der EU-Taxonomie

Es ist wichtig zu betonen, dass ESG-Maßnahmen nicht automatisch EU-Taxonomie-konform sind. Während ESG-Initiativen ein breites Spektrum von Nachhaltigkeitsaspekten abdecken können, einschließlich sozialer und Governance-Themen, konzentriert sich die EU-Taxonomie ausschließlich auf ökologische Nachhaltigkeit und die spezifischen Ziele, die sie fördert. Unternehmen müssen daher ihre ESG-Strategien sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass sie auch die spezifischen Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllen.

Faktum ist: Die ESG-Kriterien und die EU-Taxonomie bieten Firmen umfassende Möglichkeiten, Nachhaltigkeitspraktiken zu optimieren und wirtschaftliche Vorteile zu realisieren. „Durch die Vorgabe ökologischer Ziele, wie Klimaschutz, nachhaltige Ressourcennutzung und Biodiversitätsschutz verpflichten sich Unternehmen zur strukturellen, organisatorischen und ressourcentechnischen betrieblichen Implementierung dieser. Sie sind verantwortlich, ihre Aktivitäten im Einklang der Ziele offenzulegen, zu dokumentieren und zu verbessern", so Ortner weiter.

Betroffenheitsanalyse und Drei-Level-Test klären Konformität und Anwendbarkeit der EU-Taxonomie

Die Betroffenheitsanalyse ist der erste Schritt, bei dem ein Unternehmen ermittelt, ob und in welchem Umfang es von der EU-Taxonomie betroffen ist. Dabei geht es um eine erste Einschätzung, welche Geschäftsbereiche und Aktivitäten potenziell unter die Taxonomie fallen könnten. Diese Analyse hilft Unternehmen zu verstehen, ob sie die Anforderungen der Taxonomie berücksichtigen müssen und welche Teile ihres Geschäfts davon betroffen sind.

Der Drei-Level-Test zielt wiederum darauf ab, die konkrete Konformität der wirtschaftlichen Aktivitäten mit den spezifischen Anforderungen der EU-Taxonomie zu bewerten. 

Weitere Verschärfung der Offenlegungspflichten 

Unternehmen, die in der EU tätig sind, einschließlich jener in Österreich, müssen offenlegen, inwieweit ihre Aktivitäten mit den Umweltzielen der EU-Taxonomie übereinstimmen.

Diese Offenlegungspflichten wurden durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) weiter verschärft, die eine erweiterte Berichterstattung über Nachhaltigkeitsinformationen vorschreibt. Die CSRD ersetzt die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und erweitert deren Anwendungsbereich erheblich. Sie betrifft große Unternehmen, die von öffentlichem Interesse sind, einschließlich börsennotierter Unternehmen, Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen, mit mehr als 500 Mitarbeitern. 

Details zu den Offenlegungspflichten, der Konformitätsbewertung und Anwendbarkeitsprüfung der EU-Taxonomie entnehmen Sie bitte unter diesem Link.

ESG als Chance aus der Krise

„In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten, geopolitischer Konflikte und steigender Inflation rücken finanzielle Zielsetzungen, Liquiditätssicherung und Kostensenkung für Unternehmen verstärkt in den Vordergrund. Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsagenden nimmt ab, während Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung stehen, ihre ESG-Vorhaben zu forcieren. Begrenzte Ressourcen und finanzielle Mittel führen zudem zu einem Investitionsrückgang in laufende Nachhaltigkeitsinitiativen“, analysiert der Experte. 

Doch auch in Perioden wirtschaftlicher Herausforderungen bergen ESG-Kriterien umfassende unternehmerische, wirtschaftliche und strategische Potenziale, die nicht vernachlässigt werden sollten. Die Integration von ESG-Faktoren und die Ausrichtung an der EU-Taxonomie erleichtern Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten, stärken das Vertrauen der Stakeholder und tragen nachhaltig zur langfristigen Marktperformance bei. Dies ermöglicht Unternehmen eine erfolgreiche Positionierung in einer nachhaltig geprägten Wirtschaft. 

Advicum unterstützt bei der Implementierung von ESG-Kriterien 

Ein proaktiver und strategischer Ansatz zur Integration von ESG-Initiativen und die Einhaltung der EU-Taxonomie kann Firmen dabei unterstützen, sich als Vorreiter im Bereich der Nachhaltigkeit zu etablieren. „In diesem Prozess übernehmen wir gerne das Steuer und entwickeln gemeinsam mit unseren KundInnen maßgeschneiderte und zielgerichtete Umsetzungen, um sie an die Bedürfnisse des Unternehmens erfolgreich anzupassen", so Ortner abschließend.

 

Advicum Consulting 

Die Advicum Consulting GmbH, ein eigentümergeführtes österreichisches Beratungs- und Investmentunternehmen, verfügt über umfassende Erfahrungen in Managementconsulting und Corporate Finance. Seit der Gründung im Jahr 2002 hat Advicum hunderte Projekte von über 500 Kunden betreut und in die Realität umgesetzt. Spezialisiert ist das Unternehmen auf Transformations-Management, die nachhaltige Veränderung von Strategien, Strukturen, Abläufen, Denk- und Handlungsmustern in einem Unternehmen, um dieses deutlich wettbewerbsfähiger zu machen. Besonders aktuell in diesem Zusammenhang ist die Verknüpfung von „Old & New Economy“ sowie von Human & Artificial Intelligence, insbesondere durch Automatisierung und Digitalisierung. Die Branchenschwerpunkte liegen in den Bereichen Immobilienwirtschaft, Industrie, Handel und im Public Sector.

 

Advicum Consulting

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.03.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3