Erste Marktstudie zu Österreichs Bauwerksbegrünung

Mit dem Austrian Green Market Report ist erstmals ein Marktbericht mit umfassenden Daten, Zahlen und Fakten über die österreichische Bauwerksbegrünungsbranche erhältlich.

Begrünungstechnologien liefern einen wertvollen Beitrag, um die dringend notwendige Anpassung unserer Städte und Gebäude an den Klimawandel zu bewerkstelligen. Um die Verbreitung der Bauwerksbegrünung und das Wachstum am grünen Arbeitsmarkt zu beschleunigen, bedarf es sowohl mutige Ziele, als auch messbare Fortschritte und realistische Potentialabschätzungen. Hierfür wurde der Austrian Green Market Report verfasst.

Die Innovationsplattform GRÜNSTATTGRAU des österreichischen Verbandes für Bauwerksbegrünung (VfB) führte im Rahmen einer Marktforschungsinitiative der europäischen Föderation der Bauwerksbegrünungsverbände (EFB) und der IMG Innovation Management Group GmbH eine umfassende Datenerhebung innerhalb der österreichischen Begrünungsbranche durch. Der entstandene Marktbericht stellt erstmalig eine detaillierte Faktensammlung über den Begrünungsmarkt in Österreich dar.

Gerold Steinbauer, VfB-Präsident und Mitgründer der EFB erklärt: “Endlich haben wir fundierte Zahlen und Fakten, mit denen wir nachweisen können, wie wichtig die Branche der Bauwerksbegrünung ist. 1.000.000m² Dachbegrünung, 40.000m² begrünte Fassaden und 4.000m² Innenwandbegrünung, die jährlich in Österreich installiert werden, sind zukunftsweisende Maßnahmen zur Klimawandelanpassung. Um unsere Lebensbedingungen besonders in den Städten zu erhalten und zu verbessern, sind Investitionen in die grünen Infrastrukturen notwendig. Diese werden darüber hinaus tausende neue Arbeitsplätze schaffen.“

Der Austrian Green Market Report offenbart neben der Entwicklung des Marktes detailreiche Einblicke in die heimische Wertschöpfungskette. Auf 230 Seiten werden die Strategien österreichischer Städte zur Anpassung an den Klimawandel und zur Förderung der Bauwerksbegrünung beleuchtet, verschiedene Begrünungsformen, deren Kosten und Leistungen beschrieben, sowie wichtige Trends und Innovationsfelder vorgestellt.

Weiters werden Einschätzungen von VertreterInnen der Immobilien- und Baubranche, österreichischer ForscherInnen und internationaler ExpertInnen präsentiert. Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz bestätigt im Vorwort: “Zuverlässige Daten sind wichtig, um eine erfolgreiche Strategie zu entwickeln und einen Schritt voraus zu sein. Grüne Infrastruktur ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Klimawandelanpassung.“

Laut dem Green Market Report könnte sich die Bauwerksbegrünungsbranche in einem moderaten Wachstumsszenario bis 2030 auf 270 Millionen Euro Umsatz ausweiten – das entspräche einem Zuwachs von 200%. “Die aufstrebende Branche bietet zahlreiche Innovationschancen. Der Green Market Report liefert wertvolle Entscheidungsgrundlagen, um Ideen hinsichtlich ihrer Marktattraktivität evaluieren zu können“, unterstreicht Manfred Peritsch von IMG.

*Der Green Market Report wird durch das Bundesministerium für Klimaschutz mitfinanziert. Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU wurde im Rahmen des BMK-Programms „Stadt der Zukunft“ initiiert, um Kooperationen und Synergien im Forschungsbereich „Grüne Stadt“ zu unterstützen.

Die Marktstudie “Green Market Report Austria” kann hier bestellt werden.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.04.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News