Engel&Völkers Marktüberblick 2020: Preise und Transaktionen bei Wohnimmobilien in Österreich

* 2020 deutlicher Preisanstieg bei Wohnimmobilien * Größte Preisanstiege für Wohnungen im Burgenland und in Tirol * Österreichweit durchschnittlich über 10 Prozent Preissteigerungen bei Ein- und Zweifamilienhäusern * Nachfrage in 2021 ungebrochen hoch

Wohnimmobilien bleiben in Österreich 2021 weiterhin stark gefragt. Viele erfüllen sich den Traum vom eigenen Heim oder setzen auf Immobilien als Geldanlage und Altersvorsorge. „Der Immobilienkauf lohnt sich – obwohl oder gerade weil die Marktpreise weiter stetig steigen. Die anhaltende Niedrigzinspolitik und fehlende Anlagealternativen verstärken diesen Trend. Leicht gesunkene Transaktionszahlen von 2020 sind vor allem auf das knappe Angebot zurückzuführen. Auch die beiden österreichweiten Lockdowns von Mitte März bis Mai sowie am Jahresende haben zum leichten Transaktionsrückgang beigetragen. Dadurch war 2020 jedoch ein deutlicher Preisanstieg für Wohnimmobilien zu beobachten.“, resümiert Philipp Niemann, Geschäftsführer vom Engel & Völkers Market Center Wien.

Wohnungspreise stiegen im Burgenland und Tirol am stärksten

Die größten Preisanstiege für Wohnungen verzeichneten das Burgenland und Tirol. Spitzenpreise für Neubauwohnungen in Kitzbühel, Wien und Salzburg erreichten über 20.000 Euro pro Quadratmeter. Die Preise für Einfamilienhäuser stiegen wiederum in ganz Österreich. In Kitzbühel wurden für exklusive Villen bis zu 20 Millionen Euro erziel

Wohnungsmarkt 2020: höheres Preisniveau bei etwas weniger Transaktionen

Aufgrund des knappen Angebots lag die Handelsaktivität im Jahr 2020 leicht unter dem Vorjahresniveau. Das Preisniveau 2020 ist gegenüber 2019 hingegen angestiegen. Im 4. Quartal 2020 stiegen die Preise für Bestandswohnungen auf durchschnittlich etwa 3.400 Euro pro Quadratmeter und lagen damit knapp 5 Prozent über dem Vorjahresquartal.

Merkliche Unterschiede sind in den Bundesländern festzustellen, wobei Vorarlberg, Wien, Tirol und Salzburg zu den teuersten Bundesländern mit einem Preisniveau deutlich über dem Durchschnitt zählen. In acht von neun Bundesländern stiegen die Preise – am stärksten im Burgenland (+22%) und in Tirol (+11%). In Kärnten, Ober- und Niederösterreich sind die Preise für Wohnungen leicht gestiegen, für Ein- und Zweifamilienhäuser stiegen die Preise in diesen Regionen sogar deutlich (in Oberösterreich um ca. 11%). Auch in der Steiermark hat sich das Preisniveau für Wohnungen leicht erhöht, die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser stiegen in der Region Graz-Umgebung dafür deutlich. Lediglich in der Bundeshauptstadt Wien sind die Preise relativ konstant geblieben. Die Anzahl der Transaktionen ging bei Neubauwohnungen im Vergleich zu den Vorjahren bei deutlich steigendem Preisniveau leicht zurück. Spitzenpreise im Neubau-Segment wurden für Ausnahmeobjekte in Kitzbühel, Wien und Salzburg mit über 20.000 Euro pro Quadratmeter erreicht.

Höchstwert bei bewilligten Wohnungen im 3. Quartal seit 2005

Laut Statistik Austria wurden vom 1. bis zum 3. Quartal 2020 insgesamt 54.900 neue Wohnungen bewilligt, das sind etwas weniger als im Vorjahreszeitraum (57.800). Dieser leichte Rückgang ist unter anderem auf Corona-bedingte Verzögerungen zurückzuführen. Das 3. Quartal stellt mit 23.919 bewilligten Wohnungen jedoch den höchsten Wert seit 2005 dar, was für eine rege Bautätigkeit in den nächsten Jahren spricht.

Ein- und Zweifamilienhäuser: Spitzenpreise von bis zu 20 Millionen Euro für luxuriöse Chalets

Die Handelsaktivität bei Ein- und Zweifamilienhäusern ist seit März 2020 leicht gesunken. Grund dafür war vor allem das knappe Angebot. Das gesamte Transaktionsvolumen 2020 in Österreich schätzt Engel & Völkers auf rund 4,6 Milliarden Euro, wobei der durchschnittlich erzielte Preis bei den Transaktionen mehr als 10 Prozent höher ist als im Vorjahr. Der durchschnittliche Verkaufspreis für Ein- und Zweifamilienhäuser lag 2020 bei rund 350.000 Euro. Die deutlichsten Preissteigerungen sind in den Bundesländern Tirol (+ 21%), Salzburg (+17%) und Vorarlberg (+16%) zu verbuchen. Es folgen die Bundesländer Kärnten mit 15 Prozent, Oberösterreich und das Burgenland mit jeweils 11 Prozent und Niederösterreich mit rund 9 Prozent Preissteigerung. In Wien sind die Preise mit einem Plus von nur zwei Prozent relativ stabil geblieben. Spitzenpreise wurden in Kitzbühel mit bis zu 20 Millionen Euro pro Haus erzielt. Derzeit zum Verkauf steht ein Ausnahmeobjekt am Wolfgangsee um 44 Millionen Euro. Das imposante Anwesen erstreckt sich über eine Grundstücksfläche von rund 99.000 Quadratmetern.

Für 2021 rechnet Engel & Völkers Österreich aufgrund der großen Nachfrage und Marktbewegungen der vergangenen Monate in allen Bundesländern und Objektgattungen mit leichten Preisanstiegen.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

08.07.2025

„Österreich ist nicht fertiggebaut" – Andreas Pfeiler über Flächenmanagement und Nachhaltigkeit in der Baustoffindustrie

Im Rahmen der Veranstaltung „Ist Österreich fertiggebaut?" spricht Andreas Pfeiler, Geschäftsführer des Fachverbands der keramischen Industrie, über die aktuellen Herausforderungen der Branche. Die Initiative des Fachverbands Steine-Keramik zielt darauf ab, eine transparente und sachliche Diskussion zum Thema Flächeninanspruchnahme zu führen – ein Bereich, für den die Baustoffindustrie oft kritisiert wird.

07.07.2025

Deutschland zeigt, wie es nicht geht: Mietpreisbremse verlängert

Der Bundestag hat die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen – und damit heftige Kritik aus der Immobilienwirtschaft auf sich gezogen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.02.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News