Diese 3 Megatrends prägen die Immobilienbranche über 2022 hinaus

Mixed-Use- statt monokultureller Retail-Immobilien, Dekarbonisierung der Städte mit Hilfe digitaler Tools und Datenbanken sowie kürzere Mietvertragslaufzeiten von Gewerbeimmobilien – diese Trends werden die Bau- und Gewerbeimmobilienbranche auch 2022 begleiten.

© ADRIAN BECK PHOTOGRAPHER

Der Münchner Immobilienentwickler, Asset- und Investmentmanager ACCUMULATA Real Estate Group sieht in diesen Entwicklungen die Chance für eine nachhaltige Trendwende in der Bau- und Gewerbeimmobilienbranche. Nachfolgend gibt das Unternehmen einen positiven Ausblick auf das Jahr 2022 im Lichte der drei Trends Transformation, Nachhaltigkeit und neue Betreiberkonzepte.

Trend 1: Transformation der InnenstädteVielerorts zu hohe Mieten, immer gleiche Geschäfte und die daraus resultierende Monokultur haben den Innenstädten zugesetzt. Während sich die Innenstadt aus ihrer Monokultur wagt und neue Ansätze verfolgt, die x-te Filiale eines Modehauses durch urbane Konzepte zu ersetzen, glänzen Stadtviertel  bereits vielerorts durch Quartiersentwicklungen. Stefan Schillinger, Managing Partner der ACCUMULATA Real Estate Group erklärt: „Historisch gesehen gehört die Innenstadt zu den wichtigsten Begegnungsorten einer Stadt. Hier treffen Handel, Beschäftigte, Bewohner und Touristen in Bars, Restaurants und an öffentlichen Plätzen aufeinander. Durch ihre Monokultur in den letzten Jahrzehnten haben sich diese Funktionen auf die Stadtviertel und Kieze verlagert, die an Bedeutung gewonnen haben.“ Schillinger zufolge wird sich der Trend zur Transformation der Innenstadt 2022 fortsetzen, wovon die Innenstadt nachhaltig profitieren wird. ACCUMULATA selbst hat Ende 2021 einen für die Entwicklung der Münchner Innenstadt wichtigen Mietvertrag über knapp 10.000 Quadratmeter mit dem Max-Planck-Institut abgeschlossen, das in ein früheres Sportkaufhaus einziehen wird.

Trend 2: Nachhaltigkeit – Katalysator DigitalisierungOb Neubau, Repositionierung, recycelte und nachwachsende Baumaterialien, erneuerbare Energien oder Gebäudeautomation: Die Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen sind vielfältig. „Vor allem die Digitalisierung hat sich als echter Katalysator der Dekarbonisierung erwiesen. Dabei ist es essentiell, alle Gebäudedaten digital zu erfassen: von der Planung mit BIM über Materialdaten wie CO2-Fußabdruck, Rückbaubarkeit und Schadstoffe bis hin zur Erfassung von Verbrauchsdaten während des Gebäudebetriebs. In ihrer Summe eröffnen diese digitalen Entwicklungen die Chancen des Urban Mining, langfristiger Nutzerzufriedenheit und verbesserter Aufenthaltsqualität sowie die wesentliche Einsparung von Energie und CO2. Durch Smart Buildings und Echtzeit-Kontrolle von ESG-Daten können Immobilienentwickler auf lange Sicht ihre Nachhaltigkeitsbemühungen monitoren und transparenter darstellen“, betont Konstantin Hähndel, Managing Director der ACCUMULATA Real Estate Group. Das Unternehmen ist im Jahr 2021 verschiedenen Brancheninitiativen wie ECORE, MADASTER und QUANTREFY beigetreten, um die unternehmenseigenen ESG-Ziele in den Immobilienprojekten mess- und sichtbarer zu machen.

Trend 3: Die Büroimmobilie wird zur BetreiberimmobilieNew Work beschäftigt Eigentümer und Nutzer nicht erst seit der Corona-Pandemie. Die Veränderung der Arbeitskultur verläuft seitdem aber rasanter. Laut aktuellen Marktumfragen plant die Mehrheit der Nutzer ihre Büros und Arbeitsplätze an die neuen Bedürfnisse anzupassen, um flexibles und multioptionales Arbeiten zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf Raum- und Nutzungskonzepten, die „Activity-based-working“ ermöglichen und Gesundheit sowie Wohlbefinden der Nutzer fördern. „Eigentümer müssen aktiv reagieren und die Mieter in der Umsetzung unterstützen. Vor allem bei Neuvermietungen muss Flexibilität geboten werden. Die Kombination aus langfristigen und flexiblen Mietverträgen innerhalb eines Gebäudes oder Quartiers kann helfen, temporär erhöhte oder reduzierte Flächenanforderungen der Nutzer zu befriedigen“, erklärt Markus Diegelmann, Managing Partner der ACCUMULATA Real Estate Group. Dem Experten zufolge sind Vermieter mehr denn je gefragt, auf die Wünsche der Mieter und deren Mitarbeiter zu reagieren und eine Wohlfühlatmosphäre für die Nutzer in den Gebäuden zu schaffen. Neben der Frage nach dem Ausbau der Mietflächen beinhalte dies auch ein effizientes „Hospitality-Management“ für die Gemeinschaftsbereiche. Diegelmann: „Die Büroimmobilie muss sich zur Betreiberimmobilie entwickeln, um einen Ort der Begegnung und Vernetzung zu ermöglichen. Einen Ort, an dem sich die Mitarbeiter gern aufhalten.“

20.09.2025

Geschrieben von Nutzern

PropTech Immobilien: Wie Digitalisierung und KI den Immobilienmarkt verändern

PropTech macht die Immobilienwirtschaft fit für die Zukunft: Automatisierte Vermietungsprozesse, Hybridmakler, 360°-Besichtigungen und digitales Staging treffen auf KI-gestützte Preisfindung, Predictive Maintenance und Smart Buildings. Das bringt schnellere Abschlüsse, geringere Kosten und bessere Entscheidungen für alle Marktteilnehmer.

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.01.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News