Deutschland: Highstreet Report 2024 – neue Mietergruppen mit ambitionierten Wachstumszielen, Mode weiter rückläufig

Fünfjahresvergleich zeigt deutliche Verschiebung bei Warengruppen und Filialisierungsgrad: Weiter Rückgang bei Mode (-17,9 %) und dem Anteil internationaler Filialisten (-15,2 %), Gastronomie (+11,6 %) und lokale Händler (+17,6 %) füllen die Lücken. Immobilienexpertin Iris Schöberl sieht Chancen, die Innenstädte mit Wohnen, Kultur, Bildung und Freizeitangeboten zu beleben, davon profitiere auch der Handel.

Iris Schöberl_Managing Director Germany, Columbia Threadneedle Investments München

© Columbia Threadneedle Investments, München

Die deutschen Innenstädte haben ihren neuen Stil noch nicht gefunden. Das zeigt der heute veröffentlichte Highstreet Report, in dem Columbia Threadneedle Investments, München gemeinsam mit bulwiengesa einen detaillierten Blick auf die Highstreets in 141 Städten und 145 innerstädtische Shoppingcenter wirft. Die Studie mit dem Titel „Next Chapter, Highstreet?“ erfasst die Gesamtzahl der Läden, den Anteil internationaler und nationaler Filialisten und der Warengruppen von Aschaffenburg über Magdeburg und München bis Zwickau. Im Ein- und Fünfjahresvergleich werden die Verschiebungen im Bestand der in fünf Gruppen geclusterten Städte deutlich sichtbar. 

Vorteil Highstreet: Citylagen attraktiver als Shoppingcenter

Nicht überraschend: Seit 2020 ist die Gesamtzahl der Läden kontinuierlich zurückgegangen. Wurden im ersten Highstreet Report im Jahr 2020 noch insgesamt 20.194 Stores gezählt, waren es 2024 nur noch 19.071, ein Rückgang um 5,6 % im Vergleich zu 2020 und um 2 % oder 372 Geschäfte im Vergleich zum Vorjahr. Betroffen waren dabei vor allem Shoppingcenter, hier sank die Zahl der Läden im Fünfjahresvergleich um 14 %, während die Highstreets im Schnitt tatsächlich leicht um 1 % zulegen konnten. Zurückgezogen haben sich vor allem Filialisten. Auch hier waren Shoppingcenter mit einem Rückgang von 19,5 % bei internationalen und 16 % bei nationalen Händlern über fünf Jahre deutlich stärker betroffen als die Highstreets mit jeweils minus 11,7 % und minus 2,8 %. Stark ausgebaut haben dagegen regionale Händler, die Zahl ihrer Geschäfte entlang der innerstädtischen A-Lagen wuchs seit 2020 um 17,6 %. 

Modischer Bedarf konsolidiert, Gastronomie erobert die Innenstädte

Nach Warengruppen sank im Fünfjahresvergleich vor allem der Bereich des modischen Bedarfs (-17,9 %). Dazu trugen nicht nur weitere Insolvenzen von Modeketten wie Esprit, Hallhuber oder der letzten Kaufhauskette Galeria bei. Auch Anbieter wie H&M oder Peek & Cloppenburg schlossen Filialen. Am wenigsten betroffen vom Rückzug der Mode sind aktuell die sieben Städte aus der Gruppe der Top Performer wie Berlin oder Köln, hier liegt der Anteil bei 32,2 %, ein leichter Rückgang von 1,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Den höchsten Anteil an Modegeschäften haben die Rising Stars wie Braunschweig und Freiburg mit 34 %. Die Gruppe der sogenannten Unterschätzten um Brandenburg, Karlsruhe und Magdeburg und der Kleinen Schätze wie Bottrop, Hamm und Salzgitter kommt bei Mode jetzt nur noch auf einen Anteil von rund 27 %. 

Deutlich zulegen konnte dagegen erneut das Segment Gastronomie, über fünf Jahre lag das Plus bei 11,6 %. Auch einzelhandelsnahe Dienstleistungen wie Reisebüros und Friseure wuchsen um 4,4 %. Positive Signale gibt es auch aus anderen Bereichen: So will Douglas nach der Schließung von 40 Standorten jetzt europaweit bis zu 200 neue Läden eröffnen. Und auch die Gruppe der discountierenden Multisortimenter erobert verstärkt die Highstreet. Allein der Anbieter Woolworth plant, die Anzahl seiner Standorte in den kommenden Jahren von 700 auf 1.500 mehr als zu verdoppeln. 

Filialisierungsgrad weiter rückläufig, große Bandbreite bei einzelnen Städten

Die Gruppe der internationalen und nationalen Filialisten konsolidierten in den letzten fünf Jahren nicht nur die Anzahl und Fläche ihrer Läden. Sie ziehen sich auch verstärkt aus kleineren Städten zurück. Mit einem Anteil von nur noch 58,2 % liegt die Kategorie der Kleinen Schätze am Ende der Skala, sie hat auch den stärksten Rückgang im modischen Bedarf (-21,3 %). Den höchsten Filialisierungsgrad haben die Rising Stars mit durchschnittlich 70,6 %. Im individuellen Ranking liegen die einzelnen Städte dagegen weit auseinander. Den höchsten Filialisierungsgrad hatte 2024 Hannover (81,6 %) vor Koblenz (80,8 %) und Erfurt (79,9 %), drei Städte aus der Gruppe der Stabilen. Teil dieser Gruppe ist auch das Schlusslicht im Filialisten-Ranking: Marburg (18,9 %).   

Mehr Events, mehr Kultur, mehr Leben: Konzepte zur Belebung der Highstreets

„Ein attraktives Zentrum bleibt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und die Visitenkarte für die Kommunen. Hier müssen Kommunen, Eigentümer, Mieter und Manager neue Ideen entwickeln und ins Handeln kommen, um die Highstreets weiter zu beleben“, sagt Iris Schöberl, Managing Director Germany bei Columbia Threadneedle Investments in München und Initiatorin des Highstreet Reports. Ein gutes Signal sei, dass die Städte jetzt verstärkt bei der Umnutzung leerstehender Kaufhäuser aktiv werden, 70 % der im ersten Halbjahr 2024 gehandelten Objekte wurden von Kommunen erworben. „Die Highstreet bleibt als attraktiver Einkaufs- und Begegnungsraum auch in Zukunft gefragt. Aber sie wird kürzer werden, mit neuen Nutzungsformen wie Kultur, Bildung und Wohnen an den Rändern“, so Schöberl. „Für Investoren wird die Lage und der Blick auf das wirtschaftliche Umfeld in Zukunft noch wichtiger werden und der Management-Aufwand im Objekt wird steigen.“ 

Columbia Threadneedle Investments

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.09.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News